Rosinas Wolle auf dem Waldorf Bücherbasar

Zum Auftakt dieser Themenwoche stelle ich mein erstes Buch „Rosinas Wolle“ vor, das inzwischen in der ersten Auflage fast ausverkauft ist. Ich freue mich riesig über die Resonanz. Die Geschichte handelt von Schaf Rosina, das im Frühjahr als Lamm auf die Schafwiese kommt, alle Jahreszeiten erlebt und an einem Montag, wieder im Frühling, die erste Schur erhalten soll. Doch sie ist trotzig und sagt: „Meine Wolle bleibt dran.“ Die Woche nimmt einen ganz besonderen Lauf.

Schafwolle als kostbarer Rohstoff

Mit dem Büchlein lernen die Kinder Schafwolle als kostbaren, nachwachsenden Rohstoff kennen, der vielseitig zu verarbeiten ist. Auch die Schritte der Wollverarbeitung – vom Waschen, Kämmen, Verspinnen zum Stricken – werden liebevoll erklärt.

Doch „Rosinas Wolle“ ist auch eine Geschichte über Freundschaft und dem Geben und Nehmen.

Geschichte mit Wollwerkstatt

Rosina gibt es wirklich! Ihre erste Besitzerin ist eine liebe Freundin von mir, die jahrelang mit Kindern Wollwerkstätten durchgeführt hat. Diese schöne, naturnahe Arbeit mit allen Sinnen wollte ich gerne in die Geschichte einfließen lassen. So entstand dann auch das kostenlose Zusatzmaterial „Rosinas Wollwerkstatt“, das Ihr hier zum Download bekommt.

Mehr über Rosinas Wolle

Hier findet Ihr einen früheren Blogartikel über die Entstehung des Projektes.

Einen ersten Blick ins Buch könnt Ihr hier vornehmen.

Einsatz in der Schule und zum Lernen zu Hause

Inzwischen werden auch schon Klassensätze bei mir bestellt, was mich wirklich sehr freut! Das Buch ist mit seinem Fabelcharakter auch eine schöne erste Lektüre in Klasse 2.

Es eignet sich ebenso zum Einstieg in das Fach Handarbeit in Klasse 1.

Wer es zum Einführen der drei Wortarten Nomen, Verben, Adjektive verwenden will, kann sich auch hier umschauen. Ein schönes Wortspiel ist auch „Rosinas Wortsalat“:

Hier ist ein schönes Fingerspiel mit Wolle, das ebenfalls Teil des Zusatzmaterials ist:

Der Weg zum Buch

Das Buch erhaltet Ihr in meinem Shop , im Waldorfshop, bei Glomer Buchversand und überall, wo es Bücher gibt. Im Zuge des Waldorf Bücherbasars könnt Ihr es auch zusammen mit einem Beutel Märchenwolle gewinnen. Einfach hier oder bei Instagram bis zum 14.5.2022 einen Kommentar hinterlassen. Es wandert wieder alles in einen Topf und wird am Sonntag gelost. Ich wünsche Euch viel Glück!

Teilnahme ab 18 und innerhalb der EU, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Waldorf Bücherbasar

In dieser Woche findet auf Instagram auf Initiative einer lieben Kollegin wieder ein Basar statt, diesmal zum Thema Bücher und Papeterie. Ich stelle daher bei Instagram und hier auf meinem Blog die Bücher von meiner Schwester und mir bzw. von unserer Illustratorin Lena vor.

Über den Basar

Unter @waldorf_kunsthandwerk_basar finden in dieser Woche bei Instagram Buchvorstellungen, online Lesungen und Gewinnspiele statt. Bei mir wird es auch etwas zu gewinnen geben.

Mein Wochenplan

Montag, 9.5.2022: Rosinas Wolle mit Verlosung
Dienstag,10.5.2022: Das Kindergartenfreunde-Buch
Mittwoch, 11.5.2022: Yoga mit Daniela, dazu auch eine Verlosung
Donnerstag, 12.5.2022: Maira, das Brombeermädchen
Freitag, 13.5.2022: Fantasiereisen – dazu auch eine neue Fantasiereise in meinem Podcast „Märchen mit Klang“

Ich freue mich, wenn Ihr hier und auf Instagram dabei seid!

Gastbeitrag: Waldorfbücher für Kinder

Ich freue mich über diesen wundervollen Gastbeitrag meiner lieben Kollegin
Kerstin Gruler aus Baden-Württemberg. Sie hat in sehr gelungener Weise über die Besonderheiten der Waldorfbücher für Kinder geschrieben – was als Autorin ja auch mein Herzensthema ist. Ich wünsche Euch viel Freude beim Lesen:

Waldorfbücher sind Kinderbücher,  welche nach antroposophischen Grundsätzen gestaltet sind. Der Begriff Waldorfbuch ist kein feststehender Begriff,  dennoch hat man eine bestimmtes Bild im Kopf wenn man davon spricht. 

