Für eine schöne Vorfreude auf die anstehende Erdbeerzeit: Pflanzt und gestaltet mit den lieben Kleinen ein Erdbeergärtchen. So verbringt Ihr eine schöne Märchenzeit und bereitet dann gemeinsam, ganz ins Märchen eingetaucht, Eure eigene kleine Erdbeerernte vor.
Das Märchen „die Erdbeerkörbchen“
Ich habe dieses Märchen nacherzählt. Es handelt von zwei armen Kindern, die in den Wald geschickt werden, um Erdbeeren zu pflücken. Doch die vollen Körbchen verschwinden. Welches Geheimnis steckt dahinter?
Pflanzt gemeinsam Erdbeerpflanzen in eine Schale und dekoriert sie mit Schätzen und selbstgebastelten Details, die zu dem Märchen passen. Ein ganz besonderes Schaffen! Das Ergebnis sieht nicht nur schön aus, es erinnert auch beim Pflücken jedesmal daran, dass es so viel Magisches, Unsichtbares, Märchenhaftes gibt!
Ich wünsche viel Freude dabei und eine zauberhafte Erdbeerernte!
Euer Erdbeergärtchen
Ich würde mich sehr auch über Bilder von Euren Erdbeergärtchen freuen und diese mit Euerer Erlaubnis in diesem Beitrag teilen.
In der heutigen Folge „Märchen mit Klang“ erzähle ich dieses wundervolle Märchen über Fleiß, gute Herzen und ein unabhängiges Mädchen.
Was wäre die Menschheit ohne Spinnrad, Nadel, Faden und Weberschiffchen? Stoffe umgeben uns, sie schützen und wärmen uns. Die Arbeiten, um sie zu erschaffen, vom Garn bis zum Stoff, werden auch heute häufig übersehen und schnell als selbstverständlich angesehen.
Das ist die eine Seite des Märchens, die mir so gut gefällt. Dann kommen noch die guten Gedanken, durch Frömmigkeit, Segen und Patenschaft hinzu. Nicht zu vergessen, wie die junge Frau trotz des schweren Schicksals ihr Leben in die Hand nimmt, für sich selbst (auch ohne Mann) sorgen kann – und der Königssohn wiederum eine Frau sucht, die nicht unbedingt seinem Stand entspricht.
Hört hinein: Überall, wo es Podcasts gibt oder direkt hier:
Endlich ist er da. Heutemorgen schien die Sonne sehr hell in unseren Klassenraum, die Vorhänge blieben dabei weit geöffnet – wir haben den Frühling einfach sehr genossen. Die Fenster können aufstehen, ohne dass es kalt wird. Dafür begleitet uns Vogelgezwitscher.
Drei Klassiker: Frühlingsgedichte
Er ist`s (Mörike) – das wird unser kleines Frühlingsgedicht bis zu den Osterferien. Ich habe drei klassiche Gedichte auf praktische Kärtchen geschrieben, die man gut auf Tonpapier kleben oder laminieren kann.
Passend zum Frühlingsbeginn und dem kleinen Wunschritual habe ich auch in meinem Podcast „Märchen mit Klang“ ein Märchen über das Wünschen aufgenommen: Der Arme und der Reiche. Kleiner Hinweis: Ich erzähle das Märchen so, dass das Pferd nicht mit gebrochenem Hals tot umfällt, sondern „weggewünscht“ wird.
Allmählich zeigen sich die ersten Frühlingsboten und die Faschings- oder Karnevalszeit beginnt. Mit fröhlichen Liedern und Geschichten treiben wir den Winter endgültig aus. Welche Märchen kann man jetzt gut erzählen? In meinem Podcast „Märchen mit Klang“ habe ich inzwischen eine schöne Sammlung für diese Zeit. Hier ein kleiner Überblickfür alle, die noch ein schönes Märchen zum Zuhören oder Vorlesen suchen.
Schlau und beliebt: Der gestiefelte Kater
Dieses Märchen habe ich meiner Klasse auf unserem ersten Klassenfasching erzählt und wir hatten sogar den gestiefelten Kater persönlich vor Ort (eine wundervolle Kostümierung).
Neu im Podcast: Der süße Brei
Ein kurzes Märchen, zu dem die Kinder auch gern malen und sich weiter vorstellen: Was passiert, wenn ein Topf von ganz allein Brei kocht und gar nicht mehr aufhört?
