Lernen durch Spiel, Lernen in Bewegung

Ein Spiel geht immer – auch noch in der Sekundarstufe. Gemeinsames Spiel lockert auf, sorgt für eine gute Lernatmosphäre und schult mit Freude die sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Kinder. Besonders in Fächern, die mitunter auch sehr anstrengend sind – wie Mathematik – , ist ein spielerischer Zugang weniger stressvoll und damit stets willkommen.

Probleme lösen, Freiheit erfahren, selbstbewusst werden

Beim Spielen lernen Kinder, Probleme zu lösen, Konflikte zu bewältigen und ihre Kreativität zu entfalten – mit ein bisschen Fantasie lassen sich für alle Fächer kleine Spiele zum Stundeneinstieg kreieren. In meiner Klasse bringe ich nicht unbedingt ein fertiges, ausgeklügeltes Regelwerk mit, sondern gebe den Kindern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen. Wie oft entsteht so ein richtig ausgeklügeltes, pffifiges System! Und eine solche spielerische Freiheit fördert zudem die Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit und damit auch das Selbstbewusstsein.

Spielen ist ein Lernprozess

Kinder lernen also durch Spiel auf verschiedenen Ebenen. Besonders bei Bewegungsspielen werden die Dosierung der Kräfte geübt, das Durchhaltevermögen gefordert sowie Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination trainiert. Und nebenher müssen immer wieder neue Informationen verarbeitet und an eine neue Situation angepasst werden.

Spielen formt die Klassengemeinschaft

Das Spielen hat auch eine wichtige soziale Komponente. Kinder lernen, mit anderen Kindern immer sicherer zu interagieren. Auf diesem Wege entwickeln sie mit der Zeit ein Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer – der Schlüssel zu Mitgefühl und Empathie.

Unsere erprobten Spiele zur Bruchrechnung

Drei Bewegungs- und drei Tafelspiele haben unsere Epochen zur Bruchrechnung begleitet. In einem kleinen Heft habe ich sie beschrieben, auch zwei Arbeitsblätter als Kopiervorlage gehören dazu. Hier findet Ihr sie bei EDUKI.

Weitere Spiele aus den Klassen 1 – 4

Rechenbingo – das Verdoppeln und Halbieren üben

Verschiedene Spiele mit den Stapelsteinen

Rechtschreibspiele

Erzählkreis-Spiele

Mengenspiel für Klasse 1

Zehnerübergang – die Zahlenfreunde

Blumige Ostergrüße: Die Grußkarte mit Samenpapier

Sie hat eine ganz persönliche Note, ist eine nachhaltige Geschenkidee und wird mit einfachen Mitteln gebastelt: Die Osterkarte mit Samenpapier. Letztes Jahr habe ich sie mit meiner Klasse gebastelt und die kleine Bastelei auf Instagram vorgestellt. Doch auf meinen Blog hatte sie es noch nicht geschafft. Dieses Jahr ist es endlich so weit!

Das Beste ist: Das Basteln ist so kurzweilig, dass hier schon kleine Kinder fleißig mitgestalten können.

Was Du brauchst

  • Tonpapier
  • Bunstifte
  • Küchenrolle oder Serviette
  • Mehl
  • Pinsel
  • Blumensamen

So wird`s gemacht

Du rührst aus Mehl und Wasser eine kleisterartige Konsistenz als Klebstoff zusammen. Diese pinselst Du auf die Küchenrolle oder Serviette, anschließend streust Du den Blumensamen darauf und lässt es trocknen.

In der Zwischenzeit werden mit Tonpapier und Buntstiften schöne Osterkarten gestaltet.

Ist das Samenpapier getrocknet, kannst du um die Ränder herumschneiden und es in der Karte befestigen. Das geht am besten mit einem Tacker.

Das Samenpapier in die Erde geben

Die beschenkte Person kann dann das Samenpapier im Beet oder in einem Blumenkasten auspflanzen. Dazu wird es in die Erde gegeben, mit Wasser begossen und wiederum mit Erde zugedeckt.

Ich wünsche viel Spaß beim Basteln, Verschenken und Einpflanzen!

