Du bist Kind, hast zügig und konzentriert gearbeitet und alle Dir aufgetragenen Aufgaben erledigt. Welche Antwort würdest Du nun gerne hören wollen? Etwa: „Alles klar, hier sind weitere 20 Aufgaben“? oder lieber „prima, nun kannst Du Dir eine für Dich passende neue Aufgabe für den Rest der Zeit auswählen“? – Eine Auswahl aus: Anderen helfen, einen Klassendienst ausführen, eigene Lücken schließen – oder was Dir eben gerade jetzt nach erster getaner Arbeit gut tut. Bewegung, Soziales, individuelle Vertiefung. Ich stelle Euch heute meine Wolke vor. Sie erweitert das Freiarbeitsregal der Unterstufe.
Ein kleiner Rückblick. Wenn es ein bestimmtes Aufgabenpensum zu erledigen gibt, sind manche Kinder aus verschiedenen Gründen immer etwas schneller fertig und andere brauchen wiederum aus ebenso verschiedenen Gründen mehr Zeit. Mal liegt es an der Konzentrationsfähigkeit und Ablenkbarkeit, mal daran, wie das individuelle Arbeitstempo ist oder schlicht und ergreifend, ob die Aufgaben leicht fallen und Spaß machen.
Das Freiarbeitsregal der Unterstufe
In der Unterstufe hatte ich für diesen Fall ein kleines Regal mit verschiedenen Üb-Aufgaben: Von Einmaleins- und Knobelaufgaben über Lesetexte bis hin zu Mandalas durfte in diesem Fall etwas ausgesucht werden für die restliche Zeit der Arbeitsphase. In der Mittelstufe gibt es inzwischen noch mehr Möglichkeiten, auch an Sozialformen und eigenverantwortlichen, mitdenkenden Aufgaben, die nun nicht mehr angeleitet werden müssen. So entstand die Idee der „Wolke“.
Reflexion: Was brauche ich jetzt?
An dieser Stelle wird nicht mehr vorgegeben, was als nächstes zu tun ist, sondern die Kinder dürfen sich selbst einmal wahrnehmen und danach handeln: Was brauche ich gerade? Die Wolke bietet verschiedene Möglichkeiten.
Bewegung: Manch einer möchte erst einmal ein wenig leise herumlaufen. Prima, die Gießkanne kann doch gleich mitgenommen und die Pflanzen der Klasse gepflegt werden! Oder die Tafel kann gewischt werden.
Mehr davon: Haben die Aufgaben Spaß gemacht, darf es selbstverständlich gern auch einen „Nachschlag“ geben.
Wer braucht Hilfe: Kinder lernen auch, indem sie anderen helfen oder Hilfe von anderen Kindern bekommen. Ist man sich einig, darf auch in einer ruhigen Arbeitsphase gern ein bisschen persönlicher Kontakt untereinander stattfinden.
Lücken schließen: Nicht immer gelingt es Kindern, alle Aufgaben vollständig zu erledigen – aus welchen Gründen auch immer. Nun kann man eigenverantwortlich auch die Zeit nutzen und ältere Lücken schließen, vielleicht auch einmal das Heft eines anderen Kindes dazu ausleihen.

Außerdem: Zeitmanagement
Wieviel Zeit ist überhaupt noch übrig und wie lange würde es brauchen, wenn ich jetzt anfange, die Tafel zu wischen? Lieber noch schnell meine Stifte anspitzen oder das Etui aufräumen?
Auch diese Überlegungen spielen im Zusammenhang mit der Wolke eine Rolle und sollen während dieser kleinen Leerläufe bedacht werden. So lernt sich in scheinbaren „Leerlaufzeiten“ doch nebenbei eine ganze Menge.
Umsetzung: Wolke + Wäscheklammern
Die Wolke hängt einfach an der Pinnwand und wenn man eine Aufgabe von ihr übernimmt, hängt man die Klammer mit der Aufgabe einfach an die kleine „erledigt“-Wolke.

So behalten wir einfach die Übersicht. Es steckt also keine große Bastelaktion dahinter (was man natürlich auch gern machen kann). Das Wichtigste ist: Die Kinder nehmen die Aufgaben gern an. Wenn sie selbst noch eine Idee haben, welche Tätigkeiten und Aufgaben ebenfalls passend wären, wird es gern ergänzt. Es lohnt sich also, mitzudenken und die eigene Gedanken auch einzubringen. Die Ideen der Kinder sind sowieso Gold wert!