Wenn sich am Schuljahresende die Termine, Verpflichtungen und Zeugnisarbeiten häufen, kann das Thema Work-Life-Balance manchmal völlig in den Hintergrund rücken. Auch wenn Selbstfürsorge und Lehrergesundheit natürlich „Ganzjahresbaustellen“ sind, merkt man als Lehrperson am Schuljahresende noch einmal ganz besonders, welche Kraftreserven es eigentlich so gibt.
Neue Folge Kaffee, Kreide, Morgenspruch
Heute ist Folge 22 unseres Podcasts „Kaffee, Kreide, Morgenspruch“ erschienen. Es ist 21 Uhr und ich kann erst jetzt darüber berichten: Typisch Zeugniszeit!
So wie man in diesem Beruf zweimal im Jahr einen Jahreswechsel hat (Neues Schuljahr und neues Kalenderjahr), fühlt sich die Zeugniszeit auch manchmal so an wie „Weihnachten kommt aber plötzlich“.
Dustin und ich haben darüber gesprochen, wie wir mit dem Thema Selbstfürsorge bei erhöhten Arbeitsaufkommen umgehen.
Ich habe einen Plan, aber…..
… das Leben kennt nunmal keine Pläne. Daher ist es für mich wichtig, die anfallenden Arbeiten möglichst so zu strukturieren, dass ich auch bei unvorhergesehen Ereignissen nicht vollends ins Chaos stürze. Und trotzdem schaffe ich mir möglichst einen Freiraum pro Woche.
Folge 22
Unser ganzes Gespräch über Lehrergesundheit und Selbstfürsorge, dazu Neues aus unserem Schulalltag und Antworten auf die Fragen unserer Hörer:innen könnt Ihr hier
direkt anhören. Wir wünschen gutes Zuhören und freuen uns über positive Bewertungen.
Mein Blog ist ein Produkt des Lockdowns und hat sich seitdem ganz wunderbar entwickelt. Einer meiner ersten Beiträge widmete sich dem Goldtröpfchen Ritual. Ich habe ihn nun „coronafrei“ überarbeitet. Uneingeschränktes Goldtröpfchen: Go!
Ich schaue regelmäßig über meinen wachsenden Blog und pflege ihn liebevoll 🙂 Solltet Ihr Eurerseits auf andere Berichte stoßen, die nach einem Update rufen, meldet Euch gern bei mir.
Ich danke Euch für sehr für`s Lesen und viele liebe Emails!
Ich mag das Gefühl des Neuanfangs ebenso gern wie das verlässliche Gefühl von Vertrautem. Vielleicht bin ich auch deshalb Lehrerin geworden: So habe ich gleich zwei Neuanfänge im Jahr – das neue Schuljahr und das neue Kalenderjahr, dazu viel Vertrautes, Verlässliches.
„…. es ist so wenig äußere Veränderung dafür nötig, denn wir verändern ja die Welt von unserem Herzen aus, will dieses nur neu und unermesslich sein, so ist sie sofort wie am Tage ihrer Schöpfung und unendlich.“
Rainer Maria Rilke
Ich beginne das neue Jahr mit einer neuen Staffel „Märchen mit Klang“ und dem Märchen von der geschenkten Zeit.
Ansonsten gibt es kleinere Rituale, die wir an Neujahr als Familie pflegen. Es wird ein ruhiger erster Tag.
Tag 1
Es ist die Seite 1 des 365-seitigen, unbeschriebenen Buches, die Perle 1 der Jahreskette, die Botschaft 1 im Jahresglas.
Das Jahr, das gerade endet, hatte viele Herausforderungen für uns alle und jede:n Einzelne:n bereit. Neue Menschen sind in unser Leben getreten, andere haben sich verabschiedet. Von mancher Last haben wir den „Rucksack unseres Lebens“ befreit, Neues ist hinzugekommen. Dieser Rucksack, den wir alle unsichtbar mit uns herumtragen, verändert sich laufend – so, wie unser Weg mal bergauf, mal bergab verläuft oder scharfe Kurven nimmt. Mal ist der Rucksack schwerer, mal leichter. Ich schaue am letzten Tag des Jahres einmal hinein und überlege, was ich für meinen Weg 2023 brauche.
Mein Rucksack 2022…
Im Nachhinein betrachtet, waren wirklich sehr viele Kräfte und Ressourcen gefragt.
