Stillephase mit sichtbarer Struktur – der Ruhewürfel

Es stimmt: Stille im Raum sorgt für eine konzentrierte Eigenarbeitszeit – besonders, wenn 30 Kinder und mehr gleichzeitig bei ihrer Arbeit bleiben sollen. Und genau hier liegt auch ein Stressfaktor von Ruhephasen, denn viele Kinder wissen nicht, ob und wie sich äußern sollen, wenn sie ein Anliegen haben. Um der Ruhe eine sichtbare Struktur und den Kindern das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, gibt es in meiner Klasse jetzt Ruhewürfel.

Der Wechsel aus Ruhe und Dynamik

An einem Schultag geschehen viele Unterrichtsphasen im Wechsel. Mal wird in Bewegung gespielt, chorisch gesungen oder gesprochen, dann der Lehrerin zugehört, ein gemeinsames Gespräch geführt oder praktisch gearbeitet. Laut und Leise sind im Wechsel. Nach viel gemeinsamer Bewegung, äußerlich wie innerlich (dem Fortgang eines Gesprächs folgen) gehört dann auch eine Phase der Stille zum täglichen Unterricht. Hier soll sich jedes Kind einmal ganz für sich einem Thema auseinandersetzen, Aufgaben üben usw. Anschließend kann dann besprochen werden, welche Fragen dabei aufgekommen sind.

Jede:r bleibt bei sich – mit räumlicher Struktur

Kleiner Raum, viele Kinder und manche sind leicht ablenkbar oder unkonzentriert. Die Aufforderung „Ab jetzt sind wir leise“ hilft da nur bedingt, auch wenn man sie noch so nett in ein Sprüchlein verpackt oder mit einem „Ruhe-Klang“ begleitet. Ich habe besonders in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass Kinder immer auch eine sichtbare Struktur zur Erinnerung und Sicherheit benötigen.

Sichtbare Raumstruktur

In den Schuleingangsklassen werden zu Beginn des Arbeitsteils aus dem Bänkchenkreis gemeinsam Reihen gestellt und das kleine Tischlein, das mit Kerze, Erzählstein usw. in der Mitte stand, wird an die Seite geräumt.

Im Klassenraum mit festem Mobiliar kann man so einfach die Sitzordnung nicht umstellen. Ich verlasse zwar für Spiele und Bewegungsübungen den Raum, so dass im Klassenraum hauptsächlich unsere Gespräche und Arbeitsteile stattfinden. Dennoch braucht es noch mehr sichtbare Struktur, wenn etwa von einem Klassengespräch zur Eigenarbeit übergeleitet wird. Die erste Anschaffung waren daher kleine Stellwände aus Wellpappe im DIN A3-Format, die zur Abgrenzung auf den Tisch gestellt werden können. „Das Büro einrichten“ sagen wir dazu. Die Kinder dürfen bei Bedarf auch selbst die Stellwände nehmen und aufstellen, wenn sie sich mal abgelenkt fühlen. Damit gelingt das Arbeiten bereits deutlich konzentrierter, da reizärmer.

Möglicher Stille-Stress

Nun ist klar: Wir sind alle leise und arbeiten an unseren Aufgaben. Doch ein Stressfaktor ist noch da – denn was ist, wenn bei aller Stille und Ruhe….

  • ich doch noch eine Frage zur Aufgabe habe
  • Ich den ganzen Arbeitsauftrag irgendwie nicht so recht verstanden habe
  • Meine Tinte im Füller leer ist und ich keinen Nachschub habe
  • ich meine Arbeit schon erledigt habe und neue Aufgaben wünsche
  • ich zur Toilette muss
  • oder oder oder

Auch diese Fragen gibt es 30-fach. Und die ruhige Arbeitsatmosphäre möchte niemand wirklich stören – wie kommuniziert man nun unauffällig? Bisher war es so: Manche Kinder machten sich auf den Weg und schlichen hinter mir her, um mich flüsternd anzusprechen. Wieder andere Kinder zeigten auf, schnipsten auch, damit ich sogleich nach ihnen schaue. Auch kann es sein, dass es Kinder gibt, die so sehr nicht stören wollen, dass sie sich gar nicht äußern, auch nicht bei Fragen.

Die Lösung: Der Ruhe-Würfel

Im Montessori-Shop (Kooperation) entdeckte ich den Ruhe-Würfel und war sogleich sehr angetan. Ich bestellte den großen Würfel und besprach mit den Kindern die Einsatzmöglichkeiten. Dann war klar: Diese Würfel brauchen wir. Gesagt, bestellt, erhalten.

In einem Klassengespräch haben wir darüber gesprochen, welche Anliegen und Bedürfnisse so erfahrungsgemäß aufkommen, während die ruhige Arbeitszeit ist.

Da ich grundsätzlich im Raum präsent bin und herumgehe, ist es nun sehr leicht, mir ein Anliegen anzuzeigen. Dabei fallen die rote und die grüne Würfelfläche natürlich besonders ins Auge. Wir vereinbarten daher diese Zeichen:

  • Leere Fläche: Bei mir ist alles in Ordnung
  • Grüne Fläche: Ich bin fertig mit meinen Aufgaben und brauche ggf. „Nachschub“
  • Rote Fläche: Ich muss zur Toilette, ans Fenster (frische Luft schnappen) usw.
  • Fragezeichen: Ich habe eine Frage zu einer Aufgabe
  • Ausrufezeichen: Ich habe generell etwas nicht verstanden.

Erster Einsatz

Die erste Arbeitszeit mit den Würfeln hat prima geklappt und ich war sogar mehr „gefragt“ als sonst. Denn die sonst eher stillen Kindern, die sich eher zurücknehmen und gar nicht melden, haben sich auch über den Würfel geäußert. Trotzdem blieb es insgesamt sehr leise.

Würfel bestellen

Mit Klick auf diesen Link könnt ihr die kleinen Ruhewürfel bestellen, es gibt aber auch größere Exemplare. Ich habe aktuell einen großen Würfel (zum Vorzeigen) und 30 kleine Würfel. Es ist ja durchaus denkbar, dass es pro Doppeltisch einen Würfel gibt, der geteilt werden kann.

Ein Gedanke zu „Stillephase mit sichtbarer Struktur – der Ruhewürfel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s