
Wir haben heute ein schönes Ferienabenteuer erlebt: Die Dechenhöhle in Iserlohn bietet ein ganz besonderes Erlebnis an. Die Kinder dürfen mit Helm und Taschenlampe die Höhle erkunden. Dabei locken auch „geheime“ Gänge und Verstecke.
Eine halbe Stunde vor der Führung konnten wir uns zunächst in dem kleinen Höhlenmuseum etwas einstimmen und die Zeit vertreiben. Dann ging es pünktlich los.
Die Höhle ist nicht zu groß und nicht zu klein
Die Möglichkeiten für die Kinder, mit Helm und Taschenlampe selbst auf Entdeckungstour zu gehen, waren vielfältig und gleichzeitig genau richtig. Kleine Verstecke und Winkel, ein „Geheimgang“ und auch eine kleinere Kletterpartie weckten große Abenteuerlust und waren zugleich prima zu bewältigen.
Die richtige Dosis an Information
Die Geschichte der Entdeckung vor gut 150 Jahren und auch Wissenswertes über die Tiere der Eiszeit, die in der Höhle lebten, waren interessant zu erfahren und hatten aber gleichzeitig keinen „Vortragscharakter“. Vielmehr wurden die Kinder ermutigt, Gedanken und Fragen zu entwickeln. Warum sind wohl gerade keine Fledermäuse da? Ein kleiner Knochenfund wurde betrachtet und überlegt, zu welchem Tier und Körperteil die Knochen wohl gehören.
Auch wurde immer wieder nach Bildern in der Höhle gesucht, die die Stalaktiten und Stalagmiten gezaubert hatten. So gab es eine „Hochzeitstorte“ oder den „Höhlengeist“. Die genaue Betrachtung der Steine wurde schön angeregt, wie ich finde.
Die Höhlenakustik
Dadurch, dass nur sehr wenige Stellen in der Höhle beleuchtet waren, kam es tatsächlich auf die mitgebrachten Taschen- und Kopflampen an. Zusammen mit dem Hall und den Tropfgeräuschen entstand so eine sehr schöne Atmosphäre.
Besonders schön war auch der Moment, als wir einmal alle Lichtquellen abgeschaltet haben und Stille einkehren ließen. Ganz im Dunklen, nur dem Höhlenklang zu lauschen, das war ein sehr besonderer Eindruck. Da schlägt mein Audiopädie-Herz höher 🙂 Wie schön wäre es, dort einen Hörraum durchzuführen….
Kurzweilig
Wir waren gut 75 Minuten in der Höhle und es kam uns vor wie im Flug. Die Kinder wären gern noch länger geblieben, was ja schließlich ein sehr gutes Zeichen ist.
Mineralogie in Klasse 6
Ja, das war übrigens eine Epoche, die mein Kind in dem vergangenen Corona-Schuljahr im Wechselunterricht und ohne Ausflug mit „Gesteinserkundung“ erlebt hat. Und wie passend dieses Thema genau in dem Alter ist, habe ich heute wieder erlebt. Es ist also richtig gut, diese Erlebnisse nun doch noch nachzuholen und es fühlte sich übrigens auch nicht wie etwas Schulisches an.
Den Drittklässler des vergangenen Schuljahres macht man sicherlich auch mit einem Besuch des Freilichtmuseums eine große Freude, Viertklässler mit „tierischen“ Erlebnissen oder dem Stadtmuseum vor Ort usw.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß in den Ferien!
Diese Empfehlung ist eine unbeauftragte Werbung.
Hier geht es zu dem Angebot der Dechenhöhle.