Zur denkwürdigsten Zeit des letzten Jahres gehörte sicherlich der Krieg in der Ukraine. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so plötzlich in die Situation kommen könnte, mit meiner zu dem Zeitpunkt 4. Klasse über einen Krieg zu sprechen, der so nah ist und einige Familien auch direkt betrifft. Auch meine Familie ist um ukrainische Freunde reicher geworden. Was aber auch bedeutete: Wir haben hautnah, in unserem Haus, mit unseren Kindern, unmittelbar erlebt, wie Nacht für Nacht gehofft, gebangt und geweint wurde. Das hat uns nachhaltig geprägt.
Gleichzeitig habe ich mich beruflich und persönlich weiterentwickelt durch die Ausbildung zur Mentorin am Institut für Berufseinführung. Ich habe neue Coaching-Werkzeuge an die Hand bekommen, Growth Mindset verstärkt (und hoffentlich auch das eine oder andere Mal weitergegeben) und weiter aus verschiedenen Perspektiven das System Schule und meinen Beruf betrachtet. Da war es ein passendes Highlight, über waldorf-zukunft.de in einen intensiven Arbeitsprozess mit einem vielseitigen Netzwerk und Austausch zu kommen. Also auch beruflich ein sehr besonderes Jahr für mich.
Auch, was meine freiberufliche Arbeit betrifft, bin ich zufrieden und dankbar. Mein Blog und die Podcasts sind deutlich gewachsen, meine neue Publikation „30 Klangschalenspiele für Entspannung und Körperwahrnehmung“ hatten einen erfolgreichen Markteintritt in Juli.
Wohin geht die Reise?
Ich bringe neue Aufgaben mit ins neue Jahr. Ich freue mich auf viele schöne Aktivitäten mit meiner 5./6. Klasse: Es sind schon Ausflüge und Fahrten ins Auge gefasst. Die erste Stunde im neuen Jahr wird diesmal eine echte Glücksstunde sein. Ich habe sie schon vorbereitet und freue mich sehr darauf, meine Lieben im neuen Jahr wiederzusehen und mit dieser ganz besonderen Stunde einen schönen Auftakt zu gestalten.
Im Förderbereich unserer Schule werde ich weiterhin ehrenamtlich aktiv sein.
Das Montagskind Projekt entwickelt sich weiter. Vielleicht habt Ihr schon die neue Blog Unterschrift entdeckt? Ich möchte mich in einem kleinen, neuen Coaching-Zweig ganzheitlich mit dem äußerst komplexen Thema Schulstress weiter auseinandersetzen. Hier hat auch die Sozialpsychologin in mir ein Herzthema gefunden. Doch auch die weitere Mitarbeit an einer zeitgemäßen Waldorfpädagogik liegt mir sehr am Herzen.
Mein Redaktionsplan für 2023 ist jetzt schon gut gefüllt: Ab Januar wird u.a. jeden Monat im a tempo Magazin eine eigene Kolumne von mir zu lesen sein. Und es gibt auch einen kleinen, neuen Solo-Podcast.
Viel Neues bedeutet aber auch, Altes loszulassen: Zu schwer sollte der Rucksack dann doch nicht werden – auch wenn einige Energiequellen darin enthalten sind. Ich möchte mir Zeit zum Schreiben nehmen. Meinen kleinen Shop werde ich im neuen Jahr auslaufen lassen und Kooperationen sehr stark begrenzen. Rosinas Wolle ist weiterhin auch im Waldorfshop sehr gut aufgehoben und ja ohnehin auch schnell in jedem lokalen Buchhandel zu bestellen. Der Klang der Sonnenstrahlen ebenso, wie auch in Streamingdiensten. Wer dennoch ein Exemplar mit privater Widmung wünscht, kann mich jederzeit anschreiben 🙂
Das wünsche ich Euch und uns allen
Ich wünsche Euch einen Rucksack, der nicht zu schwer ist und der Euch gut verpflegt und weiterbringt auf Eurem Weg im Jahr 2023. Mich persönlich treiben neue Pläne und Ideen immer sehr an. Ich möchte ihnen Raum geben und freue mich auf alles, was gerade frisch gesät ist und im neuen Jahr wachsen darf.
Mit besten Wünschen für Euch: Auf ein gutes neues Jahr 2023!
