Die ersten Ferien des neuen Schuljahres

Die Herbstferien haben in diesem Jahr sehr, sehr früh begonnen. Obwohl schon richtig viel in der ersten Schulzeit passiert ist, fühlte ich mich aber gar nicht wirklich ferienreif. Gut so! Denn der nächste Abschnitt bis zu den Weihnachtsferien hat es wieder in sich. Darum bin ich gerade sehr froh, noch einmal auf schönen kurzen Reisen abschalten zu können, bei gar nicht mal so leerem Akku.

Neue Klasse 1, Basar und Weihnachtszeit

Nach den Ferien geht es gleich wieder mit vollem Programm los: Besonders freue ich mich schon wieder auf die anstehenden Gespräche mit den Eltern und Kindern der neuen ersten Klasse. Die ersten Aufnahmegespräche führe ich gemeinsam mit meiner Kollegin. Anschließend werden die Eltern und Kinder zu einem großen Aufnahmetag eingeladen, an dem das ganze Klassenlehrer-Kollegium mitwirkt und sich alle Familien auch untereinander kennenlernen können. Dazu gibt es viele Infos für die Eltern und die Kinder dürfen auch schon einmal für einen Tag Schulkind sein. Das ist also eine sehr intensive Zeit.

Ich werde über das Thema Schulreife, Vorschuljahr und Ankommenszeit auch hier auf meinem Blog noch so einige Beiträge schreiben und hoffe auch, Gastautor:innen gewinnen zu können. Es wird wie gewohnt dazu auch praktische Tipps, kleine Spiele und Checklisten geben.

Im November finden Sankt Martin und endlich auch wieder unser Herbstbasar statt. Dann beginnt in der Schule die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit zwischen dem Adventsgärtlein und dem vierten Advent.

Was meine Klasse im nächsten Quartal macht

Bis Weihnachten stehen die Vertiefung der Bruchrechnung, eine weitere Grammatikepoche in Deutsch sowie die erste Geschichtsepoche „Die alten Kulturen“ an. Hier machen wir auch mindestens einen schönen Ausflug, vielleicht sogar zwei.

Was ich gerade jetzt mache

Jetzt gerade in diesem Moment sitze ich mal wieder in der Bahn. Nach einer wunderschönen Paar-Woche in Hamburg reise ich nun noch einmal allein bzw. treffe mich mit einer lieben Freundin für ein paar Tage in der Schweiz. Wir wollen u.a. das Goetheanum besuchen.

Reisen und Planen

Das ist doch das beste Ferienprogramm. Neues sehen und erleben, in Austausch kommen, mit Abstand und ganz in Ruhe den nächsten großen Schul-Abschnitt planen.

Was Euch auf meinem Blog erwartet

Auf jeden Fall noch mehr Nachhaltigkeit im Schul- und Familienalltag, dazu eine bunte Mischung aus weiteren pädagogischen Themen, Praxisideen und Inspirationen. Seid gespannt! Ich freue mich über eine weiterhin stark wachsende Leser:innenschaft (und Hörer:innen meiner Podcasts) und nehme auch Eure Wünsche und Anregungen gern auf.

Die Montag – Mittwoch – Balance

In diesem Schuljahr ist der Montag immer gleich der rasante Start in die Woche – das ist schon ganz nach meinem Geschmack, schließlich fing bei mir an einem Montag alles an… Der Gegenpol dazu ist in diesem Schuljahr der Mittwoch, für mich ein kurzer Schultag, an dem ich schon um 12 Uhr meine Unterrichte erledigt habe. Als Tag vor dem langen Donnerstag halte ich ihn mir möglichst frei von Terminen und festen Verpflichtungen.

Zwei gegensätzliche Tage in meinem Wochenverlauf – ich lieb`s

Tag der Komfortzone

Streng genommen unterscheidet sich der Mittwoch gar nicht so sehr von den anderen Tagen. Die üblichen Aufgaben wie Unterrichtsvorbereitungen, Emails, Schulleitungskommunikation – all das findet natürlich auch und im vollen Umfang am Nachmittag statt.

Da ich aber früh zu Hause und bewusst frei von Terminen oder anderen festen Verpflichtungen bin, nehme ich mir an diesem Tag immer wieder kleine, achtsame Pausen und genieße die Besonderheiten dieses Tages. Das beginnt schon damit, dass ich ganz in Ruhe für uns alle kochen kann. Wenn die Kinder dann von der Schule zurückkommen, ist alles fertig für ein gemütliches, gemeinsames Mittagessen. Auch mein Mann hat seine Mittagspause.

