YouTube – ein neuer Weg im Homeschooling
Eltern berichteten mir also, wie sehr sich die Kleinen gefreut hatten, endlich meine Stimme wieder zu hören und etwas Vertrautes zu erleben. Mein erstes, freiwilliges YouTube-Angebot wurde sehr gut angenommen und bot auch für mich eine Möglichkeit, die Kinder direkt so anzusprechen, wie sie es von mir auch kennen.
Nachdem die Etappe bis zu den Osterferien geschafft war, erwartete ich mit Spannung eine politische Entscheidung über den Wiederbeginn des regulären Unterrichts. Und irgendwann war klar: Es wird auf lange, lange Sicht keinen Unterricht mehr geben, wie wir ihn bis dato im Klassenverband hatten. Wir müssen langfristiger denken, mit Homeschooling (-Anteilen). Umso wichtiger wird es sein, dass sich auch hier bei allen Beteiligten Routinen einstellen und eine Vorgehensweise entwickelt wird, mit der alle Familien gut zurechtkommen. Ich brauchte dafür unbedingt noch etwas Zeit bis zur heiß ersehnten „Franziskus-Epoche“, ein Highlight im 2. Schuljahr!
YouTube als täglicher Homeschooling-Begleiter
Nach den Osterferien ging es dann erst einmal los mit einer kleinen Schreib-Epoche. Um das Schreiben und die ersten Rechtschreibstrategien – jede Silbe hat einen „König“ (Vokal) und es gibt Hörwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter – nochmals zu wiederholen, setzte ich Homeschooling-Material von Labbé ein (Miniwörterbücher – Werbung, da Namennennung, unbeauftragt und unbezahlt, aber eine Empfehlung). Diese konnte man einzeln und selbsterklärend bearbeiten: Jeden Tag zu einem Thema das Wörterbuch malen und basteln und die Wörter sorgsam ins Epochenheft übertragen.
Die Kinder und Eltern bekamen von mir die Wörterbuch-Kopien und Epochenhefte geliefert, dazu wieder ein Plan, was wann an der Reihe ist. Gleichzeitig zeigte ich täglich bei YouTube in einem kleinen Film, wie ich selbst auch die Wörter ins Epochenheft schrieb und brachte den Inhalt der Wörter und ihre Schreibweise auch in einen Sinnzusammenhang. Nach wenigen Tagen arbeiteten alle Kinder der Klasse parallel zum täglichen YouTube Film von mir. Ich versuchte, die Folgen so zu gestalten, dass es aus pädagogischer Sicht vertretbar war: Gleicher Aufbau einer jeden Folge, wenig wechselnde Bilder, direkte und liebevolle Ansprache.
Hilfreich für die Homeschooling-Routine
Die Kinder konnten sehr gut und sehr selbständig damit arbeiten. Zudem fühlten sie sich direkt von mir angesprochen – das ist natürlich so ganz anders, als wenn ich alles in Eltern-Emails erkläre und anschließend dann nur die Eltern in meinem Namen mit den Kindern sprechen und sie arbeiten lassen. So zogen schnell in alle Familien die YouTube-Minuten fest in den Tagesablauf ein. Das Gute ist ja auch, dass es zeitungebunden ist. Ich habe sogar gehört, dass Kinder auch ältere Folgen nochmal gern schauen. Bisher haben mir die Eltern ausnahmslos rückgemeldet, dass es sehr hilfreich und entlastend sei bei aller täglicher Anstrengung zu Hause, eigenem Homeoffice usw. Auch ich habe meinen festen Platz im Tagesablauf mit dem YouTube-Unterricht.
Digitale 2. Klasse: Gut reflektieren und hinterfragen!
Wenn aber so gar keine Kritik kommt, gerade beim Einsatz eines digatalen Mediums in dieser Altersklasse, bleibt es immer meine Hauptaufgabe, täglich und wöchentlich weiter selbst zu reflektieren und das, was ich da tue zu hinterfragen….
Fortsetzung folgt: Die Planung der Franziskus-Epoche mit Hilfe von YouTube