Heute kann ich endlich eine tolle Neuigkeit verkünden und gleichzeitig möchte ich die Werbetrommel für das a tempo Magazin rühren. Im Juni war ich mit meinem Podcastpartner Dustin noch auf dem Titelbild des Magazins, wir hatten ein langes und schönes Interview mit dem Magazin. Nun schreibe ich dort selbst: Im Januar erscheint meine erste Kolumne – und ab dann jeden Monat. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, das man das ganze Jahr über genießen kann – ein Abo des a tempo Magazins ist auf jeden Fall eine schöne Idee.
Über meine Kolumne
Hier schreibe ich querbeet aus meinem Alltag über alles, das mich bewegt. Im Januar geht es um eine Situation aus meiner Klasse, die mir einmal mehr zeigte, was Kinder eigentlich wirklich lernen wollen und sollten. Seid gespannt!
Über das a tempo Magazin
a tempo ist ein Magazin für das Leben mit der Zeit. Ihr findet dort Reportagen, Interviews über und mit Menschen, die ihre Lebenszeit und ihr Lebensumfeld zukunftsweisend gestalten. So wird Aufmerksamkeit für die Momente und feinen Unterschiede im Leben geweckt, die unsere Zeit so wertvoll machen – mit einem Fokus auf die Dinge, die morgen noch Bestand haben werden.
Über das Geschenkabo
Ein Geschenkabo läuft genau 12 Monate lang und muss nicht extra gekündigt werden. Dazu gibt es die Gutscheinkarte, die Ihr oben auf dem Bild auch sehen könnt.
Natürlich kann man auch ein zeitlich unbefristetes Abo abschließen 🙂
In der neuen Folge unseres Lehrerpodcasts „Kaffee, Kreide, Morgenspruch“ sprechen Dustin und ich über die Zukunft. Die Zukunft unserer Waldorfbewegung, unseres Berufs und nicht zuletzt unsere eigene Zukunft.
Unser Berlin-Impuls
Bislang haben wir unserer Hörerschaft nur berichtet, dass wir in Berlin auf einem Workshop waren, den der Bund der Freien Waldorfschulen auf den Weg gebracht hat. Nun konnten wir etwas konkreter werden, denn aus dem Workshop ist die Präsentation der Webseite www.waldorf-zukunkft.de entstanden: Wir waren als Teil eines bunt gemischten Thinktanks aktiv am Auftakt der Zukunftsinitiative beteiligt und sind natürlich auch weiterhin im Austausch mit dem Bund.
Eure Fragen
…. haben wir auch beantwortet. Beispielsweise, ob die 8 Jahre Klassenlehrerzeit noch zeitgemäß sind (kleiner Spoiler: Ich hänge mit ganzem Herzen daran, mir sind aber auch andere Sichtweisen bewusst), wie familienfreundlich eigentlich so ein langer Konferenzdonnerstag ist und mehr.
und wir selbst
Wo stehen wir in 10 Jahren? Zugegeben, ich habe Dustin kalt erwischt mit der Frage, denn unser nicht geringer Altersunterschied zeigt einmal mehr, dass wir auch im eigenen Leben an verschiedenen Punkten stehen.
Und wie in jeder Folge sprechen wir auch über das Hier und Jetzt, erzählen aus unseren Klassen und unserem Alltag. Schaut mal vorbei.
Nach der Hamburgfahrt war ein zweites Highlight in diesen Ferien eine dreitägige Fahrt in die Schweiz mit einer lieben Freundin. Wir haben auf eigene Faust und ganz in Ruhe das Goetheanum besucht, das Gebäude und die gesamte Umgebung dabei auf uns wirken lassen. Ein Rückblick mit großer Zufriedenheit.
Was ist eigentlich das Goetheanum? – Geschichtliches
Das Goetheanum ist eine freie Hochschule, Tagungs- und Arbeitsort der anthroposophischen Gesellschaft. Hier wirkte (und wirkt noch heute nach) Rudolf Steiner, auf dessen Menschenkunde auch unsere Waldorfpädagogik zurückgeht.
Nachdem die anthroposophische Gesellschaft ihre Vorträge und Tagungen zunächst in verschiedenen externen Gebäuden hatte stattfinden lassen, entstand in der Konsequenz und mit der Zeit der Wunsch, der Geisteswissenschaft eigene Räume zu geben, die ihr einen passenden Ausdruck verleihen und in denen sie wirken kann. So entwarf Rudolf Steiner den Plan für das erste Goetheanum. Nach der Bauzeit von 1913 – 1920, ohne Bankkredite (nur durch Spenden und Legate finanziert) und mithilfe vieler Freiwilliger aus 16 verschiedenen Nationen, entstand auf dem „Hügel“ in Dornach das erste Goetheanum.