Nach dem Essen wieder etwas Arbeit – dann alle elektronischen Geräte an die Seite für eine Tee- und Spielezeit. Weitere Arbeitszeit, dann ein kleiner Spaziergang. Schauen, was an Nachrichten und Emails gekommen ist – dann Querflöte üben und alles für den nächsten Tag packen.

Haltgebende Wochenstruktur

So eine Wochenstruktur ist ja überhaupt nichts Neues und gibt uns allen schon immer Halt. Meist hat man das gar nicht so wirklich wahrgenommen. Wahrscheinlich genieße ich in letzter Zeit den Mittwoch so sehr, weil um mich herum wieder mal alles im Corona-Chaos versinkt und der gewohnt ruhige Tag zu Hause einfach ein Fels in der Brandung ist.

Work-Life-Balance oder Montag-Mittwoch-Balance.

Angekommen in den Ferien

Als ich am Freitag nach Hause kam, war ich gleichzeitig froh über unsere ausgelassene Zeugnisvergabe und erschöpft von den letzten Tagen und Wochen vor den Ferien. Erstmals hatte ich eine Schreibblockade in der Zeugniszeit, was mir doch einigermaßen Sorge bereitet hat. Doch jetzt ist es Mittwoch, gerade fünf Tage später, und die Energie kommt deutlich zurück.

Darauf habe ich geachtet

Viele Wege führen zur Erholung. Ich fasse einmal zusammen, was mir aus dieser Erschöpfung herausgeholfen hat.

1.“Betriebsferien“ zu Hause

Ich habe es mir einfach mal erlaubt, müde zu sein und mich zu erholen. So habe ich insbesondere am Wochenende viel Schlaf nachgeholt, trotz der Fortbildung. Die Familie hat Rücksicht genommen. Außerdem habe ich nicht so aufwändig gekocht und gebacken wie ich es sonst am Wochenende so gern tue und auch die üblichen Wäscheberge zu Hause mussten warten.

2. Auf in die Lieblings-Tapasbar

Erholung geht durch den Magen, zumindest als Auszeit zwischendurch, und so war ich mit meinem Mann und Freunden in unserer Lieblings-Tapasbar, habe einen schönen Abend verbracht und geschlemmt. Anschließend hieß es wieder: Ausschlafen.

3. Äußeres Chaos sortieren und entrümpeln

Hiermit bin ich noch nicht fertig, aber ich habe angefangen und das ist auch immer eine Wohltat. Ich erledige die liegen gebliebenen Aufgaben im Haushalt, verpacke die Unterrichtsmaterialien des Schuljahres, sortiere und entrümple Schränke. Mich von unnötigem materiellen Ballast zu befreien, sorgt jedesmal wieder für neue Energien.

4. Zeit für gesunde Routinen

In der Zeugnis- und Schuljahresabschlussphase bleibt oft wenig Zeit für die Zubereitung gesunder Snacks, viel zu häufig wird auf die Schnelle mal genascht. An Bewegung mangelte es mir dieses Jahr dank der Bauepoche zum Glück nicht, das kommt sonst auch noch dazu. Jetzt ist es wieder Zeit für gesunde neue Routinen und Rezepte. Dabei überlege ich mir auch, wie ich es anschließend im Schulalltag schaffen kann, sie zu bewahren. Die Routinen diesmal: Warmes Zitronenwasser vor dem Frühstück trinken, insgesamt basisch frühstücken und am Nachmittag eine Tasse goldene Milch trinken. Tägliche Bewegung in Form von Spaziergängen, Schwimmen oder Radfahren ist sowieso Programm.

5. Jeden Tag etwas haben, auf das man sich freut

Einen schönen Ausflug machen, liebe Menschen besuchen, ein gutes Buch lesen, Spieleabende und künstlerische Projekte genießen. Es gibt jeden Tag so viel Schönes, das man sich bewusst machen sollte. Nichts ist selbstverständlich. Ich mache jedes Jahr auch irgendetwas Künstlerisches in den Sommerferien. Letztes Jahr war es das Aquarellmalen, dieses Jahr möchte ich mit Kind 3 gern schnitzen und etwas plastizieren. Außerdem habe ich meine Podcasts und die Schreiberei, da gibt es übrigens auch schöne, neue Ideen und Projekte, auf die ich mich freue.

