Vom positiven Selbstbild zu Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Damit ein Kind zu einer starken Persönlichkeit heranwächst, bedarf es vieler Faktoren: Ganz besonders Gesundheit, sichere Bindung, erfüllte Bedürfnisse, ein anregendes und liebevolles Umfeld. All diese Faktoren bilden die Grundsteine für ein positives Selbstbild. Und aus ihm erwachsen das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein.

Zuerst entsteht das Selbstbild

Fühlt ein Kind sich angenommen, sicher gebunden und begleitet, legt sich schon in den ersten Lebensjahren ein wichtiger Grundstein für alle bevorstehenden Lebensschritte. So kann es auch die anstehenden Entwicklungssprünge mitsamt mancher Krisenstimmung meistern – vom Zahnwechsel bis zur Pubertät.

Doch wie entsteht ein positives Selbstbild? Ich habe einmal die fünf Faktoren (nach Bernard Lievegod) zusammengetragen:

So spüren sich die Kinder beim Erleben der verschiedensten Gefühle und auch in der Erinnerung von Ereignissen, die diese (erneut) auslösten, ganz besonders stark. Die Verarbeitung von Erlebnissen, das Ausleben oder Regulieren von Willensimpulsen – all das sind kleine Puzzleteile, die eine Vorstellung von dem, wer man selbst ist, nach und nach zu einem eigenen Selbstbild zusammenfügen.

Doch neben dem Erfahrungsschatz aus Erleben und Fühlen gehört auch bestimmte Kenntnisse über sich selbst. Nach William James gehören Wissen und Erfahrungsgewinn über den eigenen Körper, in dem ein Kind beheimatet ist, etwa ganz entscheidend dazu.

Mit der Zeit entwickeln die Kinder auf diese Weise eine immer differenziertere Vorstellung von sich, ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten und der Qualität ihrer seelischen Erlebnisse.

Die Rolle der Erwachsenen

Nicht zuletzt sind die meisten Erkenntnisse und Erfahrungen für Kinder erst möglich, indem wir Erwachsenen ihnen spiegeln, was sie gerade erleben. Wie ihre Gefühle, Tätigkeiten und ganz persönliche Eigenschaften benannt und von uns gesehen werden.

Indem wir Ihnen bedingungslos zur Seite stehen und sie annehmen. Jeder in seiner/ihrer Rolle, die sie im Leben eines Kindes ausfüllt. Machen wir uns bewusst: WIR sind ihr Umfeld und das macht sehr viel aus.

Was gehört also in die Gießkanne?

Mir sind spontan diese drei wichtigen Punkte in den Sinn gekommen. Natürlich sind es noch viele mehr. Ich freue mich über Eure Ergänzungen in den Kommentaren.

Mindsetkarten als Download

Die Grafiken habe ich hier als kleines Freebie für Euch. Zum Ausdrucken, Aufhängen oder Weitergeben.

Fantasiereisen als Ritual

Wir können uns und unsere Kinder mental stärken und Kraft tanken mit wohltuenden Auszeiten oder Einschlafritualen.

Auf die besonderen Momente kommt es an.

Das Geniale ist: Groß und Klein tanken dabei gleichermaßen neue Energie auf und stärken sich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr es Euch gemeinsam gut gehen lasst und Du auch einfach mal entspannst oder Du für Dein Kind die Fantasiereise sprichst und dabei einen entspannenden Klang spielst – es wird Euch hinterher besser gehen.

Energiespender auch in der Schule

Wenn sich die Möglichkeit bietet oder ich merke, dass es einfach notwendig ist, gibt es ja sogar in der Schule mal für meine ganze Klasse so eine Auszeit – und wenn man auf dem ersten Blick meinen würde, dass ich dabei einen erheblichen Teil meiner Energie den Kindern gebe, so muss ich widersprechen: Ich verliere dadurch eben keine Kraft. Genau das macht Fantasiereisen im Alltag mit Kindern meiner Meinung nach so interessant und hilfreich. Bleiben wir aber bei den Ritualen im vertrauten Zuhause.

Möglichkeit 1: Auszeit gemeinsam genießen

Baut Euch ein gemeinsames Kuschelnest aus Decken und Kissen. Wichtig ist, dass Ihr dort gemütlich liegen könnt und jeder noch genug Platz für sich hat, um sich auch einmal ausstrecken zu können. Vorab kann gemeinsam ein Tee gekocht werden und frisches Obst geschnitten werden für die Erholungszeit nach der Fantasiereise. Schaltet elektrisches Licht aus, zündet gern auch irgendwo im Raum eine schöne Kerze an. Ein kleines Goldtröpfchen zur Einstimmung ist auch wunderbar. Schon seid Ihr perfekt vorbereitet. Manchmal ist es auch ratsam, vorab nochmals auf die Toilette zu gehen. Liegt alles bereit und Ihr bequem? Dann hört jetzt einfach eine Fantasiereise aus meinem Podcast „Märchen mit Klang“ an. Dort klingen meine schönsten Klangschalen und erholsamen Klänge. Der Podcast ist für jeden kostenfrei verfügbar.

Möglichkeit 2: Groß gibt die Fantasiereise für Klein

Auch hier kann man die Vorbereitungen gemeinsam treffen oder Du bereitest alles liebevoll für Dein Kind vor. Der Vorteil beim gemeinsamen Vorbereiten ist die Vorfreude, die Euch auf die Fantasiereise einstimmt. Du kannst Deinem Kind auch eine kleine Handmassage geben, um es zur Ruhe zu führen. Hast Du eine eigene Klangschale, ein Koshi Windspiel oder einen anderen Klang, den Dein Kind liebt? Dieser sollte auf jeden Fall mit einfließen. Da ich meine Fantasiereisen aus dem Podcast auch als Download zur Verfügung stelle, kannst Du hier einfach eine Fantasiereise auswählen und so die Erzähl- und Klangzeit für Dein Kind so gestalten, wie es sich für Euch beide in diesem Moment gut anfühlt.

Fantasiereisen sind bedingungslos

Fantasiereisen sind wundervoll und Kinder lieben sie sehr. Das macht sie besonders, selbst wenn sie als Ritual regelmäßig erlebt werden. So ein Schatz ist bedingungslos sollte daher mit keiner erzieherischen Maßnahme verknüpft werden: Keine Belohnung – „wenn du…. dann machen wir eine Fantasiereise“ und erst recht keine Bestrafung „…. sonst gibt es heute keine Fantasiereise“. Es ist ja auch so: Wenn Dein Kind neben der Spur läuft, braucht es eine solche Auszeit doch am meisten. Daher ist und bleibt sie ein liebevoller Helfer und fällt Dir nicht als etwaige Inkonsequenz in den Rücken.

Die neue Fantasiereise macht stark

Meine neue Fantasiereise, „Die Schatzinsel“ hat ganz besondere Qualitäten. Sie lenkt auf das, was stark macht: Die eigenen Stärken, liebenswerten Eigenschaften und die schönsten, kraftspendenden Erlebnisse.

Hier ist sie als Podcast:

https://montagskindblog.libsyn.com/die-reise-zur-schatzinsel

Und als Download – nur für den privaten Gebrauch:

Ich wünsche eine schöne, erholsame Zeit!

Hinweis: Die Verlinkungen in diesem Artikel führen nur zu meinen Projekten: montagskindblog.de und asteya-shop.de