Zerstörung und Wiederaufbau
Leider fiel die Konstruktion, die in weiten Teilen als Baustoff Holz verwendet hatte, nach recht kurzer Zeit, in der Silvesternacht 1922/23, einer Brandstiftung zum Opfer. Die völlige Zerstörung dieses jahreslangen Kraftaktes führte zu einer großen Krise mit anschließender Erneuerung – sowohl der Anthroposophischen Gesellschaft, als auch des Bauvorhabens.
Während der Gründungsversammlungen der neuen Gesellschaft entstanden die ersten Vorstellungen und Pläne für den Wiederaufbau. Durch diese Veränderung und auch aufgrund des enorm geänderten Zeitgeists nach dem ersten Weltkrieg sah man davon ab, das Goetheanum in der gleichen Weise und äußeren Gestalt wieder aufzubauen, sondern es entstand ein neuer Entwurf.
Inzwischen war auch als neuer, moderner Baustoff Eisenbeton verfügbar. Aus Brandschutzgründen und ästhetischen Gesichtspunkten (es ist flüssig in jede Form zu gießen) wurde dieser Baustoff gewählt. Das Richtfest am Michaelitag des Jahres 1926 erlebte Rudolf Steiner aber nicht mehr.
Der Anthroposophie ein Aussehen verliehen
Im Goetheanum treffen Farben- und Formenlehre, aber auch philosophisch-weltanschauliche Inhalte in künstlerischer Form aufeinander. Es ist ein Gesamtkunstwerk, das sich kaum beschreiben lässt. Die Gestaltung der Räume bis hin zu aufwändigen Deckenmalereien und farbigen Glasfenstern, die durch den Einfall der Sonne farbige Schatten an Säulen und Wänden hinterlassen. Die verschiedenen Skulpturen aus Holz und Gestein, die Gemälde. Jede einzeln künstlerisch gestaltete Tür. Die Farbverläufe an den Treppenaufgängen. Die frischen Blumen in fast jedem Raum. Alles das macht das Goetheanum zu einem großen ganzheitlichem Erlebnis auf vielen Ebenen, eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Hier ist eine Galerie mit Eindrücken. Nicht alle Bereiche sind zum Fotografieren freigegeben.
Weitere Gebäude auf dem Gelände
Das wirklich Faszinierende war für mich zu erkennen, wie sich die einzelnen Gebäude einerseits harmonisch in das Gesamtbild der Umgebung einfügen und andererseits auch ihre Bestimmung nach außen tragen. Allen voran das Heizhaus: Die Flammenform um den Kamin herum, zwei Kuppeln dem Goetheanum zugewandt, inmitten passender Begrünung.
Das Heizhaus
Das Gärtnerhaus
Das Trafohaus
Die Kolonie und die Umgebung
Im Laufe der Jahre wurde immer mehr Wohnraum, auch sozialer Wohnraum, Gäste- und Studentenunterbringungen, geschaffen und architektonisch passend umgesetzt. So kann man heute auf vier verschiedenen Architekturpfaden auf dem „Hügel“ wandern und staunen. Was mir besonders gut gefallen hat, war auch der gemeinsame Raum von Mensch und (Nutz-) Tier. Auf den Grünflächen der Siedlung trifft man Kühe, Schafe und Esel an.
Das alles ohne Führung? Literaturtipps und was sonst noch zu beachten ist
Wir sind einfach losgezogen, haben gestaunt und entdeckt. Begleitet haben uns insbesondere drei verschiedene Bücher, die alle unsere Fragen beantwortet und uns zu verschiedenen Zielen geführt haben. Die Titel lauten:
Hans Hasler: Das Goetheanum. Eine Führung durch den Bau, seine Umgebung und seine Geschichte
(Quellennachweis und Werbung, da Verlinkung. Ich bekomme keinerlei Provision für diese Verlinkung, möchte aber in diesem Blogbeitrag gern den Glomer Buchversand unterstützen.)
Öffnungszeiten beachten
Das Goetheanum war von 9 – 20 Uhr geöffnet (Stand Oktober 2022) und man kann selbst herumgehen. Manche Bereiche werden allerdings beaufsichtigt und sind dann nur zu bestimmten Zeiten zugänglich. Hier der Link zu den Besichtigungszeiten.
Führungen werden generell samstags angeboten, mit etwa einer Woche Vorlauf kann man auch an anderen Tagen eine Führung nachfragen. Am besten eine Anfrage per Email schicken!
Interesse geweckt?
Also ich war sicherlich nicht zum letzten mal in Dornach, denn einerseits gibt es noch so viel zu entdecken. Andererseits hat mir dieser Ort gut getan. Ich fühlte mich sehr zufrieden und ausgeglichen und habe auch viele neue Inspirationen bekommen.Schreibt gern auch Eure Erfahrungen oder Fragen in die Kommentare.
Die Herbstferien haben in diesem Jahr sehr, sehr früh begonnen. Obwohl schon richtig viel in der ersten Schulzeit passiert ist, fühlte ich mich aber gar nicht wirklich ferienreif. Gut so! Denn der nächste Abschnitt bis zu den Weihnachtsferien hat es wieder in sich. Darum bin ich gerade sehr froh, noch einmal auf schönen kurzen Reisen abschalten zu können, bei gar nicht mal so leerem Akku.
Neue Klasse 1, Basar und Weihnachtszeit
Nach den Ferien geht es gleich wieder mit vollem Programm los: Besonders freue ich mich schon wieder auf die anstehenden Gespräche mit den Eltern und Kindern der neuen ersten Klasse. Die ersten Aufnahmegespräche führe ich gemeinsam mit meiner Kollegin. Anschließend werden die Eltern und Kinder zu einem großen Aufnahmetag eingeladen, an dem das ganze Klassenlehrer-Kollegium mitwirkt und sich alle Familien auch untereinander kennenlernen können. Dazu gibt es viele Infos für die Eltern und die Kinder dürfen auch schon einmal für einen Tag Schulkind sein. Das ist also eine sehr intensive Zeit.
Ich werde über das Thema Schulreife, Vorschuljahr und Ankommenszeit auch hier auf meinem Blog noch so einige Beiträge schreiben und hoffe auch, Gastautor:innen gewinnen zu können. Es wird wie gewohnt dazu auch praktische Tipps, kleine Spiele und Checklisten geben.
Im November finden Sankt Martin und endlich auch wieder unser Herbstbasar statt. Dann beginnt in der Schule die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit zwischen dem Adventsgärtlein und dem vierten Advent.
Was meine Klasse im nächsten Quartal macht
Bis Weihnachten stehen die Vertiefung der Bruchrechnung, eine weitere Grammatikepoche in Deutsch sowie die erste Geschichtsepoche „Die alten Kulturen“ an. Hier machen wir auch mindestens einen schönen Ausflug, vielleicht sogar zwei.
Was ich gerade jetzt mache
Jetzt gerade in diesem Moment sitze ich mal wieder in der Bahn. Nach einer wunderschönen Paar-Woche in Hamburg reise ich nun noch einmal allein bzw. treffe mich mit einer lieben Freundin für ein paar Tage in der Schweiz. Wir wollen u.a. das Goetheanum besuchen.
Reisen und Planen
Das ist doch das beste Ferienprogramm. Neues sehen und erleben, in Austausch kommen, mit Abstand und ganz in Ruhe den nächsten großen Schul-Abschnitt planen.
Was Euch auf meinem Blog erwartet
Auf jeden Fall noch mehr Nachhaltigkeit im Schul- und Familienalltag, dazu eine bunte Mischung aus weiteren pädagogischen Themen, Praxisideen und Inspirationen. Seid gespannt! Ich freue mich über eine weiterhin stark wachsende Leser:innenschaft (und Hörer:innen meiner Podcasts) und nehme auch Eure Wünsche und Anregungen gern auf.
Zwei Wochen Urlaub neigen sich gerade dem Ende entgegen. Wir haben so viele neue Eindrücke genossen und schöne Erlebnisse gesammelt, dass es sich sogar viel länger anfühlt. Die Sommerferien sind die „großen Ferien“.Doch was macht die großen Ferien erst so richtig groß?
Erst einmal raus
Ich war erst skeptisch, ob ich wirklich sofort loslassen kann – noch bevor im Arbeitszimmer klar Schiff ist nach dem großen Schuljahresendspurt. Doch der Tapetenwechsel zeigte sofort seine Wirkung. Alles, was bis zum Ferienbeginn meinen Alltag bestimmt hat, habe ich zu Hause gelassen und konnte zusammen mit der Familie neu auftanken.