6. Die Zeit nach den Ferien ist kein Tabu

Ich lebe nicht nur im Hier und Jetzt, sondern denke auch immer wieder an die Zeit nach den Ferien. Ich mag es, wenn bereits jetzt Schritt für Schritt allmählich ein Bild davon entsteht, wie es im neuen Schuljahr sein sollte – auch wenn die Erfahrungen der letzten Monate gezeigt haben, dass es vielleicht nicht immer so eintritt, wie man es sich vorgestellt hatte. Aber ich verdränge die Schule und meine Klasse in den Ferien nicht. So funktioniert mein „Abschalten“ eben nicht. Meine Arbeit und meine Klasse gehören einfach viel zu sehr zu meinem Leben. Auch wenn der Schreibtisch und das Email-Postfach ruhen, die Gedanken tun es nicht und das darf auch so sein. Sie sortieren sich auch allmählich. So sind die Ferien: Alles kann, nichts muss.

Schöne Ferien!

Ich freue mich auf die nächsten Wochen, schreibe weiter und wünsche auch Euch eine schöne Zeit! Was sind Eure Wege, die Akkus wieder aufzuladen?

Das war`s – auf in die Sommerferien

Ein sehr besonderes Schuljahr ist beendet. Ein Schuljahr, bei dem keine Planung sicher stand und das dadurch stark gefordert hat. Ein Schuljahr, in dem wir so viel vor hatten. Ein Schuljahr, das einen die Grenzen deutlich spüren ließ.

Diese Arbeitslatzhose hat mir meine Klasse geschenkt. Alle Kinder haben sich darauf verewigt.

Ein Rückblick der besonderen Art

Ja, wir haben viel erlebt, viel angepackt, viel gewerkelt und gebaut. Dabei so viel gelernt, die Inhalte des Jahres gut geschafft – und gleichzeitig waren wir auch so viel zu Hause. Am Freitag, unserem letzten Schultag, lenkten die Kinder mich von sich aus ganz schnell vom Jahresrückblick auf die Vorschau. Wie sehr spiegelt dies, dass wir lieber freudig nach vorn blicken wollen? Kinder sind weise.

Mit Konfetti ins vierte Schuljahr

Die Zeugnissprüche ließen bereits ahnen, was alles Neues kommen wird. Es ging um viele Tiere und ihre Gaben (die erste Tierkunde), es ging um Runen, es ging um Siegfried, es ging um Heimat und Orientierung (Heimatkunde), um Freundschaften (Thema im Sozialen), um die Zeiten und Vieles mehr. Wie schön es war, dass so viele Kinder direkt gesagt haben „DAS ist MEIN Zeugnisspruch“ – und es stimmte. Und wie schön es auch war, dass so oft auch von anderen Kindern erkannt wurde, für wen ich einen Zeugnisspruch geschrieben hatte.

Die Vorfreude auf Klasse 4 ist geweckt und groß – fehlte nur noch die „Verwandlung“ in Viertklässler. Da half in diesem Jahr ein bunter Konfettiregen. Die Kinder haben es genossen und sind freudig in die wohl verdienten Ferien gestartet.

Wie es mir ging in letzter Zeit

Für mich endet mit dem Schuljahr tatsächlich der Höhepunkt einer Achterbahnfahrt. Ende Mai ging es plötzlich innerhalb von drei Tagen vom wochenlangen Lockdown in den vollen Präsenzunterricht. Das war klasse, aber auch anstrengend. Ich hatte die Hausbau-Epoche zu organisieren, saß vor einem riesigen Stapel Epochenheften aus dem Lockdown und zusätzlich musste ich innerhalb von vier Wochen 30 Klassenlehrerzeugnisse (à 5-6 Seiten) auf den Weg bringen, dazu die Zeugnistexte für meine Fachstunden in Musik und Religion.

Das Schuljahr endete mit dem vierten Highlight des Jahres: Der Bauepoche. Wir haben im Schulgarten gesenst, gemäht, gegraben, gepflastert, gemauert. Dazu hat jedes Kind ein kleines Modellhaus nach eigenen Vorstellungen gebaut. Diese Epoche war Kraftquelle und Kraftverbrauch in einem. Dies hat man auch hier auf meinem Blog gemerkt, ich war oft geschafft und trotzdem zeitlich voll durchgetaktet – für meinen Blog geschrieben habe ich so gut wie gar nicht mehr. Auch die Märchen mit Klang pausieren, was wiederum Auswirkungen zeigt. Denn ohne künstlerischem Ausgleich sind stressige Phasen doch noch etwas schwieriger zu bewältigen. Es kam dieses Jahr erstmals meine Zeugnisspruch-Schreiberei ins Stocken. Ein Symptom. Am Ende habe ich aber doch noch alles geschafft – da waren wohl Zauberkräfte im Spiel.