Zur Gestaltung

Als erstes geht man wohl von einem Buch mit wunderschönen Bildern aus. Dies ist auf jeden Fall schonmal richtig. Die meisten Bücher sind wahre Kunstwerke, meist in Aquarelltechnik.
Ein Waldorf-Bilderbuch zeichnet über das aber auch aus, dass die Zeichnungen nicht nur einen hohen ästhetischen Anspruch haben, sondern auch, dass die Lebewesen lebensecht dargestellt werden. 

Tiere mit übergroßen Augen und comicartig gezeichnet gehören nicht dazu.  
Beliebt ist jedoch auch die dargestellten Lebewesen nur leicht zu umreissen um möglichst viel Raum für die eigene Fantasie zu lassen. 

Oft sind die Figuren fließend, weich und wandelbar. Die Gesichter sind meist nur angedeutet, um auch dort soviel Raum für die Fantasie zu lassen wie nur möglich. Auch die harmonische Farbgebung ist gewollt und an das Lesealter angepasst. 

Schafft es das Buch,  einen in eine fantastische Fantasiewelt zu begleiten und eine wohlige Stimmung zu verbreiten, ist alles richtig gelaufen. 

Die Sprachgestaltung von Waldorfbüchern

Im ersten Jahrsiebt braucht es vor allem Eltern,  welche Geschichten frei erzählen. In den Worten, die das Kind kennt, mit der Stimme die ihm vertraut ist. Beim freien Erzählen entsteht eine ganz andere Stimmung und Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind.

Häufig sind die Bücher für die jüngeren Kinder in Reimform. Dieser Rhythmus der Reime unterstützt mit den gesehen Bildern die Gefühle, die durch das gemeinsame Lesen entstehen. Kinder im ersten Jahrsiebt lieben Reime und vor allem Wiederholungen..
Im zweiten Jahrsiebt nimmt die geschriebene Sprache an Bedeutung zu. Altes Kulturgut, eine Sprache, die vielleicht auch fremd klingt, und Wörter, die man im Alltag nicht hört, machen die Geschichten für Kinder interessant. Fabeln und Märchen fangen die Stimmung der Kinder auf und holen sie in ihrer Gefühlswelt ab. 

Altersempfehlungen

Für Kinder im ersten Jahrsiebt sind vorallem die Bilder,  welche die Fantasie beflügeln und nicht zuviel vorgeben, richtig. Die Kinder unterscheiden Realität und Fantasie noch nicht richtig und können so tief in die Geschichten voll Zwergen,  Feen und magischer Orte eintauchen.
Um dieses eigene Bild,  welches die Kinder in sich entstehen lassen, noch zu intensivieren, braucht es eigentlich gar keinen Text, sondern Geschichten die frei erzählt werden und das Kind so tief in verschiedene Gefühlswelten eintauchen lassen. Fantasievolle Geschichten wie es etwa Märchen sind, entführen die Kinder in eine Welt voller Liebe, Missgunst, Freundschaft, Vertrauen und Verrat. Gemeinsam mit einem Erwachsenen,  der dem Kind in diesem Moment Nähe gibt, ist das Geschichtenerzählen eine tiefe, grundlegende Erfahrung für die Kinder. 

Rhythmus und Wiederholung

Eines ist noch zu sagen: Diese Geschichten im ersten Jahrsiebt leben vom Rhythmus. Kinder brauchen diese Wiederholung. Auch wenn ich die Geschichte schon zum fünften Mal hintereinander erzähle, ist es für das Kind immer wieder das selbe schöne Gefühl,  welches dabei entsteht. Wiederholung schafft Sicherheit und ein Gefühl von Geborgenheit. 
Ab dem zweiten Jahrsiebt werden die Vorstellungen der Kinder konkreter, nun werden auch Vorlesebücher mit konkreteren Bildern und Geschichten, die aus dem Alltag kommen, interessant und wertvoll. Viele Vorlesebücher können die Kinder im Wechsel dann vielleicht auch schon selbst lesen. Die Geschichten handeln immer noch gerne von Fabeln und Zauberwesen, aber nach und nach auch von Menschen , Freundschaften und Familie. Spannend müssen diese Bücher erst gegen Ende des zweiten Jahrsiebts sein. Aber das ist dann wieder eine ganz andere *Geschichte*.

Quellen

Die Fotos dieses Beitrags aus den Büchern „Nachts am Berge tanzen Zwerge“ von Bettina Stietencron, Verlag Engel und Co.
„Das Nebelmännle vom Bodensee“ von Anke Klaaßen, Verlag Urachhaus.

Außerdem „Rosinas Wolle“ von Nadine Mescher (mein Buch), „Yoga, Mond & Sterne“ von Daniela Heidtmann und „Maira, das Brombeermädchen“ von Lena Fischer, Asteya Verlag.

Gastbeiträge

Gastbeiträge sind mir jederzeit willkommen, wenn sie zu meinem Blog passen. Ich freue mich daher über Emails von Gastautor*innen an „montagskind<@>posteo.de“.