Ein kleiner Ferienimpuls für Eltern
Wie oft sind wir Erwachsenen etwas getrieben von der Herausforderung, dass die Kinder in den Ferien doch sinnvoll beschäftigt werden müssen oder aber: Es doch unsere Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass die Kinder auch in ihrer Freizeit noch irgendwie gefördert werden.
Die Antwort ist beruhigend
Um Kinder zu fördern und sinnvoll zu beschäftigen, braucht es nicht viel. Denn die beste Beschäftigung und gleichzeitig Förderung ist das freie Spiel.
Für den Erwachsenen ist das Spiel Spaß, eine Lust, die hinzu kommt zum Leben. Für das Kind ist das Spiel der ernste Inhalt des Lebens.
(Rudolf Steiner, GA 304a)
Tatsächlich ist das kindliche Spiel wesentlich für die gesamte Entwicklung. Im Spiel verarbeitet ein Kind seine Erlebnisse und lernt dabei, die Welt nach und nach für sich zu erobern. Beispiel: Auf einem Spaziergang beobachtet ein kleiner Junge interessiert eine Baustelle. Zu Hause sucht er sich dann etwas, das der Bagger sein kann, stellt für sich die Szene nach und be-greift im wahrsten Sinne, was er gesehen hat. So erschließen sich Kinder die Welt!
Was braucht ein Kind daher für sein Spiel, damit es sich gesund entwickeln kann ?
☀️Erwachsene Vorbilder: Kinder begreifen die Welt durch Nachahmung. Sie verarbeiten in ihrem Spiel das, was sie bei ihren Vorbildern gesehen haben. Den besten Spielimpuls, den wir einem Kind geben können, ist daher unser sinnvolles Tun. Dies wirkt ordnend auf die kindliche Gefühls- und Gedankenwelt. Leider kann damit auch unüberlegtes Handeln ein Kind ebenso prägen.
☀️ Das beste Spielzeug ist einfach, also nicht vollständig ausgestaltet: Klassiker wie Steine, Tücher oder Stöckchen können einfach alles sein – sogar ein Bagger. Einfache Fundstücke oder Gegenstände beflügeln die Phantasie und stärken das kreative Denken und damit auch das spätere Finden von Problemlösungen. Ältere Kinder finden sich nicht mehr ganz so leicht mit „nur“ einem Stöckchen ab: Sie bauen schon gern und setzen dabei Werkzeuge wie Schnitzmesser, Bindfäden usw. ein
☀️ Spielen braucht Zeit und Raum: So wenig Pflichttermine, externe Angebote und AGs wie möglich, so viel Rückzugsort und echter Freiraum – bitte auch einmal unbeobachtet – wie möglich.
Welche Rolle spielen also wir Erwachsenen? Was können wir unseren Kindern Gutes tun?
☀️Wir sind bei allem, was wir tun, Vorbild. Das sei bewusst.
☀️wir nehmen bewusst und mit ganzem Herzen Anteil kindlichen Spiel, mischen uns aber nicht ein
☀️wir geben Zeit und unterbrechen möglichst nicht
☀️ wir geben Raum, ertragen dabei auch Chaos und achten auf Gefahrenquellen.
☀️ Schulkinder brauchen etwa gleichaltrige Spielpartner, da ihr Spiel schon viel dynamischer ist und sich gegenseitig beflügelt ❣️
und damit ist schon Vieles gewonnen! Kein Ferienstress mit zig Action Programmpunkten, sondern eher freies Spiel in einer sicheren, freien Umgebung mit Gleichaltrigen – so werden die Ferien schön.
Angst vor Langeweile?
Langeweile spornen die Kreativität an. Und das sollte man nicht mit YouTube, Playstation & Co. abtöten, nur damit es betäubt wird. Bitte Langeweile aushalten. Meist dauert es auch gar nicht so lang und die ersten Ideen fließen. Nur Mut!
Ich wünsche allen schöne Ferien!
Pingback: Entwicklung und Reife durch Spiel | Der Montagskind Blog