Die verliebten Zahlen und ihr Regenbogen

Lernen und erleben. Zuhören und malen. Das bietet die kleine Geschichte von den verliebten Zahlen und ihrem Regenbogen, die ich schon vor längerer Zeit geschrieben habe. Als ich kürzlich eine Vertretungsstunde in der 1. Klasse übernommen habe, fiel sie mir wieder ein und ich teile sie gern mit Euch.

Warum eigentlich verliebte Zahlen?

Die Zahlen haben sich deshalb so gern, weil sie zusammen genau 10 ergeben. Und damit können sie Teil einer Rechenstrategie sein, wenn erstmals mit Zehnerüberschreitung gerechnet wird. Die Differenz zur zehn kann darüber sicher benannt werden, da sie automatisiert ist. Später wird dies auch übertragen auf die Hunderter- oder Tausenderüberschreitung usw.

Eine weitere Strategie, sicher über den Zehner zu kommen, ist übrigens auch das Verdoppeln und Halbieren. Hier auch ein Bingo-Spiel dazu für fortgeschrittene Rechner.

Probiert es mal aus!

Hier zeige ich Euch, wie es geht.

Hier ist der Text als Download

Und als Galerie

Ich wünsche viel Freude beim Lernen!

Die Zeit zwischen St. Martin und Advent

Wie bunt und schön war der Herbst bis jetzt. Doch allmählich verschwinden die bunten Farben. Die Bäume stehen leer, auch die Tiere ziehen sich zurück. Mit dem Martinsfest und vielen Lichtern wurde nun wieder auf die bevorstehende, dunkle Jahreszeit geschaut. Mit dem Eindruck der Herzenslichter geht es nun in Richtung Advent. Welche schönen Rituale es für die Zwischenzeit gibt, das möchte ich Euch nun zeigen.

Ritual 1: Der „Adventsputz“

Es wird wieder aussortiert und geputzt, zu Hause und in der Schule. Jeden Tag nehme ich mir etwas vor – und wenn es an stressigen Tagen nur eine Schublade ist, die entrümpelt wird. Das Sortieren, Ausmisten, Ordnen und Reinigen öffnet auch innerlich für die Adventszeit. Ist alles ordentlich und sauber, kann bald festlich geschmückt werden für die heilige Zeit.

Ritual 2: Eine kleine Dankbarkeits-Meditation

Gönne Dir eine tägliche kurze Auszeit von nur 5 bis 10 Minuten. Suche Dir dazu einen gemütlichen Ort, den Du wahlweise

  • mit Kerzenlicht
  • ätherischem (Lieblings-)duft

und dazu

  • einer Klangschale oder
  • frisch gekochtem Tee

herrichtest und beginne

  • mit drei Atemzügen: Dabei atmest Du jeweils durch die Nase ein und langsam durch den Mund wieder aus. Beim Einatmen zählst Du bis 4, beim Ausatmen im selben Tempo bis 8.

Schließe Deine Augen, lenke Deine Gedanken auf das, wofür Du an diesem Tag besonders dankbar ist und begib Dich innerlich ganz dorthin. Schaue dabei so detailreich wie möglich Deine inneren Bilder und fühle die Dankbarkeit.

Du beendest Deine kleine Meditation mit dem Klang der Klangschale oder dem Genuss des frischen Tees Deine kleine, erholsame Meditation, die Dich ganz auf die Vorweihnachtszeit einstimmt.

Ritual 3: Gedichte und Lieder ziehen ein

Ich werde in den nächsten Tagen passende Sprüche, Lieder und Gedichte teilen. Man kann sie gut in einem ruhigen Moment lesen, hören und wirken lassen.

Ritual 4: Tätigwerden für den Advent

Zu den schönsten vorbereitenden Tätigkeiten zählen wohl das Filzen kleiner Dekorationen, das Kerzenziehen oder Basteln von Fenstersternen. Es gibt viele schöne kleine Tätigkeiten, mit denen wir uns innerlich einstimmen können.

