Die Vorbereitung einer neuen Epoche

Eine sehr anspruchsvolle Vorbereitungszeit liegt hinter mir, wird aber auch noch reflektiert und weitergeführt: Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Erzählstoff der nordischen Götter- und Heldensagen auseinandergesetzt, mit Runen, dem Stabreim und Flechtbändern. Im Vorfeld war ich wenig vertraut mit diesem großen Thema.

Warum nordische Mythologie? Auf die innere Stärke kommt es jetzt an!

Bei allem, was man als (Waldorf-)Lehrende tut, sollte man genau wissen, warum genau dies jetzt ansteht, d.h. welchen Nutzen die Kinder in ihrem aktuellen Entwicklungsalter davon haben. Die Waldorfpädagogik ist darauf ausgerichtet, die kindliche Entwicklung zu unterstützen und damit weitere Lernvoraussetzungen zu schaffen. Dabei geht es in Klasse 4 verstärkt um die eigene Willensbildung, das Erleben und Wahrnehmen der eigenen – inneren und äußeren – Stärke, die Herausbildung der Persönlichkeit.

Die nordischen Sagen lassen ein rauhes, kraftvolles Schaffen erleben. Ganz neue, gewaltige und gleichsam faszinierende innere Bilder entstehen bei den Erzählungen. Die Stabreim-Übungen erfordern anhaltende Körperspannung und koordinierte Bewegung, dazu eine deutliche, laute Aussprache.

Wir singen das Lied „Yggdrasil“ und erleben wiederum eine „nordische Stimmung“, hören und üben die schwedische Aussprache, die so ganz anders ist als unsere bekannten Sprachen. Es ist so viel Energie im Raum.

Die Geschichte zur Entstehung der Runen ist magisch. Und ebenso geheimnisvoll die Zeichen. Wir lernen eine Geheimschrift!

All das stärkt die innere Sicherheit der Kinder und damit ihre Tat- und Willenskraft. Die anderen Unterrichtsinhalte werden in diesem Schuljahr ebenso komplexer und erfordern genau dies. Die Auseinandersetzung mit mehrschrittigen Rechenverfahren im großen Zahlenraum, die Bruchrechnung, Grammatik- und Rechtschreibregeln bewusst anwenden, Zeitformen erschließen und so viel mehr.

Vorbereitung am Schreibtisch?

Auch. Aber nicht nur. Ich musste die Stimmung zunächst bei mir selbst erleben: Ich habe das Lied gesungen, auf Klavier und Gitarre gespielt, verschiedene Bücher gelesen, die inneren Bilder wirken lassen. Ich habe gemalt, Stabreim geübt. Im Kollegium nachgefragt, mich korrigieren lassen, habe weiter an mir gearbeitet. Mir diese Epoche errungen. Denn mit nordischer Mythologie hatte ich mich bislang wenig befasst.

Welche Schritte braucht es, eine Epoche zu planen?

Dies hier gilt natürlich für alle Epochen, war aber mal wieder besonders intensiv für mich bei dieser.

  • Mit dem Rhythmischen Teil anfangen, sich selbst einstimmen: Lieder, Rezitationen, Bewegungen üben. Bei mir zumindest findet der erste Zugang über künstlerische Übungen statt.
  • Die Inhalte weiter erschließen. Auch hinterfragen: Stehe ich dahinter? Kann ich mit Überzeugung und Sicherheit alle Inhalte vermitteln? Insbesondere mit den Runen musste ich mich klar auseinandersetzen.
  • Literatur, Literatur. Lesen, lesen, lesen. Die eigenen inneren Bilder erleben und schärfen. Genau das finden, das zu mir passt, mit dem ich arbeiten kann.
  • Epochenhefte, Mappen usw. vorbereiten – so, wie die Kinder es erarbeiten sollen. Den Arbeitsaufwand selbst zu erleben, ist ebenso wichtig.
  • Den Klassenraum passend dekorieren, ein Tafelbild malen.

Nach dem Startschuss

Der Anfang ist zu meiner großen Freude und Erleichterung gelungen, das Interesse der Kinder geweckt. Nun gilt es, dies zu bewahren und zu vertiefen. Jeden Tag auf`s Neue.

Lehrerin als Lernende

Die Kinder erleben dabei eben auch mich als „ewig Lernende“. Gerade in dieser Epoche spüren sie, dass ich nicht in die Klasse gehe und „mal eben“ erzähle und zeige, was ich schon eh lange weiß und kann. Auch dass ich diesen Stoff für mich errungen habe, wirkt noch einmal besonders auf die Kinder. Lehrer:innen dürfen nicht nur, sondern sollten unbedingt auch als Lernende ein Vorbild sein.

