Zu den drei bekanntesten Symbolen an Pfingsten zählen Tauben, Feuer und Rosen. Und so ist es ein schönes Brauchtum an Pfingsten, einen Rosenkuchen zu backen. Woher kommt die Rose? Einer Überlieferung nach weinte eine Frau am Grab von Jesus über die Kreuzigung. Dann bemerkte sie, dass die Rosen auf einmal keine Dornen mehr besaßen. Die Pfingstrose ist also das Symbol der Umwandlung von Trauer in Freude.

Daher ist auch bei vielen Familien ein Rosengebäck Tradition: Rosenbrot, Rosenkuchen in süß oder herzhaft. Ich habe heute einen Rosenkuchen mit Marzipan-Mandel-Füllung und getrockneten Rosenblüten gebacken – sehr, sehr lecker. So einen Kuchen kann man auch mit Kindern sehr schön backen und es mag ihn sowieso die ganze Familie. Ich habe für Euch hier die Zutatenliste und Kurzanleitung als Download bereitgestellt, für eine ausführliche Backanleitung lest einfach weiter 🙂

Es sind verschiedene Arbeitsschritte und Pausen, in denen der Teig gehen oder backen muss, nötig. Gerade, wenn Kinder noch nicht sehr ausdauernd sind, ist dieses „Backen in Etappen“ sehr praktisch. Für mich war es auch gut, denn ich schreibe momentan die Zeugnisse und da waren mir die Backpausen heute eine willkommene Abwechslung.
Erster Arbeitsschritt: Der Hefeteig
Hierfür brauchst Du:
- 250 ml (Pflanzen-) Milch
- 50 g Butter oder Margarine
- 1 Würfel Hefe
- 500 g Dinkelmehl
- 1 Prise Salz
Zunächst werden (Pflanzen-) Milch, 100g Marzipanmasse und ca. 50g Butter oder Margarine in einem Topf langsam erwärmt und dann darin ein Würfel Hefe aufgelöst.

Wenn alles aufgelöst und verrührt ist, wiegt man 500g Dinkelmehl ab und gibt es zusammen mit einer Prise Salz in eine Rührschüssel, wo man dann das Mehl mit der Flüssigkeit verknetet.

Ist der Zeit schön rund verknetet, darf er in einer Schüssel mindestens 30 Minuten, gern länger, ruhen.

Schritt 2: Die Marzipan-Mandel-Masse zubereiten
Hierfür benötigst Du:
- 100 g Marzipanmasse
- 200 g gemahlene Mandeln
- 75 g Puderzucker
- 75 ml Sahne (oder Pflanzencreme)
- 1 Ei (oder Ei-Ersatz)

Diese Masse hat es in sich: Man rührt sie am besten mit einer Gabel, dabei zerdrückt man das Marzipan immer wieder. Zugegeben, es dauert eine kleine Weile, bis man die Masse richtig glatt hinbekommt. Ich habe durchaus auch einige Stückchen zugelassen, was dem Kuchen am Ende nicht geschadet hat!
Schritt 3: Teig ausrollen und die Masse darauf verteilen
Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Man rollt den Teig dünn aus, verstreicht die Masse und schneidet Streifen: Etwa 4-5 cm breit und 15 – 20 cm lang. Diese rollt man dann zu Rosen auf und legt sie in die vorbereitete Kuchenform. Ich habe eine mittelgroße Herzform genommen, das passt wunderbar. Eine kleinere Springform tut es auch.

Sind die Rosen fertig, sollen sie wiederum in der Kuchenform noch 10 – 15 Minuten gehen. In dieser Zeit kann man problemlos den Ofen vorheizen: Umluft 175 Grad, Ober-/Unterhitze 180 Grad.

Die Backzeit beträgt 30 – 40 Minuten, man muss schauen, dass die Rosen nicht zu kross werden.
Nachdem man den Kuchen aus dem Ofen geholt hat, kann man schon einen gehäuften Esslöffel Puderzucker mit einem Schuss Wasser vermischen und den heißen Kuchen damit bestreichen. Zu guter Letzt streut man getrocknete Rosenblüten darauf – fertig.
Ich wünsche Euch einen guten Appetet!
Pingback: Ein Märchen zu Pfingsten | Der Montagskind Blog