Ritual 5: Jeden Tag ein kleiner Schatz

Wer einen kleinen Moosgarten herrichten oder Adventskranz binden möchte, legt jeden Tag einen kleinen Schatz bereit: Das kann eine Walnuss oder ein kleiner Apfelkern, ein Edelstein oder eine schöne Glasmurmel sein – der Kreativität und dem Sinn für kleine, achtsame Dinge sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der kleine Schatz des Tages wird dann in den Moosgarten gelegt und die Kinder lieben es auch, die Schätze jeden Tag auf`s Neue so hinzulegen, dass es immer wieder und bis zum 1. Advent stimmig aussieht.

Ich hoffe, Ihr habt nun die eine oder andere neue Idee gefunden und schaut weiter hier vorbei. Ich wünsche Euch eine schöne „Zwischenzeit“!

Waffeln und Mutkerzen an Michaeli

Da wir jetzt ja schon in der Mittelstufe angekommen sind, habe ich meine Klasse gefragt, was sie in diesem Jahr am Michaelitag (noch) gern machen würde. Dabei stellte sich heraus, was wahrscheinlich unsere feste Tradition – auch noch in der Mittelstufe – wird.

Bis zu welchem Alter feiert man eigentlich Michaeli?

Die Mutproben, der Sinnespfad, das Schwerterbacken – all diese schönen Aktivitäten sind in der Unterstufe angesiedelt. Die Kinder leben stark in den inneren Bildern der mutmachenden Geschichte. Üblicherweise wird ab Klasse 5/6 Michaeli dann nicht mehr groß gefeiert, weil die Kinder einfach einen anderen, veränderten Bezug dazu haben. Doch dieses Jahr war in meiner Klasse sogar noch der Wunsch nach Schwertbacken da. Die verschiedenen Backöfen der Schule sind aber für die Unterstufe reserviert. Kein Problem – dann backen wir eben Waffeln im Klassenraum. Und damit es auch Michaeli-Waffeln werden, habe ich mir die Puderzuckerformen einfallen lassen.

So wird`s gemacht

Die Vorlage ausdrucken, Schwert und/ oder Drache ausschneiden, auf die Waffel legen und Puderzucker drum herum streuen.

Hier ist die Vorlage:

Wie man sieht, habe ich beim Ausschneiden die Zacken des Drachen nicht beachtet – es sieht trotzdem wie ein Drache aus 🙂

Mutkerzen

Die Mutkerzen haben wir letztes Jahr als erstmals angefertigt. Das Licht dieser Kerze soll uns durch die dunkle Jahreszeit begleiten und uns an unsere Stärken erinnern. Dazu werden mit Knetbienenwachs verschiedene passende Formen und Figuren gestaltet und an die Kerze gedrückt.

Die Kinder haben sich sehr gewünscht, auch dieses Jahr wieder eine Mutkerze zu haben. So habe ich bereits für jedes Kind eine kleinere Kerze gekauft und für unseren Klassenraum eine große Kerze. An der großen Kerze arbeiten wir gemeinsam, wir behalten Sie über die dunkle Jahreszeit im Klassenraum. Dazu fertigt jedes Kind eine eigene Kerze für die Familie an und nimmt diese mit nach Hause.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir noch weitere Jahre in Folge die Tradition der Mutkerze fortsetzen werden. Ich bin gespannt, wie sich die Klasse entwickelt!

Was machen die Wachsblöckchen am Schulanfang?

Viele Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung und der Motorik sind wichtig auf dem Weg zum Schreiben. Es braucht so einigen jahrelangen Vorlauf, um die graphomotorischen Fertigkeiten vorzubereiten, die ab Klasse 1 benötigt werden. In der Waldorfschule kommen die flächigen Wachsmalblöckchen gerade dann intensiv zum Einsatz, wenn auch die ersten Buchstaben, Wörter, Zahlen und Rechenaufgaben zu Papier gebracht werden.

Fleißige Kinderhände

Sogleich im ersten Schuljahr werden die Hände für viele verschiedene feinmotorische Tätigkeiten benötigt: Es wird gemalt, geschrieben, geblättert, ausgeschnitten, gestrickt, geflötet, gepinselt – und so viel mehr. Eine Epochenheftseite ist erst dann fertig, wenn „nichts mehr weiß“ ist. Ganz gezielt wird mit dem Wachsmalblöckchen in der Fläche gearbeitet: Ausgemalt, eingerahmt, Schwungübungen gemacht und der Heftseite ein feiner „Schimmer“ verliehen.

