Blog und Podcast als neues Hobby
Ich muss gestehen, ich bin im Podcastfieber. Die Produktion von Texten ist mein jahrzehntelanges Hobby, die Produktion von Hörbeiträgen ist inzwischen zu meinem neuen Hobby geworden. Die Mitgliedschaft bei dem Hoster (der Service, der die einzelnen Podcastfolgen auf unterschiedlichste Podcast-Apps verteilt) habe ich bereits erweitert.
Auch mein Blog hat inzwischen ein Upgrade bekommen. So habe ich mehr Möglichkeiten, Material zur Verfügung zu stellen und kann außerdem verhindern, dass die Seiten voller fremder Werbung sind. Ein bisschen Eigenwerbung zwischendurch ist mir da lieber…. 😉
Zum Projekt „Schneekönigin“
Es ist ein wirklich langes Märchen und ich habe es den Kindern meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit über mehrere Tage erzählt. Im normalen Schulalltag allerdings ohne Klangbegleitung, dazu ist es manchmal auch etwas zu wuselig. Es ist auch ziemlich aufwändig, die Instrumente bereitzustellen. Die Kinderharfe muss gestimmt werden, die Flöte zu spielen ist gerade nicht erlaubt, es ist schon nicht immer ganz einfach im laufenden Schulbetrieb.
Durch die Coronabeschränkungen haben dann leider nicht mehr alle Kinder das Ende des Märchens mitbekommen. Das allein ist schon ein Grund, es für alle noch einmal zur Verfügung zu stellen.
Ich weiß aber auch, dass einige Kinder meiner Klasse den Podcast zu Hause hören und dabei ganz in Ruhe die vertrauten Klänge genießen. Außerdem habe ich inzwischen sehr viel positive Rückmeldung auch von Hörer*innen bekommen, die ich gar nicht kenne. Das motiviert mich zusätzlich.
Da dieses Jahr Weihnachten weniger Besuche und Reisen stattfinden, bleibt mehr Zeit zum Podcasthören 🙂 So ist die Schneekönigin als besonders langes Märchen natürlich bestens geeignet.
Natürliche Klänge vs. Soundeffekte
Wenn Hörspiel, wenn Märchen, dann ist mir wichtig, dass die Kinder mit natürlichen Klängen ins Reich der Fantasie eintauchen können. Das entspannt, die inneren Bilder bauen sich viel besser auf. Künstliche Soundeffekte sind da oft zu starke Reize, die ablenken.
Ich lese ohne zu stark verstellte Stimme, sondern meist in ruhiger Stimmlage. Die uralte Sprache, der Wortschatz, bleibt unverändert – auch wenn manche Ausdrücke heutzutage unüblich sind. Für die kindliche Sprachentwicklung und den Wortschatz ist dies bereichernd.
Ich wünsche schöne Weihnachtstage
Das Märchen „die Schneekönigin“ besteht aus sieben Geschichten, die zusammengehören. Ich veröffentliche daher die ganze Weihnachtswoche lang, ab dem vierten Advent, jeden Tag eine Geschichte aus dem Märchen. – Überall, wo es Podcasts gibt und auf meiner Blogseite „Podcast“.
Ich hoffe, dass es viele Kinder erreicht und gefällt.
Mit ganz lieben Weihnachtsgrüßen an meine Leser*innen und Hörer*innen da draußen,
Euer Montagskind