Sehr beliebt: Die Bremer Stadtmusikanten
Ein lustiger Klassiker – die Kinder lieben es, wenn die Tiere die Räuber in die Flucht schlagen.
Auch kurz und lustig: Die Prinzessin auf der Erbse
Woran erkennt man die richtige Prinzessin?
Ganz unbescheiden: Das tapfere Schneiderlein
Für die ausgedehnte Märchenzeit an Fasching: Ein Schneider macht sich selbst zum Helden und kommt weit herum. Ob er auch die Aufgaben des Königs bestehen kann?
Hier geht es rund: Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Eine hinterhältige Ziege, ein falscher Wirt und drei Schneidersöhne, denen von den ersten beiden übel mitgespielt wird: Ihr Weg zur Gerechtigkeit sorgt für eine lustige und auch sehr rustikale Märchenzeit.
Sorgt für gute Laune: Die goldene Gans
Auch dieses Märchen wird sehr geliebt! Wie der Dummling durch Treue die goldene Gans erhält und nacheinander die Menschen an ihr kleben, nachdem eine Feder gestohlen werden sollte.
Märchenempfehlung von mir: Wer dieses Märchen aus Bechstein`s Märchenbuch noch nicht kennt, sollte es sich unbedingt einmal in meinem Podcast „Märchen mit Klang“ anhören oder den Text hier auf meinem Blog nachlesen.
Das fantasiereiche Märchen passt sehr gut in die bevorstehende Karnevalszeit und regt Kinder dazu an, schöne Bilder zu malen – oder auch selbst zu erzählen oder zu spielen, welche Gestalten sich einen spannenden Wettkampf liefern können.
Die Handlung
Ein Buchbinder-Geselle will die Welt erkunden und begibt sich auf Wanderschaft. Als ihm irgendwann das Geld ausgeht, nimmt er eine Arbeit bei einem Buchbinder an. Dort kommt er gut unter und genießt viele Freiheiten. Doch es gibt ein Buch, das er nicht anrühren darf. Daran hält sich der Geselle zwei Jahre lang. Irgendwann siegt aber doch die Neugier und es stellt sich heraus, dass das Buch ein gewaltiges Zauberbuch und der Buchbinder in Wahrheit in großer Zauberer ist. Doch der Geselle hat schon Vieles aus dem Buch gelernt. Ein Zauberwettkampf beginnt.
Stets auf der Suche nach schönen Märchen, habe ich das Märchen „Der Eisbär König Valemon“ aus Norwegen entdeckt. Es hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen und gleich nach den Ferien habe ich es in einer Vertretungsstunde erzählt. Auch die Kinder fanden es sehr schön und so hatten wir eine schöne Märchenstunde.
Die Geschichte
Es geht um einen Eisbär, der von einer Hexe verzaubert wurde und um eine Königstochter, die sich nach einem bestimmten goldenen Kranz sehnt. Der Eisbär besitzt diesen Kranz, doch die Königin muss ihn heiraten, um den Kranz zu bekommen. Es vergehen drei Jahre und fast wäre der Zauber gelöst worden. Doch kurz vor Ablauf der Frist muss der Eisbär fort, weil die Königstochter nicht auf ihn und ihren Vater gehört hat. Der Bär muss nun die böse Hexe heiraten und die Königstochter will es mit ganzer Kraft verhindern. Ein märchenhaftes Abenteuer beginnt.
Fundort des Märchens
Beim Lesen auf der Seite maerchenatlas.de bin ich auf dieses schöne Märchen gestoßen und habe es mit auf den Podcastplan für „Märchen mit Klang“ genommen. Es ist ab heute verfügbar.
Träumen, Entschleunigen, zur Ruhe kommen. Gerade die Weihnachtszeit eignet sich besonders, um gemeinsam in zauberhafte Märchenwelten einzutauchen. Hier stelle ich Euch einmal eine schöne, weihnachtliche Auswahl aus meinem Podcast „Märchen mit Klang“ zusammen, mit Kurzbeschreibung und direkt zum Reinhören. Ich wünsche eine schöne Weihnachtsmärchenzeit!
Die Lichter
Ein Märchen von Hans-Christian Andersen über zwei verschiedene Kerzen. Die eine wird im Ballsaal als Licht der Geselligkeit dienen, die andere spendet einer armen Familie Küchenlicht. Welche Kerze erlebt die größere Freude?
