Zungenbrecher mit Brain Gym

Zungenbrecher und Brain Gym sind schon jeweils einzeln starke Übungen, um Konzentration, Aussprache und Geschicklichkeit zu schulen. Brain Gym fördert das Zusammenspiel beider Hirnhälften und die Handübungen lassen beide Hände in der Bewegung unabhängig voneinander werden. Meine Klasse kennt sowohl Zungenbrecher, als auch Brain Gym Übungen. Als neue Herausforderung habe ich nun beides kombiniert: Während des Sprechens werden die Handbewegungen gemacht.

So geht es los

Die Zungenbrecher werden von Anfang an chorisch gesprochen. Man kann daran anschließend die Handbewegungen gemeinsam „stumm“ ausführen oder erst nach einigen Tagen, wenn die Sprüche schon gut gesprochen werden, die Handbewegungen zusätzlich gleich während des Sprechens langsam einführen.

Die folgenden drei Übungen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade. Man kann es binnendifferenziert so halten, dass alle mit Übung 1 anfangen und die Übungen 2 und 3 von den Kindern selbst begonnen und mitgemacht werden – jedes Kind im eigenen Tempo.

Übung 1: Für den Anfang

Schneiders Schere schneidet scharf,
scharf schneidet Schneiders Schere.

Übung 2: Für Fortgeschrittene

Auf den sieben Robbenklippen
sitzen sieben Robbensippen,
die sich in die Rippen stippen,
bis sie von den Klippen kippen.

Übung 3: Für Geübte

Zwanzig Zwerge zeigen Handstand,
zehn im Wandschrank,
zehn am Sandstrand.

Mehr aus dem Rhythmischen Teil

Ich werde oft gefragt, ob ich Übungen aus dem Rhythmischen Teil vorstellen würde und gleichermaßen freue ich mich, wenn andere Waldorflehrer:innen ihre Ideen auch mit mir teilen. Daher werde ich in meinem Blog das Eine oder Andere auch in Zukunft gern zeigen.

Hier habe ich auch schon einmal eine Brain Gym Fußübung mit „Kreuzung“ vorgestellt.

Meine Schüler*innen in Klasse 4

In wenigen Tagen startet unser viertes Schuljahr und ich habe bereits viele schöne Pläne geschmiedet. Mit den Schuljahren 4 und 5 beginnt die „mittlere Klassenlehrerzeit“. Der große Entwicklungssprung aus Klasse 3 ist geschafft bzw. wird ganz bald abgeschlossen. Die Kinder brauchen Bestätigung und Ermutigung bei der Vollendung. Jetzt geht es richtig los: Viertklässler*innen sind Weltentdecker!

Wir sind also in der Mitte der Kindheit und auch in der Mitte der Klassenlehrerzeit angekommen. Jetzt wird die Welt noch einmal ganz anders geblickt, ergriffen und auch hinterfragt. Es entwickelt sich ein noch tieferes Interesse und Verständnis für die Themen der Welt und auch für andere Menschen. Daher besteht gleichermaßen ein weiteres großes Thema: Freundschaften und Beziehungen.

Am letzten Schultag in Klasse 3 versprühten die neuen Zeugnissprüche bereits ein wenig von der Atmosphäre in Klasse 4 und es war zu merken: Die Kinder sind bereit. So wurde auch recht vehement in unserer letzten Gesprächsrunde schon der Wunsch geäußert, mal wieder zusammen wegzufahren oder sogar „Urlaub“ zu machen. Daher hoffe ich sehr, dass unsere allererste, kleine Klassenfahrt bald wie geplant stattfinden darf.

Viel Neues in Klasse 4

Ja, die Kinder spüren selbst, wie groß sie schon geworden sind und ihr Weltinteresse wird weiter geweckt: Die Themen der vierten Klasse könnten daher nicht vielfältiger und schöner sein. Von der ersten Himmelskunde, über Naturkunde bis zur Heimatkunde (NRW und meine Stadt) werden die Kinder viele Gelegenheiten bekommen, ihre Um-Welt zu entdecken.

Der Horizont vergrößert sich auch im Fach Mathematik: Der Zahlenraum wird einerseits bis zu einer Million ausgeweitet und zum kleinen Einmaleins kommt das große Einmaleins hinzu. Andererseits werden Zahlen und Mengen aber auch noch winzig klein, kleiner als 1, denn die Bruchrechnung wird ebenfalls eingeführt.

Unsere Sprachschätze werden erforscht: Grammatikalische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Rechtschreibung erfasst, Synonyme gesucht, „Teekesselchen“ gespielt, Zungenbrecher gesprochen, Stabreim gesprochen und bewegt.

Auch Soziales wird erlebt und reflektiert: Vom Teamtraining bis zur freiwilligen Ausbildung zur/m Streitschlichter*in steht Vieles auf dem Plan.

Alles im Unterricht sollte anregend, interessant, aufweckend, abenteuerlich, empfindsam, mitleiderregend, eben Miterleben werden. Dann erst wird das Gegenüber dem Kind auch vertraut“

Claus-Peter Röh in „Unterricht gestalten“, 4. Auflage, Verlag am Goetheanum 2015

Startklar

Ich bin startklar und freue mich optimistisch auf alles, was kommt. Und das Beste ist: Wir werden auch nach dem vierten Schuljahr auf all diesen Dingen als Gemeinschaft aufbauen können und keine getrennten Wege gehen.