Goldtröpfchen-Seife als dufte Geschenkidee

Mein Beitrag für den #waldorfmitmachadventskalender auf Instagram 🙂

Die Mischung ätherischer Öle, die sonst mit Mandelöl im Ölkrug ist, kommt in die Seifenbasis.

Meine Klasse mag ihr Goldtröpfchen-Öl. Daher habe ich mir für den Klassenkalender überlegt, dass die Kinder in diesem Jahr von mir eine selbstgemachte Goldtröpfchen-Seife von mir bekommen. Heißt: Die Mischung der ätherischen Öle, die auch in dem Pflegeöl enthalten ist, kommt diesmal in eine Seifenbasis.

Das ist nicht nur ein sehr persönliches Geschenk – selbstgemacht und vertrauter Duft – sondern auch ein kleine Vorfreude auf das „richtige“ Seifensieden in der anstehenden Handwerkerepoche.

Dieses Rezept ist ein Schnellverfahren, aber für die Seifenherstellung zwischendurch völlig in Ordnung und einfach umzusetzen. Hier für Dich als Download

Und hier die Beschreibung:

Benötigtes Material:

  • Seifenfrei, parfümfrei, aus 100 % pflanzlichen und biologischen Ölen
  • Mischung der ätherischen Öle – ich nehme gern Rosengeranie mit Sandelholz im Verhältnis 4:1 oder zusätzlich Vanille 3:1:1 – oder noch einfacher: eine fertige Mischung.
    • Bei der Zugabe ätherischer Öle finde ich es sehr wichtig, auf 100 % Bioqualität und Naturreinheit zu achten, da die Öle ja auch über die Haut aufgenommen werden.
  • optional: Mischung getrockneter Blüten, am besten in Lebensmittelqualität, gern Rose.
  • Pralinenförmchen, hier: Sternform

Zubereitung

Die Seifenflocken werden im Wasserbad geschmolzen. Ich habe für 30 kleine Seifen ca. 300 g Seifenflocken geschmolzen und etwa 25 Tropfen ätherische Öle hinzugegeben. Das ätherische Öl habe ich direkt in die flüssige Seifenmischung gegeben und gründlich verrührt.

Die Pralinenförmchen habe ich mit der Blütenmischung vorbereitet und dann das flüssige Gemisch in die Form gegossen – fertig.

Drei ganzheitliche Sprechstunden

Es sind Sommerferien, es regnet, mein Mann arbeitet noch, die Kinder schlafen lange. Also nutze ich die Zeit im Haus, um hier und dort etwas zu räumen. Schließlich muss ich mein zweites Schuljahr noch ordentlich in Kisten verpacken, um dann demnächst wieder Platz für all die Bücher, Hefte und Arbeitsmaterialien des dritten Schuljahres zu haben. Und beim Umräumen fielen mir mal wieder diese drei „Sprechstunden“ in den Händen.

Damals… die Hebammensprechstunde

Mit dieser „Sprechstunde“ fing alles an, vor 19 Jahren, mit meiner ersten Schwangerschaft: Die Hebammensprechstunde von Ingebord Stadelmann. Dieses Buch war wirklich Gold wert und ich kann auch nach drei Schwangerschaften sagen, dass nicht eine meiner Fragen in dieser Zeit unbeantwortet blieb. Durch dieses Buch habe ich Zugang zur Naturheilkunde bekommen und so viel gelernt, dass es mich auch mental gestärkt hat.

Ein Evergreen: Die Kindersprechstunde

Dieses Buch ist ein Begleiter auf Jahrzehnte, daher habe ich mir kürzlich erst die neueste Ausgabe gegönnt, um auch wieder auf dem aktuellen Stand zu sein. Es wurde von den drei Autoren Dr. Michaela Glöckler, Dr. Wolfang Goebel und Dr. Karin Michael verfasst und wird von ihnen laufend aktualisiert.

Auch hier blieben mir bislang keine Fragen in Bezug auf Kinder- und Familiengesundheit offen. Ich lese hier immer mal wieder nach, zuletzt im Zuge von „Corona“ oder der Masernimpfpflicht, für die eigene Familie, aber auch mal in Gedanken an Schüler*innen. Denn auch die Gesundheitsprävention und die ganzheitliche Kindesentwicklung haben in diesem Buch viel Raum bekommen. Also: Klare Empfehlung.

Die Elternsprechstunde für uns Eltern

Hier hat Dr. Michaela Glöckler einen ganzheitlichen Blick auf die Elternebene, gesunde Kindesentwicklung und Erziehung, Verhaltensfragen sowie die Paarbeziehung gelegt. Auch dieses Buch hatte ich erst kürzlich wieder in den Händen, als ich mit meiner Schulassistenz gemeinsam das Thema „nonverbale Erziehung“ vertieft habe.

Man lernt ja nie aus und es gibt auch in älteren Büchern immer noch etwas Neues zu entdecken – nämlich genau dann, wenn es dran ist!

Diese 3 Bücher begleiten mich und ich empfehle sie gerne. 🙂

Kurze Info: Es handelt sich hier um Werbung, da Namennennnung – diese ist unbeauftragt und die Bücher habe ich selbst angeschafft.