Dann schöne Dinge tun
Zeit für die Lieblingsmenschen haben und mit ihnen verbringen, es zu Hause schön machen, in der Küche Leckereien zaubern… auf all das freue ich mich jetzt. Auch mein Arbeitszimmer räume ich – mit dem gewonnenen Abstand – nach und nach auf. Platz schaffen für neue Ideen, die kommen dann ohnehin von selbst. Außerdem fahre ich ab und an zur Schule, verräume im neuen Klassenzimmer und richte den neuen Förderraum her, gemeinsam mit lieben Kolleginnen und Eltern. So ein neues Schuljahr wirft seine Schatten voraus.
Und Vorfreude genießen
Noch in diesem Monat erscheint meine neue Publikation für die pädagogische Praxis. Darauf bin ich schon sehr gespannt! Auch warten neue Aufgaben auf mich: Neben Unterricht und Schulleitungsaufgaben stehen Coaching und mehr Gesundheitspädagogik an. Sowieso muss ein neues Schuljahr in seiner ganzen Vielfalt und in Ruhe vorbereitet werden. Das alles weckt Vorfreude und stimmt mich allmählich ein auf die nächste „Runde“.
NRW ist in diesem Jahr das erste Bundesland, das in die Sommerferien startet. Bei meiner Klasse und mir war auch am letzten Schultag gefühlt die Luft nicht raus. Doch jetzt, wo die Ziellinie des Schuljahres glücklich überschritten ist, fällt schon Vieles von mir ab. Ab in den Urlaub!
Die letzte (Fließband-) Arbeiten
Obwohl ich mir in diesem Jahr einige bewusste Auszeiten auch während der „heißen Zeugnisphase“ gegönnt und darauf hingearbeitet habe, so waren die letzten Tage vor den Ferien doch sehr anstrengend. Ich habe mehr als 150 Zeugnisseiten unterschrieben, sortiert, kopiert, eingetütet und was man sonst noch alles macht. Daneben mit den Kindern noch beendet, was beendet werden musste und eine schöne Johanni-Bastelei vorbereitet (Bericht dazu folgt).
Sonnentaler an Johanni
Abschied nehmen
Schuljahresende, das heißt auch meist Abschied nehmen. In diesem Schuljahr musste ich mich von einer sehr lieb gewonnenen Kollegin verabschieden. Ebenso musste ich zwei Kinder meiner Klasse auf den Weg in die Förderschule als neuen Lernort begleiten. Auch diese Abschiede hinterlassen ihre Spuren.
Das Neue wartet schon!
Gleichzeitig war da dieser Funke, der jetzt schon den nächsten Abschnitt des Weges entzündet: Die Vorfreude auf das fünfte Schuljahr ist geweckt. Ich habe den Kindern von den neuen Epochen erzählt, die anstehen. Und schon jetzt freuen sie sich auf die nächste mehrtägige Klassenfahrt, die kurz nach den Sommerferien schon losgeht. Und die magische Verwandlung in Fünftklässler (Bericht folgt) fand nach der Vergabe der Zeugnissprüche (Bericht folgt) und Zeugnisberichte dann auch statt und wurde ausgelassen bejubelt.
Und in den Ferien?
Jetzt geht es erst einmal in den wohl verdienten Urlaub. Auch mein kleiner Shop und der Podcast „Kaffee, Kreide, Morgenspruch“ machen Ferien. Doch noch in den Ferien, nämlich ab Mitte Juli, darf ich Euch schon meine neue Publikation präsentieren, den neu gestalteten Förderraum der Schule mit einrichten und mich auf ein ganz besonderes Schuljahr mit neuen Aufgaben und Projekten einstimmen. Wird alles hier zu lesen sein 🙂
Gebloggt wird weiter!
Was wäre ich ohne die Schreiberei? Keine Erholung ohne Schreiberei. Auch wird es wieder schöne Ferienklänge in meinem Podcast „Märchen mit Klang“ geben. Seid gespannt und schaut weiter vorbei. Dieser Beitrag zeigt ja schon die vielen Themen, die diese Zeit so mitbringt.
Ich wünsche allen eine schöne restliche Schulzeit und – wer sie auch schon hat – schöne Ferien!