Denn als „Sahnehäubchen“ gab es in dieser Zeit auch noch einige sehr aufwändige Gespräche in der Schule, die ebenfalls protokolliert werden mussten, familiäre Veränderungen und weiterhin der Zustand fehlender Planungssicherheit für viele Dinge, inklusive einer dringend nötigen Urlaubsreise. So fiel dann am Freitag nach Schulschluss, bzw. Klassenumzug Teil 1, eine Menge von mir ab und es gibt auch noch Einiges, das nun sacken und verarbeitet werden muss.

Jetzt wird also sortiert, entrümpelt und nach vorn geschaut.

Ich wünsche allen schöne und erholsame Sommerferien 2021!

Der Mäuserich Frederick und ich

Das hier ist ja auch so eine Art Tagebuch. Heute geht es mal um die große Vermissung. Ganz ehrlich: Manchmal komme ich mir vor wie Mäuserich Frederick – Gerade in diesem Schuljahr sind es die intensiven Momente der Präsenztage, die ich irgendwo tief im Herzen gesammelt habe und die mir aktuell wahre Kraftspender sind.

Die Schöpfungsgeschichte, die ganz lange, wundervolle Ackerbau-Epoche, unsere Rosina mit dem schönen Wollhandwerk, das Schmieden und Korbflechten und der Schornsteinfegerbesuch – all das scheint jetzt so eine Art „Lockdown-Vorrat“ zu sein wie die gesammelten Sonnenstrahlen und Farben, mit denen Frederick den grauen und dunklen Winter überstanden hat.

Ich hoffe sehr, dass auch die Kinder noch von diesen schönen Momenten zehren und bis dahin bleibe ich pädagogisch so kreativ wie möglich, damit unser unsichtbares Band nicht reißt.

Denn eins steht auch fest: Wenn wir Erwachsenen jetzt einbrechen, wird die Situation für die Kinder noch schwieriger.

Welches sind Eure Farben und Sonnenstrahlen?

Wie alles begann

Da ist es passiert!

Ganz ehrlich: Wie wahrscheinlich ist es, einmal im Leben von einer Giraffe geknutscht zu werden? Und wie wahrscheinlich ist es, als Staatsschülerin ohne Bezug zum Waldorfumfeld, einmal Waldorflehrerin zu werden?

Nun Ja. Vor fast 25 Jahren überlegte ich fieberhaft, was ich nach dem Abi so machen könnte – und habe weder von der einen Sache, noch von der anderen im Entferntesten etwas geahnt. Doch beides ist eingetreten.

That`s Life!

Ist es nicht genial, dass das Leben jenseits der vorstellbaren Möglichkeiten passiert, ohne Plan? Zurück zum Anfang. Ich wusste schon sehr lange, dass ich gern mit Kindern arbeiten wollte. Schule gefiel mir als Arbeitsort grundsätzlich auch, aber so wie ich es selbst erlebt hatte, wünschte ich es mir nicht für meine eigene Lehrerrolle. Mir war damals schon klar, dass ich kein „Lehrplan-Service“ sein wollte, der irgendwie „von oben“ kommt, aber vielleicht gar nicht zu der Arbeit mit den Kindern passt.

Es folgten Praktika an einer Förderschule, einer heilpädagogischen Pflegeeinrichtung für Kinder und einer Grundschule. Da sah ich mich doch mehr im Bereich Schule. Am liebsten hätte ich Sondererziehung und Rehabilitation auf Lehramt studiert, doch ich bekam leider keinen Studienplatz. Andere Lehramtsstudiengänge überzeugten mich nicht.

Letztendlich studierte ich Germanistik und Sozialwissenschaften auf Magister (später Bachelor/Master) und begann, u.a. für eine Tageszeitung zu schreiben, was mir auch ausgesprochen gut gefallen hat. Deswegen blogge und schreibe ich heute noch so gerne!

Kein Weg ohne Abbiegung

Doch schon bald war ich wieder mitten im Thema „Alternative Pädagogik“ und der Waldorfweg begann, mit einem schönem Zwischenstopp bei Montessori – by the way.

