Entspannung, Konzentration und inneres Gleichgewicht, das sind die Themen, die ich auch als Gesundheitspädagogin sehr in den Mittelpunkt rücke. In der Schule achte ich auf Lernen in Bewegung und so starten wir morgens mit bestimmten Bewegungsspielen und -Anregungen. Bothmer Gymnastik, Brain Gym oder Kinderyoga sind auch gern gesehen, bevor wir an die Kopfarbeit gehen. Für meinen neuen Kooperationspartner Kolibri-Boards – wieder ein junges Unternehmen aus NRW – habe ich ganz besondere Balance Boards für Euch getestet und stelle Euch nun vor, wie und warum Ihr damit den Bewegungs- und Gleichgewichtssinn Eurer Kinder stärken und fördern könnt.
Über den Gleichgewichtssinn
Über die 12 Sinne, die wir in der Waldorfpädagogik fördern, habe ich bereits hier geschrieben. Der Gleichgewichtssinn gehört zu den basalen Sinnen und sorgt nicht nur für einen guten Stand, sondern auch für innere Ruhe. Wenn Kinder mit etwa einem Jahr ihre ersten Schritte frei gehen und in die aufrechte Körperhaltung kommen, bilden sie ihren Gleichgewichtssinn aus. Dieser ist im Innenohr lokalisiert und führt nicht nur zur körperlichen, sondern auch seelischen Standfestigkeit. So werden Lage und Bewegung im Raum bewusst, die Leichtigkeit von Bewegungen, die Schwere der Ruhe erfahren. Mit einem sicheren Gefühl von körperlichem Gleichgewicht sind auch im Seelischen Vertrauen, Freiheit und Wohlbefinden verankert – die Grundlage für die Entwicklung von Sozialfähigkeit.
Unruhige Kinder
Erlebe ich unruhige, scheinbar sehr bewegungsfreudige Kinder, ist bei der täglichen Bewegung immer der Punkt interessant, an dem eine bestimmte Haltung, etwa der „Yoga-Vogel“ eine Zeitlang regungslos gehalten werden muss. Dabei stehen die Kinder auf einem Bein, lehnen sich mit ausgestreckten Armen nach vorn und strecken das andere Bein nach hinten. So sollen sie eine Zeitlang ruhig stehen, sich halten und ausbalancieren. Kinder mit geringerer Körperspannung, sichtbarer innerer Unruhe oder Konzentrationsschwierigkeiten haben dabei Schwierigkeiten. Genau an dieser Stelle kann eine regelmäßige Übung mit dem Kolibri Board helfen.
Das Kolibri Board
Ich bin sehr angetan von dem Kolibri Board, denn es ist ein fach komplett perfekt durchdacht und qualitativ hochwertig. So wurde das Brett sehr nachhaltig und in Deutschland hergestellt. Es besteht aus rasch nachwachsendem Buchenholz und auch die Korkrolle – die ich in zwei Größen dazu bekommen habe – ist ja ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff. Die Verpackung war komplett aus Pappe und Papier, also ganz nach meinem Geschmack.
Das Kolibri Board gibt es in verschiedenen Größen und ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet. So kann man bereits im Vorschulbereich Einiges für die lieben Kleinen bewirken, um den Gleichgewichtssinn zu fördern. Ich persönlich finde es sehr praktisch, dass man hier sogar einen rutschfesten Stand hat, wenn man Socken trägt oder ganz barfuß ist – ein absoluter Pluspunkt! Ich habe noch zwei andere Balanceboards, die dagegen sehr rutschig sind. Eines davon habe ich immer in der Schule und darauf dürfen sich unruhige Kinder zwischendurch auch einmal stellen (mit Gymnastikschläppchen), was sehr gern in den unteren Klassen angenommen wird.
Zurück zum Kolibri Board. Beim Training mit dem Brett werden viele verschiedene Muskelgruppen beansprucht und sogar die Tiefenmuskulatur trainiert. Doch zunächst einmal muss man lernen, sicher darauf zu stehen. Ist dies geschafft, kann man mit bestimmten Koordinationsübungen das Zusammenspiel kleinerer Muskelgruppen im Rücken-, Bauch-, Knie- und Fußbereich unterstützen. Auf diesem Wege lassen sich sogar Haltungsfehler korrigieren. Alles, was zur Stabilisierung des Körpers an Muskulatur benötigt wird, ist auf dem Board aktiviert – bis hin zum kleinsten Muskel.
Die Korkrollen und das Board selbst nehmen kaum Platz weg und lassen sich gut im Regal verstauen.
Drei kleine Einstiegsübungen
Man stelle sich vor, ein Kind, das wenig Körperspannung hat, unruhig ist und schnell aus dem Gleichgewicht gerät, soll sich einfach mal jeden Tag irgendwie auf das Board stellen. Das ist kein guter Einstieg, denn es kann zunächst frustrierend sein. Es braucht also eine Routine mit Anfang und Ende. Daher lohnt es sich, mit kleineren, liebevollen Übungen das Kind täglich ein paar Minuten auf dem Brett zu begleiten und sich dabei gemeinsam über Fortschritte zu freuen. Wie gesagt, zunächst einmal muss ein sicherer Stand auf dem Board möglich sein, bevor man weitere Übungen machen kann.
Wenn Dein Kind die ersten Male auf dem Board steht, kannst Du noch deinen Arm anbieten, an dem es sich notfalls kurz halten kann. Diese Hilfe wird mit der Zeit dann nicht mehr gebraucht.
Meine Ideen zum Einstieg mit dem Balance Board findest Du hier als kostenlosen Download:
Auf der Seite von Kolibri Boards werden auch schöne, weitere Übungen vorgestellt:
https://www.kolibri-boards.de/balance-board-uebungen/
Ich habe das Board für diesen Artikel kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Mit dem Code Montagskind10 erhaltet Ihr 10 % Rabatt beim Kauf eines Boards.
Ich wünsche viel Spaß beim Balancieren und eine ruhige, ausgeglichene Zeit danach!