Die Fantasie, ein Schatz in uns

In diesem Artikel geht es um unsere Fantasie – und zwar in jedem Lebensabschnitt: Wie die Fantasiefähigkeit von Kindern bewahrt und gefördert werden kann und wie wir als „verkopfte“ Erwachsene die eigene Fantasiefähigkeit wiederfinden. Denn unsere Fantasie sorgt auch dafür, dass wir gesund bleiben.

Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Fantasie der Menschen.“

Astrid Lindgren

Wie wahr ist dieses Zitat und als es mir mal wieder begegnete, beschloss ich, mal einen Blogartikel über diesen Schatz in uns zu schreiben. Denn all zu häufig ist er uns durch viele äußere Eindrücke auch „verbaut“.

Die Fantasie auf Reisen

Wie Ihr wisst, habe ich ja auch schon hier auf meinem Blog und in meinem Podcast „Märchen mit Klang“ eigene Fantasiereisen veröffentlicht, weil ich die Kraft der Imagination für eine wichtige, gesundheitsfördernde Ressource halte. All unsere Ideen, Wünsche und Hoffnungen haben hier ihren Ursprung. Positive innere Bilder sind heilsam. Lassen wir die Fantasie in uns wachsen!

Die kindliche Fantasie in Gefahr?

Auch wenn es mitunter Augenrollen verursacht, so möchte ich auch diesmal nicht unerwähnt lassen, dass heutzutage Kinder so vielen optischen und akustischen Reizen ausgesetzt sind, die auf sie einwirken und die sie oft schwer zu verarbeiten haben. Dieser ganze äußere „Input“ blockiert zunächst die kindliche Fantasiefähigkeit, denn das Verarbeiten bindet erst einmal einige Kräfte, bevor wir uns ganz ins eigene Innere begeben können. Wie kann man also gegensteuern, um die Fantasiefähigkeit von Kindern zu bewahren und zu fördern?

Hier nur einige Beispiele, die bereits viel bewirken:

  • Märchen erzählen. Heißt: Sie frei erzählen oder im Ruhigen vorlesen, ohne äußere Bilder mitzuliefern oder besonders zu betonen. Wenn so die Bilder der Märchen recht frei im Inneren entstehen dürfen, wirken sie weit im Seelischen und fördern die Fantasiefähigkeit.
  • Vielseitiges, unbestimmtes Spielmaterial: Hier geht es um die sogenannten „Open Ended Toys“ wie Sand, Bausteine, Schneckenbänder, Seilchen, Tücher – eben Dinge, die sich in den Augen spielender Kinder zu allem verwandeln und vielseitig genutzt werden können.
  • Freies Malen statt vorgefertigte Ausmalbilder.
  • ebenso Kneten und Plastizieren ohne Förmchen.
  • jede Art von Basteln und Werkeln mit wenig Anleitung. Devise: Ideen Raum geben, ausprobieren, Neues schaffen, auch mal scheitern, Erfahrungen sammeln….
  • Kindliche Fragen nicht gleich mit Daten und Fakten beantworten, sondern gemeinsam quer Beet philosophieren, was die Antwort sein könnte. Was für schöne Gedanken dort entspringen können! Auch wenn man als Erwachsene natürlich weiß, dass manch ein kindlicher Gedankengang noch nicht sachlich korrekt ist, so dürfen doch Vorstellungen, gemachte Erfahrungen und bisher Gelerntes frei in verschiedene Richtungen bewegt werden, denn Astrid Lindgren sagte zurecht: Nur so kann Neues, Großes entstehen.

Und Deine Fantasie?

Auch Du kannst sie lebendig halten und wecken durch Fantasiereisen und Märchen, Kunstbetrachtung und natürlich dadurch, dass Du selbst kreativ tätig wirst.

Kunstbetrachtung?

Ja, genau. Schaue Dir ein Kunstwerk an und überlege Dir beispielsweise, wie es entstanden ist. Welche Ideen stecken dahinter oder welches Erlebnis, welche Geschichte könnte dazu inspiriert haben, es zu erschaffen? Gerade an Kunst kann die Fantasie sich gut entfalten.

Kleine Übung: Wie wäre es, wenn….?

Nimm Dir täglich eine kleine Auszeit für ein Gedankenspiel. Dabei denke Dir ein bestimmtes, positives Szenario aus: Wie wäre es, wenn ich eine ganz besondere Reise machen würde? Wie wäre es, wenn ein lang gehegter Traum wahr werden würde? – Wichtig ist hierbei, dass Du Dich ganz auf einen positiven Gedanken konzentriert und ihn nach und nach bis ins kleinste Detail für Dich ausmalst. Am besten, Du vertiefst diese Übung, indem Du an drei aufeinander folgenden Tagen das eine Bild immer wieder aufgreifst und weiter fortführst.

Der Mix aus Bewegung, Kopfarbeit und freien Gedanken

Gerade Menschen, die viel im Sitzen und mit dem Kopf arbeiten, sollten sich einen täglichen Spaziergang vornehmen und diesen bewusst wahrnehmen. Auch dabei kann man nicht nur Kraft tanken, sondern auch einmal die Gedanken und Vorstellungen schweifen lassen.

Am Ball bleiben

Letztendlich zählt die Regelmäßigkeit, in der wir unsere Vorstellungskräfte aktivieren und auch lenken. So wird man mit der Zeit immer geübter, entwickelt positive Routinen und erschließt sich eine neue Kraftquelle.

Ich habe übrigens selbst die Erfahrung gemacht, wie es ist, die eigene Fantasiefähigkeit wieder neu zu wecken und zu pflegen. Dieser große Schatz kam durch durch meine eigenen Kinder, die Waldorfpädagogik und den täglichen Umgang mit Klassen zurück – nachdem ich nach dem Abitur zunächst jahrelang und völlig verkopft an der Uni studiert hatte. Dass man mit dem eigenen Wissen kreativ arbeitet und dabei neue Wege entdeckt, ist eine schöne, verbindende Sache.

Mut zur Fantasie

Achten wir also mehr auf unser Inneres, damit hier viel Schönes, viel Neues entstehen kann. Welche Wege haben sich bei Dir bewährt, Deine Fantasiefähigkeit zu pflegen? Kommentiere gern.

3 Gedanken zu „Die Fantasie, ein Schatz in uns

  1. Pingback: Die große Stapelsteinliebe | Der Montagskind Blog

  2. Pingback: Seelennahrung Erzählteil | Der Montagskind Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s