Reife Bananen in der Obstschale eignen sich prima als Eiersatz für die vegane Küche. So entstand bei uns in der Adventszeit dieses schnelle und einfache Plätzchenrezept. Da die Margarine aus dem Kühlschrank kam, war es ohne weitere Kühlung möglich, den Teig sofort zu verarbeiten – was auf jeden Fall ein Pluspunkt ist, wenn man mit Kindern backt. Hier das Rezept:
Da die Banane leicht zu schmecken ist, sind die Plätzchen sicherlich auch mit Schokoglasur sehr lecker. Viel Spaß beim Nachbacken!
Regen, Erntezeit und Kerzen – an diesem Wochenende waren wir seit Langem mal wieder viel im Haus und haben es uns so richtig gemütlich gemacht: Mit Tee, Gesellschaftsspielen und Köstlichkeiten, die es so nur im Herbst gibt: Kürbissuppe, Apfel-Pflaumen-Crumble und Zucchinikuchen. Da es auf Instagram viele Nachfragen zum Crumble gab, teile ich hier einmal das Rezept.
Haferflocken-Dinkel-Crumble
Ja, es ist süß und sowas von lecker. Macht aber auch satt.
Hier das Rezept in Bildern:
Ich wünsche guten Appetit!
PS. Weitere Rezepte für einen leckeren Herbst findet Ihr hier:
Es ist Januar, ziemlich kalt und ungemütlich draußen – und leider kein Schnee. Dann darf es zumindest im Haus nach frisch gebackenem Hefezopf und leckerem Tee riechen. Ofenwarm auf dem Teller und beim gemütlichen Gesellschaftsspiel kommt dann doch Winterstimmung auf, insbesondere wenn Schneeflöckchen und Schneemänner auf dem Teller liegen.
Ich habe mal wieder einen Hefeteig gemacht, der schnell verknetet ist. Die Ruhezeit von 30 Minuten kann man gut zur Vorbereitung des Spielenachmittags gebrauchen. Dann wird geformt, mit Hafermilch (bei mir statt Eigelb) bestrichen und – je nach Größe – 15 bis 20 Minuten im Ofen gebacken. Während dieser Zeit kann wiederum der Tee gekocht werden und durchziehen.
Holt man die frisch gebackenen Schneemänner aus dem Ofen, sind sie bald lauwarm und können passend zum Tee serviert werden. Ich habe zudem einen kleinen Zopf geflochten, in Scheiben geschnitten und als „Schneeflocke“ auf einen weiteren Teller gelegt.
Das Wochenende war bei mir ziemlich arbeitsreich. Ich habe so Einiges am Samstag geschafft. Diese kleine Leckerei ließ sich ganz „nebenbei“ zaubern und hat uns am Ende eine schöne Spielezeit beschwert. Probiert es gern aus. Hier ist das Rezept:
Basteln und Backen in einem: In diese Brötchen lassen sich problemlos kleine, selbst gestaltete Glücksbotschaften einbacken. Der Teig ist schnell gemacht und lässt es zu, die kleinen Botschaften in einfaches Backpapier zu verpacken. Mit Papier und Buntstift gestaltet, überstehen sie das Backen unversehrt.
Backen mit Botschaft
Ich liebe ja Überraschungen und gerade eingebackene Botschaften, die man zufällig erwischt, sind ganz nach meinem Geschmack. Doch nach den kalorienreichen Weihnachtstagen mochte ich nichts Süßes mehr. So habe ich diese Milchbrötchen ausprobiert: Sie machen satt, sind vegan und kommen mit 1 EL Zucker aus. Wer es süßer mag, kann ja gern mehr nehmen.
Wie verpacken?
Ich habe zunächst im Netz recherchiert, wie man nun selbst gestaltete Papierbotschaften am besten einbackt. Die meisten Blogger:innen empfehlen Alufolie. Doch das sehe ich als unnötigen Müll. So habe ich Backpapier probiert. Das Stück Backpapier war etwa 4-5 mal so groß wie die Botschaft selbst, die ich zweimal geknickt und dann mit dem Backpapier umwickelt habe.