Meine Schüler*innen in Klasse 4

In wenigen Tagen startet unser viertes Schuljahr und ich habe bereits viele schöne Pläne geschmiedet. Mit den Schuljahren 4 und 5 beginnt die „mittlere Klassenlehrerzeit“. Der große Entwicklungssprung aus Klasse 3 ist geschafft bzw. wird ganz bald abgeschlossen. Die Kinder brauchen Bestätigung und Ermutigung bei der Vollendung. Jetzt geht es richtig los: Viertklässler*innen sind Weltentdecker!

Wir sind also in der Mitte der Kindheit und auch in der Mitte der Klassenlehrerzeit angekommen. Jetzt wird die Welt noch einmal ganz anders geblickt, ergriffen und auch hinterfragt. Es entwickelt sich ein noch tieferes Interesse und Verständnis für die Themen der Welt und auch für andere Menschen. Daher besteht gleichermaßen ein weiteres großes Thema: Freundschaften und Beziehungen.

Am letzten Schultag in Klasse 3 versprühten die neuen Zeugnissprüche bereits ein wenig von der Atmosphäre in Klasse 4 und es war zu merken: Die Kinder sind bereit. So wurde auch recht vehement in unserer letzten Gesprächsrunde schon der Wunsch geäußert, mal wieder zusammen wegzufahren oder sogar „Urlaub“ zu machen. Daher hoffe ich sehr, dass unsere allererste, kleine Klassenfahrt bald wie geplant stattfinden darf.

Viel Neues in Klasse 4

Ja, die Kinder spüren selbst, wie groß sie schon geworden sind und ihr Weltinteresse wird weiter geweckt: Die Themen der vierten Klasse könnten daher nicht vielfältiger und schöner sein. Von der ersten Himmelskunde, über Naturkunde bis zur Heimatkunde (NRW und meine Stadt) werden die Kinder viele Gelegenheiten bekommen, ihre Um-Welt zu entdecken.

Der Horizont vergrößert sich auch im Fach Mathematik: Der Zahlenraum wird einerseits bis zu einer Million ausgeweitet und zum kleinen Einmaleins kommt das große Einmaleins hinzu. Andererseits werden Zahlen und Mengen aber auch noch winzig klein, kleiner als 1, denn die Bruchrechnung wird ebenfalls eingeführt.

Unsere Sprachschätze werden erforscht: Grammatikalische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Rechtschreibung erfasst, Synonyme gesucht, „Teekesselchen“ gespielt, Zungenbrecher gesprochen, Stabreim gesprochen und bewegt.

Auch Soziales wird erlebt und reflektiert: Vom Teamtraining bis zur freiwilligen Ausbildung zur/m Streitschlichter*in steht Vieles auf dem Plan.

Alles im Unterricht sollte anregend, interessant, aufweckend, abenteuerlich, empfindsam, mitleiderregend, eben Miterleben werden. Dann erst wird das Gegenüber dem Kind auch vertraut“

Claus-Peter Röh in „Unterricht gestalten“, 4. Auflage, Verlag am Goetheanum 2015

Startklar

Ich bin startklar und freue mich optimistisch auf alles, was kommt. Und das Beste ist: Wir werden auch nach dem vierten Schuljahr auf all diesen Dingen als Gemeinschaft aufbauen können und keine getrennten Wege gehen.

Die ersten Zeugnissprüche für Klasse 4

Ich bin eingetaucht in Klasse 4. Wo werden die Kinder im Laufe der nächsten Monate stehen? Welche Epochen liegen vor uns? Ich habe mich auch erinnert an das 4. Schuljahr meiner eigenen Kinder. Und in dieser Stimmung kamen mir nach einigen Tagen die ersten Zeugnissprüche in den Sinn.

Was mich wieder besonders berührt, ist die sich verändernde Stimmung, die sich dann auch in den Sprüchen zeigt. Sie entsteht auch irgendwie bei mir, durch die Beschäftigung mit dem 4. Schuljahr und natürlich mit den Kindern und ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten. So muss ich gar nicht weiter darüber nachdenken, ob ein Spruch, der mir gerade eingefallen ist, auch gefühlsmäßig in die 4. Klasse oder zu den Kindern passt.

Auf dem Weg ins 4. Schuljahr

Hier ist einer der neuen Zeugnissprüche:

Heut´ flechte ich ein buntes Band,
die Fäden führ´ ich hin und her.

leg´ es mir sorgsam um die Hand
– doch lieber geb´ ich`s für Dich her
und flechte noch so eines für mich.

Denn so ein Band als Dein und Mein
wird Zeichen unserer Freundschaft sein.

Mehr davon…

Es werden langsam immer mehr Sprüche und sie sind teilweise so anders als noch im letzten Jahr. Die Kinder haben einige Schritte gemacht.