Weihnachtszeit ist Märchenzeit

In meinem Podcast „Märchen mit Klang“ weihnachtet es natürlich auch wieder. Den zauberhaften Auftakt machen heute die Mäuse, die nachts, während alle Menschen schlafen, ein ganz fantastisches Mäusefest in der Speisekammer feiern.

Direkt zur Folge:

Weihnachten in der Speisekammer

Tipp: Abonniert den Podcast beim Anbieter Eurer Wahl, um sofort benachrichtigt zu werden, wenn es eine neue Folge gibt.

Ich wünsche Euch viel Freude beim Zuhören und

ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest!

Ein Wintermärchen als Massagegeschichte

Ich habe das russische Wintermärchen vom verlorenen Handschuh mit eigenen Worten und eigenem Ausgang erzählt. Es ist bei „Märchen mit Klang“ zu hören und kann auch als Massagegeschichte selbst erzählt oder begleitet werden.

Es schneit bei uns, draußen ist es grau und kalt an diesem Adventssonntag. Was könnte man da Schöneres tun, als gemeinsam Plätzchen zu backen, Tee zu trinken und ein schönes Märchen als Massagegeschichte zu genießen. Hier ist es!

Ich habe für Euch das Wintermärchen vom verlorenen Handschuh im Schnee aufgeschrieben. Dabei ist jedes der fünf Tiere über eine kleine Rückenmassage zu spüren.

Hier geht es zum Text

Für alle, die gern selbst erzählen möchten:

Meine Ideen für eine Rückenmassage

Jedes Tier fühlt sich anders an:

  • Das Tippeln der Maus wird durch Klopfen mit den Fingernspitzen im Bereich Schultern/ Nacken begleitet
  • Das Hüfen des Frosches übernehmen die Zeigefinger, sie tippen von oben nach unten die Wirbelsäule entlang
  • Das Hüpfen des jungen Hasen übernehmen die Handkanten, die parallel über den gesamten Rücken springen
  • Das Schleichen des Fuchses ist ein Ausstreichen beider Hände von der Wirbelsäule bis an die Seiten
  • Das Stapfen des Bären ist ein Abrollen der Hände von den Handballen bis zu den Fingerspitzen, auf dem ganzen Rücken verteilt.

Direkt dazu der Podcast

Hier gibt es einmal die Version „Massagegeschichte“, mit extra Zeit für die kleinen Massageeinheiten (nach dem Klang der mini Zen Klangschale). So kann man das Märchen gemeinsam anhören und in Ruhe dabei massieren:

PODCAST LINK

Und hier die altbekannte Version zum Zuhören und Genießen.

PODCAST LINK KLANG

Ich wünsche Euch weiterhin eine schöne Adventszeit!

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

Träumen, Entschleunigen, zur Ruhe kommen. Gerade die Weihnachtszeit eignet sich besonders, um gemeinsam in zauberhafte Märchenwelten einzutauchen. Hier stelle ich Euch einmal eine schöne, weihnachtliche Auswahl aus meinem Podcast „Märchen mit Klang“ zusammen, mit Kurzbeschreibung und direkt zum Reinhören. Ich wünsche eine schöne Weihnachtsmärchenzeit!

Die Lichter

Ein Märchen von Hans-Christian Andersen über zwei verschiedene Kerzen. Die eine wird im Ballsaal als Licht der Geselligkeit dienen, die andere spendet einer armen Familie Küchenlicht. Welche Kerze erlebt die größere Freude?

Allerleirauh

Ein Märchen der Brüder Grimm. Eine Prinzessin flieht in einem großen Pelzmantel vor ihrem Vater vom elterlichen Schloss, nimmt drei schöne Kleider und kleine Schätze mit. Im Wald findet ein König sie und nimmt sie mit auf sein Schloss, wo sie niedere Arbeit in der Küche erledigt. Auf einem königlichen Ball lässt sich die Prinzessin in ihrer wahren Schönheit sehen.

Frau Holle

Auch dies ist ein Märchen, das die Brüder Grimm aufgeschrieben haben. Ein armes, aber sehr fleißiges Mädchen gerät in eine andere Welt, trifft dort Frau Holle und besteht viele Prüfungen. So hilft sie mit, dass es auf der Erde schneit. Frau Holle belohnt sie reich. Dann möchte auch ihre faule Schwester zu Reichtum durch Frau Holle kommen…

Die Sterntaler

Ein weiteres Märchen aus den Grimm`s Kinder- und Hausmärchen. Ein armes Waisenmädchen verschenkt ihre letzten Sachen, um anderen zu helfen – und wird am Ende für ihre Hilfsbereitschaft reich belohnt. 

Vom Feuermännchen und der Maus Griesegrau

Dies ist ein Lieblingsmärchen von mir! Dabei geht es um ein ganz besonderes nächtliches Spektakel, das in Vollmondnächten passierte und von dem Tante Minna ihren Kindern gern beim Bratapfelbacken im Winter erzählte. – Ein Weihnachtsmärchen nach Paula Dehmel.

Die Wichtelmänner

Auch dies ist ein Märchen, das die Brüder Grimm erzählt haben. Es hat eigentlich drei Geschichten, ich stelle das erste und schönste Märchen vor, das bei einem armen Schuster spielt. Dieser muss sein letztes Leder verarbeiten. In der Nacht erledigen dann aber heimlich Wichtelmänner für ihn die Arbeit und verhelfen ihm so zum Wohlstand. Er zeigt sich sehr dankbar.

Die Schneekönigin

Die beiden Kinder Gerda und Kay sind unzertrennlich. Eines Tages wird Kay von der Schneekönigin entführt und Gerda macht sich auf den Weg, ihren Freund zu finden. Dabei hat das Mädchen viele Abenteuer zu bestehen.

Dieses Märchen habe ich nicht nur in meinem Podcast, sondern auch als Hörbuch herausgebracht, wo man es im Ganzen hören kann – überall, wo es Hörbücher gibt oder direkt kostenlos hier (über diesen Link unterstützt Ihr die Unkosten des Blogs).

Als Einzelfolgen, wie gewohnt im Podcast:

Ein Weihnachtsmärchen gemeinsam erklingen lassen

Ich habe für meine Musik-Klassen 1 und 2 ein kleines Weihnachtsmärchen geschrieben, das man, von Klang begleitet, erzählen kann. Es ist für pentatonische Instrumente gedacht, im Text kommt die Kinderharfe (kleine Leier) vor. Das Märchen kann aber auch mit der Flöte oder dem Glockenspiel erzählt werden. Ihr könnt die Geschichte ab dem 20.12.21 im Podcast „Märchen mit Klang“ anhören und auch den Text für Euch selbst kostenlos downloaden.

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

Gerade die letzten Unterrichtsstunden vor den Weihnachtsferien werden in den unteren Klassen sehr gern genutzt, um in weihnachtlicher Stimmung und Vorfreude schöne Geschichten zu erzählen. Die Kinder wollen aber nicht nur lauschen, sondern auch selbst tätig werden. Oftmals wird gemalt, im Musikunterricht stehen selbstverständlich die lieb gewordenen Instrumente und Klänge im Mittelpunkt.

Die Instrumente sind variabel

In dem Text geht es um die Kinderharfe, man kann die Geschichte aber ebenso mit der „himmlischen Hirtenflöte“ oder den „Engelsglöckchen“ (Glockenspiele) erzählen. Das Wichtigste ist, dass es sich um pentatonische Instrumente handelt, denn diese klingen immer harmonisch.

Bei der Arbeit mit den Kindern nehme ich in Klasse 1 die pentatonischen Glockenspiele oder Handspiele, auch die Kinderharfe wird geliebt. Klasse 2 kennt bereits alle sieben Töne der Flöte und kann auch hiermit schon mitspielen.

Über die Geschichte

Ein armer Hirtenjunge wacht mit seiner kleinen Schafherde in der Nähe der Stadt Bethlehem am Lagerfeuer. Die Nacht ins finster, bis ihn plötzlich ein leuchtender Stern mit seinem Licht zum Feld lockt. Dort findet er eine kleine Harfe, ein himmlisches Instrument. Doch zunächst spielt diese nur einen Ton. Mit der Zeit schenkt der Himmel dem Hirten immer mehr Töne, je zuversichtlicher er sich von dem Stern leiten lässt.

Wiederholend erzählen

In meinen Stunden mit den Kindern erzähle ich das Märchen zweimal: Beim ersten Mal dürfen die Kinder lauschen, die Geschichte und Klänge dazu kennenlernen. Danach haben sie meist selbst den Wunsch, das Ganze noch einmal zu hören und mitzumachen.

Im zweiten Durchgang spielen die Kinder dann also schon mit. Dabei erlebe ich sie sehr aufmerksam und ganz eingetaucht in die inneren Bilder.

Die Geschichte lebt sowieso von der Wiederholung und ist daher auch für den rhythmischen Teil an den Schultagen vor den Weihnachtsferien geeignet.

Hier verfügbar

Den Text könnt Ihr hier kostenlos downloaden:

Direkt anhören

Die Schneekönigin oder: Mein Podcastfieber

Blog und Podcast als neues Hobby

Ich muss gestehen, ich bin im Podcastfieber. Die Produktion von Texten ist mein jahrzehntelanges Hobby, die Produktion von Hörbeiträgen ist inzwischen zu meinem neuen Hobby geworden. Die Mitgliedschaft bei dem Hoster (der Service, der die einzelnen Podcastfolgen auf unterschiedlichste Podcast-Apps verteilt) habe ich bereits erweitert.

Auch mein Blog hat inzwischen ein Upgrade bekommen. So habe ich mehr Möglichkeiten, Material zur Verfügung zu stellen und kann außerdem verhindern, dass die Seiten voller fremder Werbung sind. Ein bisschen Eigenwerbung zwischendurch ist mir da lieber…. 😉

Zum Projekt „Schneekönigin“

Es ist ein wirklich langes Märchen und ich habe es den Kindern meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit über mehrere Tage erzählt. Im normalen Schulalltag allerdings ohne Klangbegleitung, dazu ist es manchmal auch etwas zu wuselig. Es ist auch ziemlich aufwändig, die Instrumente bereitzustellen. Die Kinderharfe muss gestimmt werden, die Flöte zu spielen ist gerade nicht erlaubt, es ist schon nicht immer ganz einfach im laufenden Schulbetrieb.

Durch die Coronabeschränkungen haben dann leider nicht mehr alle Kinder das Ende des Märchens mitbekommen. Das allein ist schon ein Grund, es für alle noch einmal zur Verfügung zu stellen.

Ich weiß aber auch, dass einige Kinder meiner Klasse den Podcast zu Hause hören und dabei ganz in Ruhe die vertrauten Klänge genießen. Außerdem habe ich inzwischen sehr viel positive Rückmeldung auch von Hörer*innen bekommen, die ich gar nicht kenne. Das motiviert mich zusätzlich.

Da dieses Jahr Weihnachten weniger Besuche und Reisen stattfinden, bleibt mehr Zeit zum Podcasthören 🙂 So ist die Schneekönigin als besonders langes Märchen natürlich bestens geeignet.

Natürliche Klänge vs. Soundeffekte

Wenn Hörspiel, wenn Märchen, dann ist mir wichtig, dass die Kinder mit natürlichen Klängen ins Reich der Fantasie eintauchen können. Das entspannt, die inneren Bilder bauen sich viel besser auf. Künstliche Soundeffekte sind da oft zu starke Reize, die ablenken.

Ich lese ohne zu stark verstellte Stimme, sondern meist in ruhiger Stimmlage. Die uralte Sprache, der Wortschatz, bleibt unverändert – auch wenn manche Ausdrücke heutzutage unüblich sind. Für die kindliche Sprachentwicklung und den Wortschatz ist dies bereichernd.

Ich wünsche schöne Weihnachtstage

Das Märchen „die Schneekönigin“ besteht aus sieben Geschichten, die zusammengehören. Ich veröffentliche daher die ganze Weihnachtswoche lang, ab dem vierten Advent, jeden Tag eine Geschichte aus dem Märchen. – Überall, wo es Podcasts gibt und auf meiner Blogseite „Podcast“.

Ich hoffe, dass es viele Kinder erreicht und gefällt.

Mit ganz lieben Weihnachtsgrüßen an meine Leser*innen und Hörer*innen da draußen,

Euer Montagskind