Die Nachricht kam dann völlig unversehrt aus dem frisch gebackenem Brötchen. Ob dies bei flüssigem Teig auch klappen würde, weiß ich nicht. Ich fand den Hefeteig optimal.
Backen und basteln: eine schöne gemeinsame Stunde
Bei uns war es s: Ich habe den Teig schnell angesetzt und ihn im Ofen gehen lassen. Währenddessen konnten die kleinen Botschaften mit Papier, Bleistift und Buntstiften gestaltet werden. Der Teig ergab bei uns 10 kleine Brötchen, etwa so groß wie Pizzabrötchen. Die waren schnell geknetet, die Botschaften darin versteckt.
Bei der Größe der Brötchen reichten bereits 15 Minuten Backzeit. Zeit zum Aufräumen und Kakao kochen.
Nachdem die Brötchen etwas abgekühlt waren, überraschten uns die Botschaften. Die Brötchen konnten mit verschiedenen Aufstrichen, auch herzhaft, belegt werden.
Probiert es aus, es ist eine schöne Sache für Silvester! Ich wünsche viel Spaß , guten Appetit und einen schönen Jahreswechsel.
Nuss-Nougat-Creme geht ja irgendwie immer. Verarbeitet in einem einfachen und schnellen Cookie-Rezept – hier die vegane Variante – hat man in weniger als einer halben Stunde nicht nur wunderbaren Plätzchenduft im Haus, sondern auch schon einen ofenwarmen Genuss.
Winterzeit, Plätzchenzeit – für die ganze Familie
Hier ist das Rezept. Zunächst werden die trockenen Zutaten vermischt, anschließend die Creme sowie Haferdrink und Öl zugegeben. Ich vermische es erst mit einer Gabel, danach lässt es sich auch ganz einfach kneten. Dann werden kleine Taler geformt und auf das Backblech gelegt. Der Ofen heizt in der Zwischenzeit auf 175 Grad (Umluft) vor, die Backzeit beträgt ca. 15 Minuten.
Die einfache Herstellung ist auch sehr praktisch, wenn man mit kleineren Kindern backt. Zum Einen ist die Beschäftigung sehr kurzweilig, zum anderen finde ich es besonders schön, wenn Kinder den Teig direkt in den Händen halten und kneten können, man also keine Ausstecher o.ä. braucht. Eine tolle Feinmotorik-Übung, die sich doch sehr lohnt 🙂
Übrigens sind diese Cookies auch später noch eine wunderbare Möglichkeit, eingeigelte Teenager aus dem Winterschlaf an den Esstisch zu bekommen – oder einfach spontan etwas Leckeres für die Lieben zu zaubern.
Winterzeit ist Backzeit: Ofenwarm genießen, Plätzchen- und Kuchenduft im Haus. Bei uns sind gerade die winterlichen Jahresfeste – von St. Martin, über Adventsgärtlein bis Dreikönig – mit bestimmten selbstgemachten Delikatessen verbunden. An diesen Traditionen ändert sich auch dann nichts, wenn die Kinder irgendwann älter werden und die Feste nicht mehr aktiv feiern – am Esstisch kehren dennoch die schönsten Erinnerungen zurück.
Passend zum Adventsgärtlein am Wochenende habe ich nun den mit Sternen gedeckten Apfelkuchen, den auch meine Teens noch sehr lieben. Dazu passen übrigens auch die Punschrezepte ganz hervorragend. Beides wird es auch am Freitag wieder bei uns geben, ist schließlich Tradition und wird schon fest erwartet 🙂
Die Zutatenliste für den Kuchen
Äpfel
(pflanzliche) Butter
Dinkelmehl 630
Zucker
abgeriebene Schale einer Zitrone
Puddingpulver Vanille
(pflanzliche) Sahne
Prise Salz
So wird`s gemacht
Download
Du möchtest das Rezept lieber downloaden und ausdrucken? Kein Problem, hier ist es: