Reife Bananen in der Obstschale eignen sich prima als Eiersatz für die vegane Küche. So entstand bei uns in der Adventszeit dieses schnelle und einfache Plätzchenrezept. Da die Margarine aus dem Kühlschrank kam, war es ohne weitere Kühlung möglich, den Teig sofort zu verarbeiten – was auf jeden Fall ein Pluspunkt ist, wenn man mit Kindern backt. Hier das Rezept:
Da die Banane leicht zu schmecken ist, sind die Plätzchen sicherlich auch mit Schokoglasur sehr lecker. Viel Spaß beim Nachbacken!
Bald ist wieder Sankt Martin. Die Symbole des Martinsfestes sind tief in uns verankert: Die Laternen bringen Licht in die Dunkelheit (und in die Herzen), die Martinsbrezeln werden miteinander geteilt. Nachdem ich ein wenig der Frage nachgegangen bin, warum eigentlich ausgerechnet Brezel das „Martinsgebäck“ wurden, habe ich eine kleine Geschichte dazu aufgeschrieben.
Der genau Ursprung ist nicht bekannt
Es gibt viele verschiedene Quellen, Gedanken und Legenden dazu – wie immer, wenn eine Tradition sehr alt ist und sich in mehreren Ländern und Regionen erhalten hat. Eine Legende gefiel mir allerdings besonders gut (Quelle: Brotexperte.de): Ein Bäcker wurde wegen Betruges angeklagt und um einer Strafe zu entgehen, sollte er ein Brot backen, durch das die Sonne dreimal durchscheinen kann. So kam er auf die Form des Brezels, die auch an gekreuzte Arme beim Gebet erinnert und die übrigens daher auch ihren Namen hat (Ableitung vom lateinischen Begriff Bracchium, der Arm). Als ich das las, entstand bei mir die Idee, diese Legende ein Stückweit nachzuerzählen.
Meine Geschichte dazu
In meiner Geschichte hat der Bäcker sein Urteil angenommen und wünscht sich zutiefst eine Wiedergutmachung. Dabei nimmt er seine gutherzige Frau zum Vorbild, um ein noch besserer Mensch zu werden. Am Ende wird ihm verziehen und er kann zudem seine guten Gedanken an viele andere Menschen weitergeben und somit ebenfalls teilen.
Geschichte und Rezept
Die Geschichte kann vorgelesen und erzählt werden, bevor man gemeinsam Brezeln backt – oder vor dem gemeinsamen Essen und miteinander Teilen am Martinstag.
Regen, Erntezeit und Kerzen – an diesem Wochenende waren wir seit Langem mal wieder viel im Haus und haben es uns so richtig gemütlich gemacht: Mit Tee, Gesellschaftsspielen und Köstlichkeiten, die es so nur im Herbst gibt: Kürbissuppe, Apfel-Pflaumen-Crumble und Zucchinikuchen. Da es auf Instagram viele Nachfragen zum Crumble gab, teile ich hier einmal das Rezept.
Haferflocken-Dinkel-Crumble
Ja, es ist süß und sowas von lecker. Macht aber auch satt.
Hier das Rezept in Bildern:
Ich wünsche guten Appetit!
PS. Weitere Rezepte für einen leckeren Herbst findet Ihr hier:
Es ist Januar, ziemlich kalt und ungemütlich draußen – und leider kein Schnee. Dann darf es zumindest im Haus nach frisch gebackenem Hefezopf und leckerem Tee riechen. Ofenwarm auf dem Teller und beim gemütlichen Gesellschaftsspiel kommt dann doch Winterstimmung auf, insbesondere wenn Schneeflöckchen und Schneemänner auf dem Teller liegen.
Ich habe mal wieder einen Hefeteig gemacht, der schnell verknetet ist. Die Ruhezeit von 30 Minuten kann man gut zur Vorbereitung des Spielenachmittags gebrauchen. Dann wird geformt, mit Hafermilch (bei mir statt Eigelb) bestrichen und – je nach Größe – 15 bis 20 Minuten im Ofen gebacken. Während dieser Zeit kann wiederum der Tee gekocht werden und durchziehen.
