Wochenpläne für den Wechselunterricht

Ab Montag geht es bei uns in NRW mit dem Wechselunterricht los – so lange, bis die Kultusministerin etwas Anderes sagt, abhängig vom RKI-Wert. Es soll ja schließlich nicht langweilig werden 😉

Theorie und Praxis

Man stelle sich eine Familie mit vielleicht sogar mehreren Kindern im Wechselmodell vor. Wer ist wann an der Reihe, hat dann welche Stunden? Was sollte mitgebracht und beachtet werden? Wenn ich mich mit anderen einmal austauschen will: Wer ist denn noch alles in der Gruppe meines Kindes? Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren.

Ich habe mir einen wochenaktuellen Plan für meine Klasse überlegt.

Mein Wochenplan für den Wechselunterricht

Ich erstelle für jede Gruppe einen Wochenplan im voraus: Darin ist alles vermerkt. Wer wann im Präsenzunterricht ist, wann im Distanzlernen. Wer wann welches Unterrichtsfach hat – denn wir Kolleg*innen haben auch an der einen oder anderen Stelle miteinander mal Stunden getauscht.

Dieser Plan geht an die Eltern, die OGS – die parallel zur weiter laufenden Notbetreuung die reguläre Betreuung im Wechselmodell anbietet und auch an die Kolleg*innen, die in meiner Klasse unterrichten.

Die Pläne für beide Gruppen werden auch im Klassenraum ausgehängt.

Für alle, die den Plan auch verwenden möchten, habe ich ihn hier als Download für Euch.

Ich freue mich, wenn ich Euch weiterhelfen kann.

Zahldarstellung und Mengenerfassung

Wiederholung und Homeschooling

Viele Eltern haben es vor einer gefühlten Ewigkeit auf einem Live-Elternabend schon von mir gehört und gesehen. Ich möchte das Thema Zahldarstellung und Mengenerfassung hier noch einmal zur allgemeinen Information auffrischen.

In Klasse 1

Ein Verständnis für Zahldarstellungen und Mengenerfassung ist der Grundstein der Mathematik. Wir haben Mengen in Klasse 1 gern mit kleinen Steinchen dargestellt, wobei wir dann 10 in einem Säckchen gebündelt haben. Die Säckchen nannten wir die Zehner, einzelne Steine die Einer. So ließ es sich im Zahlenraum bis 20 gut arbeiten. Außerdem hatten die Kinder eine 20-er Kette dabei. Hier waren 20 Perlen aufgefädelt, wobei jeweils 10 oder 5 eine andere Farbe hatten. Auch dies galt der Mengenerfassung „auf einen Blick“.

Klasse 2

Als wir in Klasse 2 den Zahlenraum auf 100 erweiterten, wurde die Kette viel länger. Aus 10er Gliedern setzte sie sich zusammen und war ein schöner Übergang in die Vergrößerung des Zahlenraumes. Zehn 10er Glieder bildeten die <a href="http://<a href="https://tinyurl.com/2htjhgyr">Montessori Lernwelten DEHunderterkette. Hinzu kam jetzt das Montessorimaterial aus <a href="http://<a href="https://tinyurl.com/2gxgslpk">Montessori Lernwelten DEEinerwürfeln, Zehnerstäben und Hundertertafeln. In der Klasse habe ich ein solches Set und jedes Kind hat auch dazu eine Vorlage zum Ausschneiden bekommen. Es wurde zusätzlich mit dem Hunderterfeld gerechnet, das ja auch wiederum an die Hundertertafel des Materials anknüpft.

Ich habe hier noch einmal den Bastelbogen zum Download:

Wenn man es auf Tonpapier klebt oder laminiert, ist es langlebiger.

Klasse 3

Das System wird bis 1000 vertieft. Hier ein kleiner Filmclip, wie man nun, im dritten Schuljahr, die Zahlen bis 1000 darstellt.

Be-Greifen

Es ist für die Kinder immens wichtig, die Mengen nicht nur gesehen, sondern auch als Menge gefühlt, in den Händen gehalten zu haben! Daher dieser ganze Aufwand des Materials und letztendlich der Materialmenge. Keine App kann dieses Lernen mit allen Sinnen ersetzen.

Ich wünsche daher viel Spaß beim Üben und Legen!

Hinweis: Ich habe eine Kooperation mit Montessori Lernwelten und würde mich sehr freuen, wenn Ihr Material über diese Links bestellt: Ganz herzlichen Dank!

5 Logicals für die Weihnachtszeit

Logicals sind überaus beliebte kleine Rätsel, die durch geschicktes Kombinieren von Informationen gelöst werden. Ich habe gerade welche für die Weihnachtszeit geschrieben, die ich u.a. auch in Vertretungsstunden einsetzen möchte.

Was ist noch wichtig zu wissen?

Man muss Sinn entnehmend lesen können, das ist die Grundvoraussetzung. Hat man es z.B. in einer Vertretungsstunde auch mit Kindern zu tun, denen dies noch nicht sicher gelingt, kann man erste Logicals auch vorlesen und besprechen. Dann müssen die Kinder gut zuhören und sich die Informationen merken. Anschließend wird an der Tafel festgehalten, welche Hinweise zum Ergebnis führen.

Strukturiertes Vorgehen

Meine Klasse fängt gerade erst an, mit Logicals zu arbeiten. Daher habe ich eine tabellarische Struktur vorgegeben. Mit der Zeit gelingt es den Kindern aber auch selbständig, sich Informationen zu notieren und diese auch zu sortieren. Somit fördern Logicals auch eine strukturierte Arbeitsweise.

Hier ist mein kostenloser Download für Euch:

Ich wünsche viel Spaß beim Lösen!

5 Klangkugelspiele für Euch

Klein und allseits beliebt

Einige von Euch haben mich bei Instagram gefragt, wenn ich denn da Schönes mit der Klangkugel mache. Die Klangkugel ist für kleine Spiele da, die Aufmerksamkeit, Konzentration und auch das Gemeinschaftsgefühl fördern – das einfache, gemeinsame Lauschen verbindet und hilft, sich auf die Stunde einzulassen. Es sind ja oft die einfachen Dinge, die bei den Kinder sehr gut ankommen. Die Klangkugel ist jedenfalls sehr beliebt und wenn man sie einmal eine Zeitlang nicht herausgeholt hat, wird auch nachgefragt.

Ich habe Euch mal 5 Klangkugelspiele aufgeschrieben, die man gut mit kleinen Gruppen spielen kann. Ich wünsche viel Spaß dabei und freue mich natürlich auch sehr über Eure Rückmeldungen oder eigene Ideen dazu 🙂

Wenn Ihr die Spiele teilt, vergesst den Link zu mir bitte nicht.

Die Klangkugel in meinem Shop.