Nach der Hamburgfahrt war ein zweites Highlight in diesen Ferien eine dreitägige Fahrt in die Schweiz mit einer lieben Freundin. Wir haben auf eigene Faust und ganz in Ruhe das Goetheanum besucht, das Gebäude und die gesamte Umgebung dabei auf uns wirken lassen. Ein Rückblick mit großer Zufriedenheit.
Was ist eigentlich das Goetheanum? – Geschichtliches
Das Goetheanum ist eine freie Hochschule, Tagungs- und Arbeitsort der anthroposophischen Gesellschaft. Hier wirkte (und wirkt noch heute nach) Rudolf Steiner, auf dessen Menschenkunde auch unsere Waldorfpädagogik zurückgeht.
Nachdem die anthroposophische Gesellschaft ihre Vorträge und Tagungen zunächst in verschiedenen externen Gebäuden hatte stattfinden lassen, entstand in der Konsequenz und mit der Zeit der Wunsch, der Geisteswissenschaft eigene Räume zu geben, die ihr einen passenden Ausdruck verleihen und in denen sie wirken kann. So entwarf Rudolf Steiner den Plan für das erste Goetheanum. Nach der Bauzeit von 1913 – 1920, ohne Bankkredite (nur durch Spenden und Legate finanziert) und mithilfe vieler Freiwilliger aus 16 verschiedenen Nationen, entstand auf dem „Hügel“ in Dornach das erste Goetheanum.
Zerstörung und Wiederaufbau
Leider fiel die Konstruktion, die in weiten Teilen als Baustoff Holz verwendet hatte, nach recht kurzer Zeit, in der Silvesternacht 1922/23, einer Brandstiftung zum Opfer. Die völlige Zerstörung dieses jahreslangen Kraftaktes führte zu einer großen Krise mit anschließender Erneuerung – sowohl der Anthroposophischen Gesellschaft, als auch des Bauvorhabens.
Während der Gründungsversammlungen der neuen Gesellschaft entstanden die ersten Vorstellungen und Pläne für den Wiederaufbau. Durch diese Veränderung und auch aufgrund des enorm geänderten Zeitgeists nach dem ersten Weltkrieg sah man davon ab, das Goetheanum in der gleichen Weise und äußeren Gestalt wieder aufzubauen, sondern es entstand ein neuer Entwurf.
Inzwischen war auch als neuer, moderner Baustoff Eisenbeton verfügbar. Aus Brandschutzgründen und ästhetischen Gesichtspunkten (es ist flüssig in jede Form zu gießen) wurde dieser Baustoff gewählt. Das Richtfest am Michaelitag des Jahres 1926 erlebte Rudolf Steiner aber nicht mehr.
Der Anthroposophie ein Aussehen verliehen
Im Goetheanum treffen Farben- und Formenlehre, aber auch philosophisch-weltanschauliche Inhalte in künstlerischer Form aufeinander. Es ist ein Gesamtkunstwerk, das sich kaum beschreiben lässt. Die Gestaltung der Räume bis hin zu aufwändigen Deckenmalereien und farbigen Glasfenstern, die durch den Einfall der Sonne farbige Schatten an Säulen und Wänden hinterlassen. Die verschiedenen Skulpturen aus Holz und Gestein, die Gemälde. Jede einzeln künstlerisch gestaltete Tür. Die Farbverläufe an den Treppenaufgängen. Die frischen Blumen in fast jedem Raum. Alles das macht das Goetheanum zu einem großen ganzheitlichem Erlebnis auf vielen Ebenen, eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Hier ist eine Galerie mit Eindrücken. Nicht alle Bereiche sind zum Fotografieren freigegeben.







Weitere Gebäude auf dem Gelände
Das wirklich Faszinierende war für mich zu erkennen, wie sich die einzelnen Gebäude einerseits harmonisch in das Gesamtbild der Umgebung einfügen und andererseits auch ihre Bestimmung nach außen tragen. Allen voran das Heizhaus: Die Flammenform um den Kamin herum, zwei Kuppeln dem Goetheanum zugewandt, inmitten passender Begrünung.
Das Heizhaus

Das Gärtnerhaus

Das Trafohaus

Die Kolonie und die Umgebung
Im Laufe der Jahre wurde immer mehr Wohnraum, auch sozialer Wohnraum, Gäste- und Studentenunterbringungen, geschaffen und architektonisch passend umgesetzt. So kann man heute auf vier verschiedenen Architekturpfaden auf dem „Hügel“ wandern und staunen. Was mir besonders gut gefallen hat, war auch der gemeinsame Raum von Mensch und (Nutz-) Tier. Auf den Grünflächen der Siedlung trifft man Kühe, Schafe und Esel an.

Das alles ohne Führung? Literaturtipps und was sonst noch zu beachten ist
Wir sind einfach losgezogen, haben gestaunt und entdeckt. Begleitet haben uns insbesondere drei verschiedene Bücher, die alle unsere Fragen beantwortet und uns zu verschiedenen Zielen geführt haben. Die Titel lauten:
- Michael Birnthaler: Weltenwandler Rudolf Steiner. Dokumentarische Erzählung Band 1:
Das Goetheanum. - Michael Birnthaler: Weltenwandler Rudolf Steiner. Dokumentarische Erzählung Band 2:
Der Brand des Goetheanums. - Hans Hasler: Das Goetheanum. Eine Führung durch den Bau, seine Umgebung und seine Geschichte
(Quellennachweis und Werbung, da Verlinkung. Ich bekomme keinerlei Provision für diese Verlinkung, möchte aber in diesem Blogbeitrag gern den Glomer Buchversand unterstützen.)
Öffnungszeiten beachten
Das Goetheanum war von 9 – 20 Uhr geöffnet (Stand Oktober 2022) und man kann selbst herumgehen. Manche Bereiche werden allerdings beaufsichtigt und sind dann nur zu bestimmten Zeiten zugänglich. Hier der Link zu den Besichtigungszeiten.
Führungen werden generell samstags angeboten, mit etwa einer Woche Vorlauf kann man auch an anderen Tagen eine Führung nachfragen. Am besten eine Anfrage per Email schicken!
Interesse geweckt?
Also ich war sicherlich nicht zum letzten mal in Dornach, denn einerseits gibt es noch so viel zu entdecken. Andererseits hat mir dieser Ort gut getan. Ich fühlte mich sehr zufrieden und ausgeglichen und habe auch viele neue Inspirationen bekommen.Schreibt gern auch Eure Erfahrungen oder Fragen in die Kommentare.