Michaeli 2020

Momentan gilt auch für alle Jahresfeste: Kreativität ist gefragt! Michaeli steht vor der Tür und ich denke mir gerade Spiele und Aktionen aus, die unter den derzeitigen Rahmenbedingungen möglich sind und uns einen schönen, erlebnisreichen Tag bescheren. Dieser Blogartikel hat daher diesmal Werkstattcharakter und wird immer mal wieder überarbeitet bzw. ergänzt. Über Eure Anregungen freue ich mich sehr!

Prüfung: Auf den Fußspuren des Drachens

In einer Art Schnitzeljagd muss das Versteck des Drachen gefunden werden. Er hinterlässt Fußspuren (werden von mir aus grünem Tonpapier gebastelt). Jede Fußspur steht für eine Drachen-Unart. Wenn alle Fußspuren gesammelt sind, müssen die Kinder eine gute Tat finden, die der Unart also etwas entgegen setzt. Das wird dann auf die Rückseite der Fußspur geschrieben und wenn nach dem gemeinsamen Klassengespräch alle Fußspuren in etwas Gutes umgewandelt sind, gilt der Drache als besiegt.

Drachenbesiegerfrühstück

In Zusammenarbeit mit den Eltern soll es etwas Schönes geben, das alle genießen können – auch wenn man nicht gemeinsam backen oder ein Buffet aufbauen darf. Ich hoffe, dass es Eltern gibt, die uns Schwerter backen und in einzelne Frühstückstüten verpacken oder kleine Obstspenden mitgeben. Hierzu werde ich vorab auf unserem Elternabend eine Umfrage starten und bin auch gespannt auf die Ideen der Eltern.

Mein Lichtschwert

Jedes Kind bekommt ein Blatt und malt ein Schwert darauf. Auf die Klinge des Schwertes wird geschrieben, was man sich für sich selbst als starken Mutmacher wünscht. Das Blatt darf als Erinnerung behalten, muss aber nicht allen gezeigt werden. Wer sein Lichtschwert gefunden hat, bekommt eine Wunderkerze. Diese wird draußen auf dem Schulhof entzündet und hochgehalten bis sie abgebrannt ist. So soll die Kraft des Lichtschwertes wirken….

Die Waage des Guten

Wir suchen das Gute in unseren Mitschülern. Vor jedem Kind liegt ein Stein und Mitschüler können sich melden und sagen, was eine besonders gute Eigenschaft dieses Kindes ist. Dann wird der Stein auf eine Waage gelegt. In der anderen Waagschale liegt ein großer, schwerer Stein, der für schlechte Gedanken und Taten steht. Die Klasse erlebt dann, wie ihre vielen guten Eigenschaften schwerer wiegen und zudem darf sich jedes Kind gesehen und wertgeschätzt fühlen.

Mutstein und Klassenlicht

Jedes Kind gestaltet für sich einen Mutstein und bekommt zudem etwas Knetwachs. Es malt den Stein für eine mutige Eigenschaft und formt dazu den Knetwachs, der auf eine große Klassenkerze geknetet wird. So behält es seinen Stein und die Eigenschaft stärkt außerdem auf der Kerze die Klassengemeinschaft. Die Kerze wird in der dunklen Jahreszeit morgens entzündet, auf elektrisches Licht morgens verzichtet, so dass die Kinder den natürlichen Weg in die dunkle Jahreszeit erleben können.

To be continued

Vielleicht stehen hier bald noch mehr Ideen und Spiele, ich habe auch eine Umfrage auf Instagram gestartet. Die Michaeligeschichte, die durch den Schultag führt, wird noch online gestellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s