Die Handgriffe des Wachsmalblöckchens

Bei der Erarbeitung einer Epochenheftseite verwenden die Kinder die verschiedenen Seiten des Wachsmalblöckchens. Dabei ist jede Seite anders zu greifen:

Die verschiedenen Griffe aktivieren und trainieren dabei verschiedene kleine Muskeln und üben gezielt feinste Bewegungen.Mit ihnen werden immer sicherer bestimmte Bewegungsspuren zu Papier gebracht: Kreise, Kurven, Geraden, Überkreuzungen. Dabei reichen die meist fließenden, rhythmischen Bewegungen bis ins Handgelenk.

Verschiedene Griffe, verschiedene Effekte

Wenn man das Blöckchen nur ganz leicht über das Papier zieht, entsteht der feine Schimmer. Wenn man nicht zu kräftig drückt, können auch zwei Farben miteinander kombiniert werden und eine schöne Farbmischung entsteht. Kräftig aufgedrückt, tritt das Gemalte in den Vordergrund, wirkt beweglich und lebendig.

Vielfalt ist wichtig

Es ist sicher so, dass das Wachsmalblöckchen zu den anspruchsvolleren Materialien gehören, mit denen die Kinder arbeiten. Nicht selten empfinden die Kinder dies auch als anstrengend. Es sollte daher auch auf etwas Abwechslung geachtet werden. Und: Je mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Schreib- und Malwerkzeugen gesammelt werden können, desto besser. Wobei ich persönlich Filzstifte für meine eigenen Kinder und auch in meinem Klassenzimmer ablehne: Zu viel Plastik, zu viel Chemie, zu leichtgängig und wenig Varianz in der Farbintensität.

Allrounder Wachsmalblöckchen

Sie sind so einfach und so genial – so genial einfach: Unsere Wachsmalblöckchen. Mit ihnen kann man die schönsten Bilder malen, Heftseiten vorbereiten und verzieren, spielen und so viel mehr. Aus der Anfangszeit der Waldorfschule sind sie einfach nicht wegzudenken und so möchte ich ihnen eine kleine Themenreihe auf meinem Blog widmen.

Die verschiedenen Seiten und ihre Namen

Werden die Kinder für den Umgang mit den Blöckchen angeleitet, ist es praktisch, den verschiedenen Seiten anschauliche Namen zu geben, die möglichst die Größenverhältnisse abbilden. So kann man sich leicht über die Verwendung verständigen, die Kinder nehmen die Seiten und ihre Bezeichnungen bewusst wahr und merken sich die Bezeichnungen schnell.

Die lange Seite des Blöckchens wird für die großen Flächen eines Bildes verwendet. Mit ihr kann man gut Hintergründe oder Landschaften malen, auch der Heftseite einen leichten „Schimmer“ verleihen. Meine Klasse hat die längste Seite des Blöckchens „Elefantenseite“ genannt.

Die breite Seite, die zusammen mit der langen Seite ein Rechteck bildet, kann auch flächig eingesetzt werden, ist dabei aber etwas schmaler: Mit ihr malen die Kinder beispielsweise Wellen im See oder das „Rähmchen“ des Epochenheftes. Wir haben sie die „Bärenseite“ genannt.

Die kürzeste Seite, die die Dicke des Blöckchens ausmacht, kann für feinere Formen und Umrisse eingesetzt werden: Figuren aller Art und die Linien in den ersten Epochenheften. Das war immer unsere „Rehleinseite“.

Die Ecken des Blöckchens sind für die „Feinarbeiten“. Diese sollen aber meist auch von den Wachsmalstiften übernommen werden – das hängt von der geplanten Verwendung ab. Wir haben die Ecken das „Mausezähnchen“ genannt.