Holt man die frisch gebackenen Schneemänner aus dem Ofen, sind sie bald lauwarm und können passend zum Tee serviert werden. Ich habe zudem einen kleinen Zopf geflochten, in Scheiben geschnitten und als „Schneeflocke“ auf einen weiteren Teller gelegt.
Das Wochenende war bei mir ziemlich arbeitsreich. Ich habe so Einiges am Samstag geschafft. Diese kleine Leckerei ließ sich ganz „nebenbei“ zaubern und hat uns am Ende eine schöne Spielezeit beschwert. Probiert es gern aus. Hier ist das Rezept:
Winterzeit ist Backzeit: Ofenwarm genießen, Plätzchen- und Kuchenduft im Haus. Bei uns sind gerade die winterlichen Jahresfeste – von St. Martin, über Adventsgärtlein bis Dreikönig – mit bestimmten selbstgemachten Delikatessen verbunden. An diesen Traditionen ändert sich auch dann nichts, wenn die Kinder irgendwann älter werden und die Feste nicht mehr aktiv feiern – am Esstisch kehren dennoch die schönsten Erinnerungen zurück.
Passend zum Adventsgärtlein am Wochenende habe ich nun den mit Sternen gedeckten Apfelkuchen, den auch meine Teens noch sehr lieben. Dazu passen übrigens auch die Punschrezepte ganz hervorragend. Beides wird es auch am Freitag wieder bei uns geben, ist schließlich Tradition und wird schon fest erwartet 🙂
Die Zutatenliste für den Kuchen
Äpfel
(pflanzliche) Butter
Dinkelmehl 630
Zucker
abgeriebene Schale einer Zitrone
Puddingpulver Vanille
(pflanzliche) Sahne
Prise Salz
So wird`s gemacht
Download
Du möchtest das Rezept lieber downloaden und ausdrucken? Kein Problem, hier ist es:
In der gleichen Zeit ist man (jedenfalls bei uns) nicht zum Bäcker gelaufen, so schnell sind sie fertig – und die Qualität der Zutaten bestimmt man selbst. Es braucht keinen vorgeheizten Ofen, nur ein paar Handgriffe und man bekommt ofenwarme, duftende Brötchen. Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es nichts Schöneres, wie ich finde.
Ferien- und Wochendmodus
Fix den Teig kneten, Brötchen in den kalten Ofen geben, während der Backzeit gemütlich den Tisch decken.
Werktags morgens
Fix den Teig kneten, Brötchen in den kalten Ofen geben, duschen, anziehen, Kaffee kochen, frühstücken, Brotdosen für die Schule packen.
Werktags abends
Fix den Teig kneten, Brötchen in den kalten Ofen geben, Feierabend genießen.
Hier ist mein Rezept für die leckersten, schnellen Brötchen:
Heute ist Erntedankfest. Das schöne Getreidefeld, das ich mit meiner Klasse im letzten Spätsommer angelegt hatte und das an Johanni schon sehr hoch stand, hat das Unwetter in den Sommerferien leider nicht überstanden. So haben wir die Erfahrung einer Missernte gemacht – und dabei wiederum gelernt, wie dankbar wir für jede Frucht sein dürfen, die gereift ist und jetzt geerntet werden kann.
Unser Feld Ende Juni
Erdenspeise, Erdenbrot,
unserem Leibe bist du not.
Wenn wir dich mit Freuden essen,
sei der Himmel nicht vergessen,
der in aller Erdenkraft
Wunder wirkt und Leben und schafft.
Heinz Ritter
Erntedankbrot
Passend zum Erntedankfest backe ich ein sehr leckeres Brot und teile gern mit Euch das Rezept.
Zur Vorbereitung werden die Kartoffeln mit Salz gekocht und anschließend mit einer Gabel zerdrückt. Außerdem werden ein großer oder zwei kleine Äpfel gerieben oder geraspelt. Dann verrührt man die Hefe mit dem lauwarmen Wasser und verknetet es mit dem Mehl und Salz. Auch die Kartoffeln und Äpfel werden mit verknetet. Anschließend ruht alles für mindestens eine halbe Stunde.
Ist der Teig gut aufgegangen, knetet man nochmals mit etwas Mehl durch, so dass man eine gut formbare Kugel bekommt. Daraus formt man dann das Brot und legt es auf ein Backblech mit Backpapier. Es wird mit einem Baumwolltuch zugedeckt und ruht weitere 20 Minuten.
Zu guter Letzt wird das Brot für etwa 40 Minuten – je nach gewünschter Bräunung – im Ofen gebacken. Der Ofen wird nicht vorgeheizt und auf 200 Grad eingestellt. Zudem besprüht man ihn großzügig mit Wasser.
Meine Familie liebt dieses Brot, für das ich mir sehr gerne samstags Zeit nehme.
Wenn Ferien sind, bin ich in der Küche gern auch kreativ und probiere Ideen und Rezepte aus. Gestern wollte ich einmal ausprobieren, ob man „Waffeln am Stiel“ auch mit einem herkömmlichen Waffeleisen zaubern kann. Doch in der Drogerie meines Vertrauens waren die Eisstiele vergriffen. Als Ersatz habe ich dann Holzspieße mit „Griff“ genommen, die oben so ähnlich wie Eisstiele geformt sind. Doch auch so ein Spieß sollte nicht ungenutzt sein….
So sahen die Spieße aus, die ich anstelle der Eisstiele gekauft habe.
Die Idee: So ein Stiel müsse im Knetteig gut halten
Mein jüngstes Kind schwärmt für Waffeln am Stiel. Warum der Stiel die Waffel besser macht, bleibt ein Geheimnis. Bei der Recherche danach fiel mir auf, dass es dafür spezielle Waffeleisen gibt. Also war doch gleich mein Ehrgeiz geweckt, es auch mit einem „normalen“ Waffeleisen zu schaffen. Schließlich haben wir in den Osterferien auch lecker cremiges Eis ohne Eismaschine hinbekommen und – ach ja – das Cookie Dough Eis in den letzten Sommerferien wurde in einer Backform eingefroren.
Dass die Eisstiele im flüssigen Waffelteig wahrscheinlich nicht halten, war dabei meine Vermutung. Zumal das Eisen ja auch nicht ganz schließt mit dem Holzstab am Rand. Die Idee: In der Herbst- und Vorweihnachtszeit machen wir gern einmal Zimtplätzchen aus dem Waffeleisen. dieses Rezept habe ich jetzt abgewandelt, sommerlicher sind doch Zitrone und Vanille.
Es hat gleich funktioniert und kommt mit wenig Süßungsmittel aus.
Man nehme für ca. 10 – 12 Spieße:
150 g Butter
60 g Zucker bzw. Ersatz
1 Ei oder 2 EL Apfelmus
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
Einige Tropfen Vanilleextrakt
Dinkelmehl
Die Zubereitung
Man verrührt alle Zutaten bis auf das Mehl mit einem Handrührgerät, es entsteht eine dickflüssige Masse. Dieser hebt man dann mit einer Gabel so viel Mehl unter, bis der Teig fest wird. Zuletzt knetet man mit den Händen. Wird der Teig zu einer gut formbaren Kugel, ist er fertig.
Nun zupft man etwa Walnuss große Stücke ab und formt diese zu Kugeln. In diese Kugeln steckt man die flache Seite der Spieße. In mein Eisen passten drei Kugeln auf einmal. Die kleine Waffel am Stiel ist fertig, wenn sie Bräune hat. Sonst ist sie vielleicht nicht ganz durch.
Abgekühlt bleibt der Spieß ja immer noch ein Spieß und sollte auch als solcher verwendet werden 🙂 Wir haben Erdbeeren aus dem Garten und Heidelbeeren aufgespießt. Ich finde, dass frisches Obst am besten passt, aber da sind natürlich der Fantasie und Nascherei keine Grenzen gesetzt.
Der Einsatz
Bei uns war es Nachtisch, zusammen mit leckerem Eis. Denkbar ist aber auch, dass man die Frucht-Waffel-Spieße mit zum Picknick nimmt als Fingerfood. Oder auch einzeln verpackt, wenn in Schule und KiTa eine Geburtstagsleckerei mitgebracht wird. Dekorativ sind die Spieße auf jeden Fall, so dass sie auch auf einem kleinen Buffet viel hermachen.
Schreibt mir gern, wenn Ihr weitere Ideen dazu habt. Ich wünsche guten Appetit.
Endlich gab es ihn mal wieder: Den letzten Schultag vor den Ferien. Der Tag, an dem wir unsere Epoche beenden und stolz auf das Geschaffte zurückblicken. Der Tag, an dem die Zeichen auf „heute machen wir`s uns nochmal schön zusammen“ stehen. Der Tag, an dem wir uns bewusst für die Ferien voneinander verabschieden. Im Gegensatz zu den Weihnachtsferien fühlte es sich nicht „abgebrochen“, sondern „rund“ an.Mit großer Zufriedenheit können nun die Ferien beginnen.
Jetzt ist es also Samstag und bei uns zu Hause stieg allen bereits der Plätzchenduft in die Nase. Das war die letzte von drei Generalproben, denn ich habe für Euch frühlingshafte bis sommerliche Rezepte ausprobiert.
Hasenkekse mit Blütenzauber
Es ist ein recht klassisches Mürbeteigrezept, mit Zitronenschale verfeinert. Nach dem Backen mischt man aus Puderzucker, Zitronensaft und Wasser eine Glasur und dekoriert mit der bunten Blüten-Frucht-Mischung. Ein leckerer Hingucker!
Ich habe den Hasenausstecher gewählt, diese Kekse sind aber auch im Sommer lecker zu Tee und Kaffee – dann als Herzchen, Blume und in weiteren Formen.
Die fruchtige Blütenmischung
Bunte Dekoration ist schön, aber Zuckerstreusel dazu nicht wirklich nötig. Bei der fruchtigen Blütenmischung sind Fantasie und Geschmack keine Grenzen gesetzt: Es gibt viele verschiedene getrocknete Blüten zu kaufen, mit einem Dörrgerät lassen sich die kleinen Fruchtstücke zaubern, notfalls auch als Trockenobst kaufen und kleinschneiden.
Der Montagskindkuchen
In meiner „Versuchsküche“ entstanden und für gut befunden. Der Kuchen ist vegan und dank der Verwendung von gemahlenen Mandeln glutenfrei. Wer keine Mandeln verträgt, kann natürlich auch Dinkelmehl o.ä. nehmen. Ob die Menge dann gleich ist, weiß ich aber nicht. Jedenfalls stellte sich heraus, dass der Kuchen am nächsten Tag noch besser schmeckte als ofenfrisch. Er eignet sich daher prima zur Vorbereitung von Feiertagen.
Wenn man nach einem schönen Schneespaziergang zurück ins Warme kommt, einen Tee aufsetzt und es kurz darauf schon nach frisch gebackenen Cookies duftet… dieses schnelle und leckere Rezept kann ich Euch sehr empfehlen.
Wir nehmen gern gehackte Schokolade, aber man kann stattdessen natürlich auch Früchte (Blaubeeren, Apfelstücke, Rosinen) oder Nüsse nehmen. Dann etwa eine große Tasse voll.
Hier das Rezept zum Ausdrucken, ich wünsche viel Spaß beim Backen und Genießen!