Die Klangschalenliebe

Ich setze sehr gern Klangschalen in der Arbeit mit Kindern ein. Darüber möchte ich gern mehr berichten, denn es kamen auch auf Instagram viele Fragen zu dem Thema.

Links sind die drei „Erzählklangschalen“ (ich nenne sie so), rechts ist die Universalschale.

Erzählklangschalen und Universalschale

Ich verwende vier Klangschalen: Drei kleinere, etwas dickwandige Schalen mit hohem Bronzeanteil aus der Reihe Nada Yoga, die aufgrund ihrer verschiedenen Größen drei verschiedene Klänge bieten. Sie können zwischen Zeugnissprüchen oder während Geschichten erklingen. Wenn man etwa ein längeres Märchen erzählt, können an bestimmten Wendepunkten kleinere Erzählpausen mit Klang eingelegt werden. Mit der kleinsten, am hellsten klingenden Klangschale markiere ich den Beginn und den Schluss der Geschichte. Die mittlere und die große Klangschale setze ich zwischendurch ein. Beispiele folgen! Es gibt auch eigene Klanggeschichten, die ich ebenfalls hier vorstellen werde.

Die Universalschale eignet sich für viele schöne Sinnesspiele und hat eben die schon genannte Massagewirkung, was einfach sehr angenehm ist – schon wenn man sie in der Hand hält.

Wie führt man die Klangschale ein?

Bei Kleinkindern und Kindergartenkindern kann man sie in die Mitte eines Kinderkreises stellen und mit einem Tuch verdecken. Dazu wird gemeinsam überlegt, was sich denn da Schönes verbergen könnte. Wenn man die Klangschale dann enthüllt, ist schon Interesse geweckt. Dann geht man herum, schlägt die Schale an und die Kinder dürfen lauschen, evt. auch mit den Fingern schon sehr nah an die Klangschale herankommen und bereits die Schwingung fühlen.

Ältere Kinder haben oft schon in bestimmten Zusammenhängen Klangschalen kennengelernt. Man kann von der Einzigartigkeit einer jeden handgefertigten Klangschale erzählen und von der Schmiedearbeit.

Zur Ruhe kommen – Dos und Don´ts

Klangschalen strahlen Ruhe aus, wenn man sie behutsam anschlägt oder mit dem Reibholz umfährt. Letzteres braucht etwas Übung, gelingt aber dann zuverlässig. Eine geriebene Klangschale zeigt deutlich, warum man im Englischen „Singing Bowl“ sagt. Es ist ein besonderer Klang, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Kein*e Schüler*in ignoriert ihn lange.

Mit dem Schlägel so lange und fest auf die Klangschale einzuhämmern, bis eine unaufmerksame Schülergruppe übertönt wird, ist allerdings nicht angesagt. Wenn ich meine Universalschale hochhebe und durch die Klasse gehe, wissen meine Schüler, dass ihre Chancen gut stehen, eine kleine Klangmassage zu bekommen. Wenn man ruhig auf seinem Platz sitzt und den Oberkörper nach vorn beugt, stelle ich vielleicht gleich die Klangschale kurz zwischen den Schulterblättern ab und das ist eine nette kleine Klangmassage. Auch hierbei wird es automatisch ruhig und der schöne Klang der Schale erfüllt irgendwann den ganzen Raum, während sie von einem Kind zum anderen wandert. Wer keine Klangmassage möchte – was eigentlich nicht vorkommt – bleibt einfach aufrecht sitzen, weiß aber, dass Ruhe angesagt ist.

Anschaffung von Klangschalen und Zubehör

Die kleineren Klangschalen Nada Yoga sind günstig und ein netter Einstieg mit Erzählklangschalen.

Wer sich für die Universalschale von Hess für pädagogische Zwecke interessiert, sollte auf die Himalaya-Qualität zurückgreifen.

Ist Interesse für Klangmassagen geweckt und besteht auch ein therapeutischer Zweck, gibt es von Hess auch Klangschalen in Therapiequalität.

Ein Klangschalenkissen braucht man nicht unbedingt. Man kann eine Klangschale einfach gut auf etwas Stoff stellen oder in der Hand halten. Handarbeitsfreudige Waldis fertigen sich einen selbst gefilzten Untersatz an 🙂

Für die Erzählschalen würde ich ein Reibholz mit Filz oder Leder nehmen, da man damit sowohl die Schalen anschlagen, als auch reiben kann.

Mein Favorit unter den Schlägeln ist bei der Universalschale der doppelseitige Schlägel. Mit der weißen Seite kann man die Schale bei verschiedenen Spielen anschlagen, die dunkle Seite leistet gute Arbeit bei Klangmassagen

Zu guter Letzt freue ich mich, wenn Ihr die Klangschalen im Asteya Shop kauft, mit dem Gutscheincode „Montagskind“ erhaltet Ihr 5 % Rabatt auf Klangschalen und teilweise auch auf Zubehör.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s