Weitere Namen

Ihr habt mit auf Instagram zahlreiche weitere schöne Namen für die drei Hauptseiten genannt. Diese möchte ich als Anregung gern hier teilen:

  • Riesen-, Zwerge-, Elfenseiten
  • Sonnen-, Mond- und Sternenseite
  • Mutter-, Vater-, Kindseite
  • Elefanten-, Bären- und Mausseite
  • Baumstamm, Ast und Zweig
  • Dreifinger, Zweifinger, Einfinger
  • König, Königin, Königskind
  • Elefanten-, Bären- und Ameisenseite
  • Bein, Arm, Finger (und Fingernägelchen)
  • Papa bear, mama bear, baby bear
  • Flügel, Köpfchen, Schnabelspitze

Die Ecken hießen entweder auch Mausezähnchen oder Zwergenmütze – auch eine sehr niedliche Bezeichnung, wie ich finde!

Heftseitengeographie: Einteilung der blanko Heftseite mit Wachsmalblöckchen

An der Waldorfschule lernen die Kinder, die Seitenteinteilung ihrer Hefte selbst vorzunehmen, um sich bald an den Rändern und den Linien sicher zu orientieren. So hilft das Wachsmalblöcken dabei (Spruch zur Seitenvorbereitung folgt).

Beispiel 1
Beispiel 2

Natürliches Malwerkzeug

Ich bevorzuge Wachsblöckchen aus natürlichen, reinen und hochwertigen Rohstoffe wie Bienenwachs. Erdöl- und Palmölwachse gehören meiner Meinung nach nicht in Kinderhände. In meinem Shop bekommt Ihr daher nur Wachsmalblöckchen und -stifte in höchster Qualität (kleine Eigenwerbung an dieser Stelle).

Noch mehr Wachsmal-Content

So geht`s weiter mit der kleinen Themenreihe zu den Blöckchen:

  • Wachsmaler für die Hand- und Schreibmotorik
  • fördernde Mal-Geschichten
  • Spiele und Anfangsrechnen mit den Blöckchen

Die liebevolle Begleitung der Langeweile

Es sind Ferien. Das Programm des Alltags ruht. Viel mehr als sonst hört man von den lieben Kleinen „Mir ist so langweilig“, verbunden mit der Aufforderung an uns Erwachsene, für etwas Abwechslung oder Unterhaltung zu sorgen. Das ist ganz normal, denn unsere Kinder sind heute ein größeres Alltagsprogramm mit einigem an Ablenkung durchaus gewohnt. Das kann auch schon einmal fehlen. Daher möchte ich darüber schreiben, warum die Langeweile so wichtig ist und wie Du Dein Kind in dieser Situation liebevoll begleiten kannst.

Kann Langeweile unterfordern und ungesund sein?

Oftmals wird befürchtet, dass die Kinder durch Langeweile unterfordert sind und dies dann noch einmal ganz besonders die Stimmung drückt. Traurigkeit oder Wut könnten unnötig aufziehen und wären oder zu verhindern gewesen – oder?

Der Ausbruch aus dem gewohnten Alltagstrott mit seinen vielen äußeren Eindrücken kann ein Kind auch zunächst verunsichern. Daher ist es an dieser Stelle wichtig, es nicht einfach mit einem „du musst halt auch mal lernen, alleine zu spielen“ stehen zu lassen.

Wie reagieren, wenn Kinder „Entertainment“ einfordern?

Es ist ebenso richtig, nicht sofort alles stehen und liegen zu lassen, um dem Kind eine fertige Lösung anzubieten (dazu neigen wir manchmal, doch leider hemmt diese Form von Hilfsbereitschaft die Kinder auf dem Weg zur Eigenständigkeit).

Vielmehr kann man sagen: „Ich lese / ruhe / spüle jetzt erst noch ein wenig weiter. Aber ich bin hier, bei Dir, und findest sicherlich gleich etwas, das Du machen möchtest.“

Die Frage „Was brauchst du?“ kann helfen. Doch ebenso ist sie manchmal auch noch schwer zu beantworten. „Komm, wir schauen einmal gemeinsam, ob wir hier etwas finden, womit sich etwas Neues anfangen lässt.“ An dieser Stelle unterstützt man das Kind dabei, auf Dinge im Umkreis zu achten, die sonst eher übersehen werden. Man kann empathisch mitgrübeln, das Kind sollte aber selbst eine Antwort finden.

Wenig Vorgefertigtes ist hilfreich

Kinder lieben es, Dinge im Spiel zu erschaffen und zum Leben zu erwecken. Da wird aus einem Stein ein Löwe, im nächsten Moment aber auch ein Flugzeug. Jedes Ding kann alles sein. Das Schneckenband ist einmal ein Fluss, den die Tiere überqueren müssen, kurz darauf schon eine Pferdeleine für das Wildpferd.

Langeweile führt zur Selbstwahrnehmung

Wer einmal nicht durch äußere Dinge abgelenkt, sondern ganz auf sich gestellt ist, nimmt sich selbst viel intensiver wahr. Selbstwahrnehmung ist eine wichtige Erfahrung für Kinder, die heute oft zu kurz kommt: Geht es mir gut? Bin ich schon müde? Verzweifle ich? Gerade, wenn dabei stärkere Gefühle erlebt werden, ist wieder die liebevolle Begleitung wichtig. „Ich sehe dich, ich bin da.“ An dieser Stelle offenbart das Kind sehr viel von sich – und das kann sehr aufschlussreich sein. Besonders, wenn Ängste gezeigt werden, die sonst eher im Verborgenen sind. Auch daher ist es gut, einem Kind besser beizustehen, als fertige Lösungen anzubieten.

Schauen, „was geht“

Nach einem ersten Moment, an dem das Kind ganz bei sich war, kommt meist schon der Forscherdrang zutage. Was könnte man nun ausprobieren? Finger „erzählen“ sich etwas oder es werden plötzlich kleinere Gegenstände wahrgenommen und auch neu entdeckt. Dies schult den Blick für Details.

Kreativität und Fantasie

Kleine Dinge finden, in ihnen etwas Neues sehen, Geschichten und Spiele dazu erfinden – Kreativität und Vorstellungskräfte könnten kaum mehr gefördert werden.

Selbstwirksamkeit

Ich habe etwas entdeckt! Ich habe ein schönes neues Spiel erfunden! Ich habe etwas aus eigener Kraft geschafft!
Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ist essenziell für Kinder. Es macht sie stark. Übrigens auch und ganz besonders, wenn sie bei ihrer Suche zunächst gescheitert sind und daraufhin neue Wege ausprobieren mussten. Auch diese Erfahrungen sind wichtig.

Daher gilt besonders auch in den Ferien: Ein Hoch auf die Langeweile! Es hat nämlich seinen guten Grund, dass wir Menschen mit außergewöhnlichen Ideen gern kommentieren mit: „Sag mal, hattest Du Langeweile?“

Das märchenhafte Erdbeergärtchen

Für eine schöne Vorfreude auf die anstehende Erdbeerzeit: Pflanzt und gestaltet mit den lieben Kleinen ein Erdbeergärtchen. So verbringt Ihr eine schöne Märchenzeit und bereitet dann gemeinsam, ganz ins Märchen eingetaucht, Eure eigene kleine Erdbeerernte vor.

Das Märchen „die Erdbeerkörbchen“

Ich habe dieses Märchen nacherzählt. Es handelt von zwei armen Kindern, die in den Wald geschickt werden, um Erdbeeren zu pflücken. Doch die vollen Körbchen verschwinden. Welches Geheimnis steckt dahinter?

Ihr könnt es in meinem Podcast „Märchen mit Klang“ hier anhören.

Das Erdbeergärtchen

Pflanzt gemeinsam Erdbeerpflanzen in eine Schale und dekoriert sie mit Schätzen und selbstgebastelten Details, die zu dem Märchen passen. Ein ganz besonderes Schaffen! Das Ergebnis sieht nicht nur schön aus, es erinnert auch beim Pflücken jedesmal daran, dass es so viel Magisches, Unsichtbares, Märchenhaftes gibt!

Ich wünsche viel Freude dabei und eine zauberhafte Erdbeerernte!

Euer Erdbeergärtchen

Ich würde mich sehr auch über Bilder von Euren Erdbeergärtchen freuen und diese mit Euerer Erlaubnis in diesem Beitrag teilen.

Wenn das Tafelbild vor der Klasse entsteht

Heute war es mal wieder so weit: Das neue Tafelbild mit drei verschiedenen Tintenfischen ist vor den Augen der Kinder entstanden. Warum das eine schöne Sache ist, was dabei die Herausforderungen sind und weshalb es meiner Ansicht nach nicht schlimm ist, wenn mal nicht jeder Kreidestrich perfekt sitzt, könnt Ihr hier erfahren.

