Was machen die Wachsblöckchen am Schulanfang?

Viele Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung und der Motorik sind wichtig auf dem Weg zum Schreiben. Es braucht so einigen jahrelangen Vorlauf, um die graphomotorischen Fertigkeiten vorzubereiten, die ab Klasse 1 benötigt werden. In der Waldorfschule kommen die flächigen Wachsmalblöckchen gerade dann intensiv zum Einsatz, wenn auch die ersten Buchstaben, Wörter, Zahlen und Rechenaufgaben zu Papier gebracht werden.

Fleißige Kinderhände

Sogleich im ersten Schuljahr werden die Hände für viele verschiedene feinmotorische Tätigkeiten benötigt: Es wird gemalt, geschrieben, geblättert, ausgeschnitten, gestrickt, geflötet, gepinselt – und so viel mehr. Eine Epochenheftseite ist erst dann fertig, wenn „nichts mehr weiß“ ist. Ganz gezielt wird mit dem Wachsmalblöckchen in der Fläche gearbeitet: Ausgemalt, eingerahmt, Schwungübungen gemacht und der Heftseite ein feiner „Schimmer“ verliehen.

Die Handgriffe des Wachsmalblöckchens

Bei der Erarbeitung einer Epochenheftseite verwenden die Kinder die verschiedenen Seiten des Wachsmalblöckchens. Dabei ist jede Seite anders zu greifen:

Die verschiedenen Griffe aktivieren und trainieren dabei verschiedene kleine Muskeln und üben gezielt feinste Bewegungen.Mit ihnen werden immer sicherer bestimmte Bewegungsspuren zu Papier gebracht: Kreise, Kurven, Geraden, Überkreuzungen. Dabei reichen die meist fließenden, rhythmischen Bewegungen bis ins Handgelenk.

Verschiedene Griffe, verschiedene Effekte

Wenn man das Blöckchen nur ganz leicht über das Papier zieht, entsteht der feine Schimmer. Wenn man nicht zu kräftig drückt, können auch zwei Farben miteinander kombiniert werden und eine schöne Farbmischung entsteht. Kräftig aufgedrückt, tritt das Gemalte in den Vordergrund, wirkt beweglich und lebendig.

Vielfalt ist wichtig

Es ist sicher so, dass das Wachsmalblöckchen zu den anspruchsvolleren Materialien gehören, mit denen die Kinder arbeiten. Nicht selten empfinden die Kinder dies auch als anstrengend. Es sollte daher auch auf etwas Abwechslung geachtet werden. Und: Je mehr Erfahrungen mit unterschiedlichen Schreib- und Malwerkzeugen gesammelt werden können, desto besser. Wobei ich persönlich Filzstifte für meine eigenen Kinder und auch in meinem Klassenzimmer ablehne: Zu viel Plastik, zu viel Chemie, zu leichtgängig und wenig Varianz in der Farbintensität.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s