Drei Rezepte für ein Michaeli Festessen

Mit den Kindern Schwerter oder Drachenbrote backen, das ist sehr beliebt an Michaeli. Auch mit meiner Klasse habe ich das im zweiten Schuljahr gemacht. Aber auch die Drachenplätzchen sind schöne Mitbringsel an Michaeli. Beides lässt sich noch mit Drachenglut verfeinern. Ich hatte alle drei Rezepte an diesem Wochenende in der „Generalprobe“ und freue mich, sie heute mit Euch zu teilen. Auf schöne Michaelifeste!

Vorüberlegung: Natürliche und vegane Zutaten

Damit ist man auf der sicheren Seite. Dinkelmehl wird meist vertragen, kann aber auch durch glutenfreie Alternativen ersetzt werden. Ein fruchtiger Aufstrich, mit Chia Samen angedickt, ist eine vegane und zugleich sehr leckere Beigabe für Brot und Plätzchen. Lange habe ich überlegt, wie ich etwas grüne Farbe auf die Drachen bekomme. Künstliche Lebensmittelfarbe schied da aus. Sollte ich grünen Matcha Tee einsetzen? Ich habe hin und her überlegt und experimentiert. Dann kam ich auf die Idee, gehackte Pistazienkerne zu verwenden – und es zeigte sich, dass es eine leckere Sache ist. Alle drei Rezepte findet Ihr unten im Download.

Hefeteig für Schwerter, Drachenbrot oder -brötchen

Hier ist es mir passiert, dass der Teig nicht wirklich aufgegangen ist. Dennoch habe ich geformt und gebacken und es schmeckte allen sehr gut. Man kann die Teilchen mit den gehackten Pinienkernen grüne Farbe verleihen oder auch mit Mandelblättchen Schuppen darstellen.

Plätzchenteig mit gemahlenen Mandeln

Teig ausrollen und ausstechen geht einfach immer. Auf einem Markt habe ich mal die Drachen-Ausstechform gefunden. Man kann aber auch mit dem Messer Schwerter, Drachen oder Feuer ausschneiden. Die Plätzchen können auch mit den Pistazien verziert werden, dazu wird als „Klebstoff“ etwas Puderzucker mit Wasser vermischt. Die Plätzchen schmecken aber auch sehr gut mit Drachenglut.

Die Drachenglut

Sie verfeinert sowohl die Hefeteilchen, als auch die Mürbeplätzchen. Das Beste ist: Man kann sie problemlos vorbereiten und dann einfach zum Michaelifest mitbringen. Die Etiketten könnt Ihr hier downloaden:

Und hier sind die drei Rezepte:

Noch mehr Michaeli

Hier auch noch einmal die Geschichte mit den Drachenfußspuren aus dem letzten Jahr. Schöne Märchen, die man an Michaeli erzählen kann, findet Ihr auch in meinem Podcast Märchen mit Klang: Die vier kunstreichen Brüder oder der Teufel mit den drei goldenen Haaren.

Ich wünsche Euch einen schönen Michaelitag!

Ein Gedanke zu „Drei Rezepte für ein Michaeli Festessen

  1. Pingback: So schmecken die ersten Herbsttage | Der Montagskind Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s