Das Tafelbild als Kunstwerk

Die meisten Tafelbilder entstehen bei mir am Wochenende. Ohne Zeitdruck, voll und ganz ins Malen eingetaucht. Das ist auch gut so, denn ich bin keine großartige Malerin. Da ist es praktisch, wenn man genug Zeit hat und auch mal korrigieren kann. Oft halte ich zwischendurch inne, gehe ganz nach hinten in den Raum und schaue mir aus der Entfernung den Arbeitsstand ganz in Ruhe an: Stimmen die Proportionen? Wie wirken die Farben? Ist das Gesamtbild harmonisch?

Tafelbilder sind geplant, vorgezeichnet, ich trage meist gemütliche Kleidung – die ich im normalen Schulalltag nie tragen würde – und bin dabei oft der einzige Mensch im Schulgebäude. Ist das Bild fertig und ich zufrieden, freue ich mich, wenn die Kinder am nächsten Schultag in die Klasse kommen und staunen – und die Kinder freut es ebenso. Oftmals malen sie das Tafelbild dann auch ab, um es als Titelbild auf ihr Epochenheft zu kleben oder einfach, weil sie es schön finden und auch selbst einmal malen wollen.

Den Prozess erleben

Die Kinder lassen sich gern überraschen, aber mindestens genau so schön und spannend ist es für sie, wenn sie miterleben dürfen, wie so ein Bild entsteht. Dabei können sie auch selbst mit malen, jeden Kreidestrich genau wahrnehmen und auf das eigene Bild übertragen. Auch hier gibt es immer Momente des Staunens, wenn aus wenigen Kreidestrichen etwas Schönes entsteht – und es den Kindern Schritt für Schritt auch selbst gelingt, das Motiv zu malen.

Worauf es ankommt

Malen die Kinder mit, muss das Bild einigermaßen einfach zu malen sein. So ist man als Lehrerin nicht nur selbst ein Stück weit sicher, dass das Bild auf Anhieb gelingt, sondern führt auch die Kinder zum Erfolg. Das Malen sollte auch nicht länger als 30 Minuten dauern, sonst wird es schnell unruhig in der Klasse (am Wochenende und ohne Publikum können es auch gut und gerne mal 2 Stunden und mehr sein).

Mit mehr als 30 Kindern im Raum muss man auch eigene Abstriche in Kauf nehmen – man kann nicht voll und ganz in die künstlerische Arbeit versinken, sondern muss immer auch einen Blick auf die Kinder haben: Kind A malt ganz in Ruhe für sich, Kind B kommt gerade nicht weiter und braucht ein bisschen Hilfe, Kind C schaut links und rechts, wie die anderen Kinder malen, beginnt aber selbst noch nicht…. so ist es im Schulalltag und das beeinflusst selbstverständlich auch das Malen an der Tafel. Manchmal muss dann auch unterbrochen und neu in das Bild eingefunden werden.

Perfekt unperfekt

Der eine Arm des Oktopus ist irgendwie dicker geworden als die anderen, die Krabbe sieht etwas spinnenartig aus – mit allen im Raum ist es nun einmal schwieriger, das perfekte Tafelbild zu zaubern, aber darauf kommt es auch gar nicht an. Wir Erwachsenen können Schwächen vor den Kindern zeigen, ohne uns zu blamieren. Vielmehr sind wir so authentisch. Bei den Kindern bleibt in Erinnerung: Sie konnten mittun, kleine Zeichenkniffe lernen und sich an einem schönen Gesamtkunstwerk erfreuen – Details hin oder her.

Hier eine Impression des heute entstandenen Tafelbildes

Tafelbilder bei Kaffee, Kreide, Morgenspruch

Für alle, die unseren Podcast noch nicht kennen: Das Thema Tafelbilder haben Dustin und ich vor genau einem Jahr, im März 2021, in der Folge „Tafelmalen und Formenzeichnen“ besprochen. Hier ist auch der Blogartikel dazu bzw. die Podcastfolge: