Feuer lodert in der Schmiede
zu des starken Meisters Liede
„Feuer“, singt er, „diene mir.
Ich, dein Herr, gebiet‘ es dir!“
„Deine Wege will ich weisen.
Schmieden sollst du mir das Eisen,
dass ich‘s mit des Hammers Schlag
hart und biegsam schmieden mag!“
„Feuer diene, Feuer schaffe,
schmieden will ich lichte Waffe!“
Also singt der starke Schmied.
Feuer, Flamme, Funke sprüht.
(Martin Tittmann)
Ihr merkt es – ich bin noch immer ganz ergriffen vom Schmieden heutemorgen. Die Zeiten könnten ja unvorhersehbarer und unsicherer nicht sein, was ja ebenso und vielleicht sogar noch mehr auf die Kinder wirkt. Und auf einmal kann man selbst etwas schaffen und nicht nur „irgendwas“: Man kann das starke, feste Eisen biegen, formen, zurechthämmern. Richtig schwere Werkzeuge einsetzen und an die Grenzen der körperlichen Kräfte gehen, sich selbst spüren und besonders auch die Kräfte des eigenen Willens. Wenn ich will, dann kann ich – denn Schmieden muss man WOLLEN wie kaum eine andere Tätigkeit und mit Schmieden kann man Großes schaffen. Der Eisenklang dazu wirkt stärkend und klärend. Auch die sprühenden Funken, der Geruch des Rauches, zischendes, dampfendes Wasser – es sind viele Sinneserlebnisse dabei.
Ich bin also total froh, dass ich Kindern meiner Klasse heute und morgen dieses Erlebnis bescheren konnte und kann. Was für eine Kraftquelle in dieser Zeit. Die Handwerker Epoche in Klasse 3 – es war nie wichtiger, sie zu haben. Jedenfalls fühlt es sich so an.
By the way: Unser Schmied
Nein, wir konnten coronabedingt keine Schmiede besuchen und nein, unsere Schule hat keine „richtige“ eigene Schmiede, sondern „nur“ eine Esse und einen Ambos, die wir im Schulgarten aufgebaut haben. Aaaber: Wir haben großartigen Hausmeister, der Schlosser ist. Ohne ihn wäre das alles gar nicht möglich gewesen. Er schafft es immer wieder, auch mit kleinen Mitteln viel zu bewirken und hat als Schmied seine Rolle mal wieder perfekt ausgeführt. Es war ein ganz tolles Erlebnis für die Kinder (und für mich)!