Allerleirauh
Ein Märchen der Brüder Grimm. Eine Prinzessin flieht in einem großen Pelzmantel vor ihrem Vater vom elterlichen Schloss, nimmt drei schöne Kleider und kleine Schätze mit. Im Wald findet ein König sie und nimmt sie mit auf sein Schloss, wo sie niedere Arbeit in der Küche erledigt. Auf einem königlichen Ball lässt sich die Prinzessin in ihrer wahren Schönheit sehen.
Frau Holle
Auch dies ist ein Märchen, das die Brüder Grimm aufgeschrieben haben. Ein armes, aber sehr fleißiges Mädchen gerät in eine andere Welt, trifft dort Frau Holle und besteht viele Prüfungen. So hilft sie mit, dass es auf der Erde schneit. Frau Holle belohnt sie reich. Dann möchte auch ihre faule Schwester zu Reichtum durch Frau Holle kommen…
Die Sterntaler
Ein weiteres Märchen aus den Grimm`s Kinder- und Hausmärchen. Ein armes Waisenmädchen verschenkt ihre letzten Sachen, um anderen zu helfen – und wird am Ende für ihre Hilfsbereitschaft reich belohnt.
Vom Feuermännchen und der Maus Griesegrau
Dies ist ein Lieblingsmärchen von mir! Dabei geht es um ein ganz besonderes nächtliches Spektakel, das in Vollmondnächten passierte und von dem Tante Minna ihren Kindern gern beim Bratapfelbacken im Winter erzählte. – Ein Weihnachtsmärchen nach Paula Dehmel.
Die Wichtelmänner
Auch dies ist ein Märchen, das die Brüder Grimm erzählt haben. Es hat eigentlich drei Geschichten, ich stelle das erste und schönste Märchen vor, das bei einem armen Schuster spielt. Dieser muss sein letztes Leder verarbeiten. In der Nacht erledigen dann aber heimlich Wichtelmänner für ihn die Arbeit und verhelfen ihm so zum Wohlstand. Er zeigt sich sehr dankbar.
Die Schneekönigin
Die beiden Kinder Gerda und Kay sind unzertrennlich. Eines Tages wird Kay von der Schneekönigin entführt und Gerda macht sich auf den Weg, ihren Freund zu finden. Dabei hat das Mädchen viele Abenteuer zu bestehen.
Dieses Märchen habe ich nicht nur in meinem Podcast, sondern auch als Hörbuch herausgebracht, wo man es im Ganzen hören kann – überall, wo es Hörbücher gibt oder direkt kostenlos hier (über diesen Link unterstützt Ihr die Unkosten des Blogs).
Ich habe für meine Musik-Klassen 1 und 2 ein kleines Weihnachtsmärchen geschrieben, das man, von Klang begleitet, erzählen kann. Es ist für pentatonische Instrumente gedacht, im Text kommt die Kinderharfe (kleine Leier) vor. Das Märchen kann aber auch mit der Flöte oder dem Glockenspiel erzählt werden. Ihr könnt die Geschichte ab dem 20.12.21 im Podcast „Märchen mit Klang“ anhören und auch den Text für Euch selbst kostenlos downloaden.
Weihnachtszeit ist Märchenzeit
Gerade die letzten Unterrichtsstunden vor den Weihnachtsferien werden in den unteren Klassen sehr gern genutzt, um in weihnachtlicher Stimmung und Vorfreude schöne Geschichten zu erzählen. Die Kinder wollen aber nicht nur lauschen, sondern auch selbst tätig werden. Oftmals wird gemalt, im Musikunterricht stehen selbstverständlich die lieb gewordenen Instrumente und Klänge im Mittelpunkt.
Die Instrumente sind variabel
In dem Text geht es um die Kinderharfe, man kann die Geschichte aber ebenso mit der „himmlischen Hirtenflöte“ oder den „Engelsglöckchen“ (Glockenspiele) erzählen. Das Wichtigste ist, dass es sich um pentatonische Instrumente handelt, denn diese klingen immer harmonisch.
Bei der Arbeit mit den Kindern nehme ich in Klasse 1 die pentatonischen Glockenspiele oder Handspiele, auch die Kinderharfe wird geliebt. Klasse 2 kennt bereits alle sieben Töne der Flöte und kann auch hiermit schon mitspielen.
