
Ein Thema, das mich auch sehr fasziniert als „Schicksalsaufgabe“ ist das Thema Geschwister und Geschwisterfolge. Im Moment lese ich viel und gern dazu, als Waldorfpädagogin und auch Soziologin. Es ist meiner Meinung nach ein hoch interessantes, aber nicht sehr häufig beachtetes Thema. Ich möchte da wieder eine kleine Themenreihe starten, so nach und nach, mit der Zeit, wie ich es schaffe.
Meine Familie
Ich bin Jüngste von zwei Kindern. Meine Schwester ist fünfeinhalb Jahre älter als ich. Sie hat meine Ankunft also bewusst erlebt. Nach mir kamen keine weiteren Geschwister. Zweitgeborene zu sein, hat mich geprägt.
Ich selbst habe drei Kinder und damit die drei charakteristischen Rollen der Geschwisterfolge vergeben, mein eigener Zweitgeborener ist im Gegensatz zu mir ein „Sandwichkind“. Meine Kinder haben jeweils einen Altersunterschied von 3-4 Jahren.
Geschwisterfolge
Um einen Überblick über das Thema zu geben, möchte ich gern aus dem Klappentext des Buches „Brüder und Schwestern – Geschwisterfolge als Schicksal“, erschienen im Verlag Freies Geistesleben, zitieren:
Ein Erstgeborener hat andere Voraussetzungen für sein Verhältnis zu den ihm umgebenden Menschen als ein Zweitgeborener. Ein drittes Kind ist wieder verschieden (…) dann begann sich (…) allmählich ein Bild zu enthüllen, das eine erste Antwort auf viele offene Fragen zu geben schien.
Manches gemeinsam, manches verschieden
Wie auch bei anderen Ansätzen, etwa der Temperamentenlehre, kann man nun nicht automatisch von seiner Position als Geschwister- oder Einzelkind aus eine Erklärung für alles im Leben finden. Und doch ist ein Blick auf Geschwisterkonstellationen manchmal recht aufschlussreich.
Das Schicksalhafte an Geschwistern
In seine Rolle als Geschwister- oder Einzelkind wird man geboren, was diese eben äußerst schicksalhaft macht. Selbst, wenn man irgendwann im Leben getrennte Wege geht, man bleibt ein Leben lang Bruder / Schwester, es ist unabänderlich. Die tiefste und prägendste Nähe zu Menschen erfahren wir in den Jahren, in denen wir im „Nest“ unserer Familie heranwachsen. Hier erleben wir, dass Menschen für uns da sind. Und hier lernen wir auch erstmals, für andere da zu sein.
Die Geschwisterfolge und die eigene Position ist ein individueller, sehr aufschlussreicher Baustein unserer eigenen Biografie. Auch wenn man auf das Verhalten von Kindern blickt und dieses verstehen will, kann die Position in der Familie den einen oder anderen Hinweis geben.