Warum und wieso alles so kam, wie es kommen musste und ich familiär und beruflich voll ankommen konnte, darüber habe ich mit Dustin gesprochen, der auch Waldorflehrer, aber an einer anderen Schule, ist. Wir haben einen gemeinsamen Podcast „Kaffee, Kreide, Morgenspruch“ gestartet, wo wir uns – natürlich ganz subjektiv – über unser Waldorflehrerleben unterhalten. Dustin war übrigens auch Staatsschüler und hat auch einen sehr speziellen Weg in die Waldorfpädagogik gefunden.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr mal bei uns reinhört. Ab Freitag überall, wo es Podcasts gibt!

Wir sind zwar keine Podcast-Profis, aber wir machen einfach
mal – könnte ja gut werden!

Darum die Abeezee – Schrift

Ich habe mir die Schriftart „Abeezee“ installiert, die für Leseanfänger und bei LRS empfohlen wird. Und damit gestalte ich ab sofort alle Arbeitsblätter, denn es gibt große Vorteile:

  • bd und qp sind keine Spiegelungen, sondern unterscheiden sich voneinander,
  • das kleine L (l) und das große I unterscheiden sich ebenfalls.
  • insgesamt ist die Schrift weder schnörkelig noch „hart“ im Bild.
  • Sie ist zudem frei verfügbar, man kommt schnell über die Suchmaschine zum gratis Download.

Große Empfehlung!

Die Gebrauchsanweisung für meine Klasse

Das alte Schuljahr ist so gut wie vorbei, zumindest bei uns in NRW. Die Zeugnisphase neigt sich dem Ende zu und ich fange schon an, gespannt auf das neue Schuljahr zu blicken. Neben dem Jahresplan mit all seinen neuen Epochen ist auch im Kleinen diese eine Planung ganz wichtig: Mein Lehrerheft oder auch – Die „Gebrauchsanweisung für meine Klasse“. Und hierfür habe ich heute ein nigelnagelneues Epochenheft schon bereitgelegt.

Mein Lehrerheft begleitet die Klasse das ganze Schuljahr und hat seinen festen Platz im Klassenzimmer.

Was ist denn ein Lehrerheft?

Hier schreibe ich alle Abläufe detailliert auf, vom Ankommen der Kinder, unsere guten Gewohnheiten und Rituale bis zum Schlusslied – einfach alles. Es ist wie ein kleines Regiebuch.

Dem alten Heft vom 2. Schuljahr sieht man an, dass es ein guter Helfer war. Das Titelbild wurde übrigens von einer Schülerin aquarelliert.

Ich überlege, wie die Abläufe im neuen Schuljahr sein werden, suche schöne Sprüche aus für die Frühstückszeit, den Stundenbeginn oder die neuen Lieder für die Geburtstagskinder, das Schlusslied. Solche Dinge.

Auch die Zeugnissprüche der Kinder sind, nach Wochentag sortiert, hier aufgeschrieben. Jedes Kind spricht seinen Zeugnisspruch an dem Wochentag, an dem es geboren wurde – ich wäre zum Beispiel ein Montagskind, aber das wisst Ihr ja schon.

Jeder Spruch, jede gute Gewohnheit, ist im Lehrerheft enthalten.

Wozu das Ganze?

Zum einen mache ich mir zur Vorbereitung des neuen Schuljahres bis ins kleinste Detail bewusst, wie im neuen Lebensalter der Kinder die Abläufe sein werden – was ich beibehalten und was ich ändern werde. Das Heft dient mir zur Visualisierung und Strukturierung des Schultages und hilft mir besonders am Schuljahresanfang, die Veränderungen auch konsequent umzusetzen.

Doch auch wenn ich mal nicht da sein kann und ein Kollege oder eine Kollegin mich plötzlich vertreten muss, bringt es den Kindern große Sicherheit, wenn „ihre“ Abläufe hinterlegt sind. Die Kinder kennen auch mein Heft als „Gebrauchsanweisung“ und wenn es mal zu einer Vertretung kommt, holen sie schon selbst heraus.

Andersherum ist jeder Kollege, der die Klasse nicht gut kennt, besonders froh, auch den Kindern ihren üblichen Rahmen geben zu können.

Kinder brauchen Sicherheit

Rhythmus, klare, liebevolle Abläufe und feste Bezugspersonen – das sind in der Waldorfpädagogik sehr wichtige Eckpfeiler in der Erziehung. Von daher ist so eine „Gebrauchsanweisung“ auch im Fall der Fälle sehr wichtig.