Über die Geschichte
Ein armer Hirtenjunge wacht mit seiner kleinen Schafherde in der Nähe der Stadt Bethlehem am Lagerfeuer. Die Nacht ins finster, bis ihn plötzlich ein leuchtender Stern mit seinem Licht zum Feld lockt. Dort findet er eine kleine Harfe, ein himmlisches Instrument. Doch zunächst spielt diese nur einen Ton. Mit der Zeit schenkt der Himmel dem Hirten immer mehr Töne, je zuversichtlicher er sich von dem Stern leiten lässt.
Wiederholend erzählen
In meinen Stunden mit den Kindern erzähle ich das Märchen zweimal: Beim ersten Mal dürfen die Kinder lauschen, die Geschichte und Klänge dazu kennenlernen. Danach haben sie meist selbst den Wunsch, das Ganze noch einmal zu hören und mitzumachen.
Im zweiten Durchgang spielen die Kinder dann also schon mit. Dabei erlebe ich sie sehr aufmerksam und ganz eingetaucht in die inneren Bilder.
Die Geschichte lebt sowieso von der Wiederholung und ist daher auch für den rhythmischen Teil an den Schultagen vor den Weihnachtsferien geeignet.
Die Adventszeit ist unser Weg bis zum Weihnachtsfest. Mit den vier Adventssonntagen beginnt die innere Einkehr, die Wendung zum Licht. Auch für diese Woche habe ich ein Märchen ausgesucht, das in die Grundstimmung der zweiten Adventswoche passt.
Die Bedeutung des zweiten Advents
Der zweite Advent ist der Aufruf zur Umkehr, die Zeit des Einlassens auf Neues und des Abwartens von Zeichen. Mit ihm verbunden ist das Element Wasser, das Symbol des Lebens und der gefühlten Gedanken. Durchaus gehören auch Zwielicht, Zweifel und Gegensätze dazu.
Das Märchen „die dankbaren Tiere“
In diesem Märchen – das einen deutlichen Fabelcharakter hat – erleben wir auch spürbare Gegensätze, Lebensrettung und überraschende Wendepunkte.
Die Handlung: Ein Pilger entdeckt in einer Wolfsgrube drei Tiere und einen Goldschmied, die allesamt unverschuldet dort hineingefallen sind. Er möchte den Menschen retten, doch die Tiere ergreifen als Erste seine Hilfe. Er rettet alle vier. Die Tiere zeigen sich auch später noch dankbar und helfen ihm weiterhin treu, während der Goldschmied ihn bald für seinen Vorteil beim König anklagt.
Zum Märchen
Hier kannst Du das Märchen direkt anhören.
Möchtest Du es selbst vorlesen, kannst Du das Märchen hier einfach downloaden:
Die Adventszeit verweist auf die Ankunft Jesu Christi, seine Geburt, die wir an Weihnachten feiern. Mit den vier Adventssonntagen beginnt der Weg der inneren Einkehr, zum Licht. Dabei stehen diese vier Wochen symbolisch für die viertausend Jahre, in denen die Menschen auf Jesu Ankunft warten mussten. Jeder Adventssonntag hat zudem eine eigene Bedeutung.
Der erste Advent
Die erste Adventswoche schenkt uns den Impuls der Ankunft und der Erneuerung. Auf die Wirkung dieser Kraft deutet das Element Luft, das auch für die Entfaltung von neuen Gedanken steht.
Märchen der ersten Adventwoche
Für meinen Podcast „Märchen mit Klang“ habe ich daher in dieser Adventswoche das wundervolle Märchen Des Märchen Geburt von Ludwig Bechstein ausgewählt. Dabei geht es um zwei Königskinder, denen es scheinbar an nichts fehlt: Sie leben in Reichtum, Schönheit und Liebe. Doch spüren sie, dass ihr Glück nicht vollständig ist. Dann erscheint ein wundersamer, bunter Vogel und hinterlässt einen ganz besonderen Schatz: Den Zugang zur Welt der Fantasie.
Das Märchen ist so reich an wohltuenden, inneren Bildern und versetzt uns innerlich in eine zauberhafte Welt. Das Bild der Ankunft und Neuerschaffung ist sehr passend für die erste Adventszeit.
Ich begleite das Märchen klanglich mit dem Windspiel Koshi „Aria“, in Anlehnung zum Element Luft.
Hier könnt Ihr es hören und entspannt genießen:
Ich wünsche eine entspannte und erholsame Märchenzeit.