Warum Kinder nicht (zu-)hören

Sooo wahre Worte von Jesper Juul. Und eine der Antworten auf die Frage: Warum hört mein Kind eigentlich nicht zu? Meine Gedanken dazu:

  • Kindern wird so unendlich viel „verkopft“ erklärt – selbst der „Erklärbär-Style“ ist dabei nicht kindgerecht, denn: In den ersten Lebensjahren lernen die Kleinen am besten durch Nachahmung. Einfach auch tun, mit tun, selbst ausprobieren. Und wenn sie etwas wissen wollen, dürfen sie gern auch erst einmal Vermutungen anstellen und ihre kindliche Phantasie bewegen – oder schlichte, einfache Antworten bekommen.
  • Moralische Themen – was sich gehört und was nicht – erlernt man ebenso durch positive Vorbilder, die zeigen, wie es geht. Ehe man einem Kind direkt sagt, was es falsch gemacht hat und was es tun soll, schaut man, ob es nicht auch über eine Erzählung und Geschichte klappen kann. In der Waldorfpädagogik wird auf sinnige Geschichten, Fabeln und Märchen zurückgegriffen.
  • Manchmal ist die Ansprache auch zu „erwachsen“, insbesondere Ironie und bestimmte Anspielungen verstehen Kinder nicht.
  • Viele Erwachsene neigen dazu, im Sinne einer demokratischen Erziehung die Kinder im Alltag immer wieder vor kleinere Entscheidungen zu stellen: Welches T-Shirt möchtest Du anziehen? Möchtest Du zum Frühstück lieber Tee oder Kakao trinken? Sollen wir lieber im Park oder am See spazieren gehen? Auch, wenn man es den Kindern nicht direkt anmerkt: Es überfordert sie. Sie sehnen sich nach klaren Vorgaben. Und nicht selten stellen sie irgendwann auf „Durchzug“.
  • Letztendlich ist das Hören und Zuhören mehr als biologischer Vorgang, sondern hier sind gleich mehrere Sinne gemeinsam aktiv. Und so endet es bei meinem Steckenpferd und dem zentralen Thema der Kindlichen Entwicklung: Die Schulung der 12 Sinne. Auf Instagram habe ich bereits eine Serie dazu veröffentlicht. Ich werde im Laufe der nächsten Wochen die Inhalte noch etwas ausführlicher und mit Übungungen zur Sinnesschulung hier auf meinem Montagskindsblog ebenfalls veröffentlichen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s