Homeschooling oder: Fliegen lernen im freien Fall – Teil 1

Unser letzter Morgenkreis für lange Zeit

Es war Freitag, der 13. März 2020. In den Tagen zuvor deutete sich schon an, dass es evt. zu Schulschließungen kommen könnte – was zu dem Zeitpunkt aber irgendwie auch so unwirklich schien. Als auch eine gewisse Corona-Sorge bei meinen Kleinen aufkeimte, war ich sehr bemüht, beruhigend mit der 2. Klasse umzugehen. In unserem letzten Morgenkreis fragten die Kinder unter anderem, wie gefährlich denn wohl „Corona“ sei, sorgten sich auch um ältere Lehrerinnen der Schule und fragten genauer nach, warum wir eigentlich seit einiger Zeit diesen „Coronagruß“ mit den Füßen beim Hereinkommen in den Klassenraum machten – anstelle des morgendlichen Handgebens.

Ansonsten war es ein Schultag wie jeder andere auch, die Spiele und Übungen rund um die 4er Reihe des kleinen Einmaleins hatten die Zeit wie im Flug vergehen lassen. Zum Abschied deutete ich aber an: „Es kann sein, dass wir uns am Montag vielleicht doch nicht sehen. Es schließen nämlich manche Schulen, damit die Menschen gesund bleiben. Wir müssen abwarten, was sein wird.“ So ging ich recht entspannt mit den Kleinen auseinander. Da ich es mir immer noch nicht vorstellen konnte, dass dies der letzte Schultag für eine lange Zeit sein sollte, dekorierte ich noch etwas den Jahreszeitentisch um. Eine Mutter kam für den wöchentlichen Putzdienst. Dann ging ich in die Aula, wo mein Sohn für das 8. Klass-Spiel probte und schaute, ob ich meinem Kollegen in dieser heißen Phase – kurz vor den Aufführungen – noch mit kleinen Dingen helfen konnte.

Die Meldung von der Schulschließung

Mittags saßen wir auf dem Rückweg von der Schule im Auto und im Radio hörten wir, dass bis zu den Osterferien alle Schulen in NRW geschlossen bleiben würden. An diesem Nachmittag setzte ich mich an den Schreibtisch und schrieb einen Wochenplan, wie meine Einmalseins-Epoche in dieser Zeit als Homeschooling weitergeführt werden konnte. Zum Glück hatte ich die ersten vier Reihen schon nach einem bestimmten Schema und im Dreischritt eingeführt, so dass dies zu Hause fortgesetzt werden konnte. Mit Tages- und Wochenplänen für die Zeit bis zu den Osterferien und die Bitte an die Eltern, mir Rückmeldungen aller Art zu geben und sehr gern Fragen zu stellen, hatte ich gefühlt einen großen Teil des Homeschoolings erst einmal sichergestellt. Nur blieb die Frage: Wie kann Homeschooling funktionieren, wenn doch das Lernen in der 2. Klasse von der Nachahmung geprägt ist??

Lernen mit Nachahmung und YouTube

Schon bald zeigte sich in den Elternmails und -telefonaten sehr deutlich, dass die Kinder besonders den rhythmischen Teil am Morgen vermissten. Nach einiger Überlegung richtete ich meinen YouTube-Kanal „Waldorflehrerin“ ein, wo ich drei Gedichte zum Mitsprechen, unser vertrautes Flötenritual und ein Lied zum Mitflöten anbot. Mein Gedanke zu dieser Zeit war: „Wenn jemand sein Kind nicht vor den Bildschirm setzen möchte, muss er das selbstverständlich nicht. Der YouTube-Kanal ist nur ein Angebot, eine Erinnerung für die Kinder an den rhythmischen Teil.“

So reagierten Eltern und Kinder

Nachdem die ersten Videos online gingen, kam es zu einer Resonanz, die ich nicht für möglich gehalten hatte. Schließlich ist ein digitales Angebot für Zweitklässler nicht gerade unkritisch zu betrachten. Eltern berichteten mir, wie sehr sich die Kleinen gefreut hatten, endlich meine Stimme wieder zu hören und etwas Vertrautes zu erleben. Mein YouTube-Angebot wurde sehr gut angenommen und bot auch für mich eine Möglichkeit, die Kinder direkt so anzusprechen, wie sie es von mir auch kennen.

Seitdem wachse ich hinein in das Thema: Digitales Homeschooling in der 2. Klasse. Fortsetzung folgt!